Tamás Erdélyi

Tamás Erdélyi

Tommy Ramone, eigentlich Tamás Erdélyi (* 29. Januar 1949 in Budapest, Ungarn) war Schlagzeuger der Punkrock-Band Ramones und ist das letzte überlebende Mitglied aus der Gründungszeit der Band. Erdélyi ist unter seinem bürgerlichen Namen auch für seine Tätigkeit als Musikproduzent für die Ramones und andere Gruppen bekannt. Neben Schlagzeug spielt er Gitarre, Banjo, Fiddle und Mandoline.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Prä-Ramones

Tamás Erdélyi war mit den späteren Mitgliedern der Ramones seit der gemeinsamen Schulzeit an der Forest Hills High School im New Yorker Stadtteil Queens befreundet. Mitte der 1960er-Jahre war er als Gitarrist zusammen mit John Cummings (später bekannt als Johnny Ramone) Mitglied der Schülerband Tangerine Puppets.[1] Nach der Schulzeit arbeitete er zunächst als Toningenieur und gründete mit seinem Freund und späteren Tour Manager der Ramones, Monte Melnick, das Tonstudio Performance Studio in Manhattan. Ebenfalls gemeinsam mit Melnick war er zwischen 1967 und 1973 Mitglied der New Yorker Hardrock-Bands Triad und Butch, in denen er E-Gitarre spielte.[2]

Schlagzeuger und Produzent der Ramones

Im Februar 1974 konnte er seine ehemaligen Schulfreunde John Cummings (E-Gitarre) und Douglas Colvin (später Dee Dee Ramone, E-Bass) dazu überreden, sich (erneut) Instrumente zuzulegen und eine Band zu gründen. Erster Schlagzeuger der neuen Gruppe wurde Jeffrey Hyman (später bekannt als Joey Ramone). Der erste Live-Auftritt der Band (als Trio) fand am 30. März 1974 in Erdélyis Performance Studio statt.[3] Nachdem Hyman vom Schlagzeug zum Gesang gewechselt war, brauchte die Band einen neuen Schlagzeuger. Erdélyi stellte sich als geeignet für die Aufgabe heraus, da seine simple Spielweise als Anfänger am Instrument den Stil der übrigen Band ideal ergänzte. Mit seinem Eintritt in die Gruppe legte er sich wie die übrigen Bandmitglieder den Künstlernamen Ramone zu und nahm das Pseudonym Tommy Ramone an. Zu Beginn der Bandkarriere war er der Berater der Gruppe, der auch für die Eigenwerbung der Band verantwortlich war.[4]

Neben seiner Rolle als Schlagzeuger war Tommy Ramone aufgrund seiner Studioerfahrung an der Produktion des ersten Albums Ramones (1976) beteiligt. Bei den nächsten Alben der Band, Leave Home (1977), Rocket to Russia (1977), Road to Ruin (1978) und It’s Alive (1979), war er Hauptproduzent – in Kooperation mit Tony Bongiovi bzw. Ed Stasium. 1978 verließ er nach einer ausgiebigen Tour durch die USA die Band wegen Erschöpfung und konzentrierte sich auf seine Arbeit als Produzent. Er wurde von Marc Bell, vormals Schlagzeuger bei Richard Hell & The Voidoids abgelöst, der von da an als Marky Ramone bekannt wurde. Tommy Ramones letzte Veröffentlichung als Schlagzeuger der Ramones ist das bereits 1977 aufgenommene Live-Album It’s Alive. Im Jahr 1984 arbeitete er zum letzten Mal als Produzent für die Gruppe und produzierte gemeinsam mit Ed Stasium deren Studioalbum Too Tough To Die.

Post-Ramones und Solowerk

Im Jahr 2002 wurde Tommy Ramone gemeinsam mit anderen frühen Mitgliedern der Ramones in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im selben Jahr wurde zu Ehren des im Jahr zuvor an Krebs verstorbenen Joey Ramone der Song The Bowery Electric des New Yorker Musikers Jed Davis aufgenommen, bei dem Tommy Ramone für Percussion und Produktion verantwortlich war. The Bowery Electric ist die bisher einzige Aufnahme, an der Tommy Ramone und Bassist C.J. Ramone gemeinsam beteiligt sind. Im folgenden Jahr produzierte er unter seinem bürgerlichen Namen T. Erdélyi die EP WCYF von Jed Davis’ Band Collider. Am 8. Oktober 2004 trat er gemeinsam mit Elvis Ramone (Clem Burke), C.J. Ramone und Daniel Rey auf beim Ramones-Benefizkonzert zugunsten der US-Krebsforschung, „Ramones Beat on Cancer“ (deutsch: „Die Ramones schlagen den Krebs“).

In den vergangenen Jahren vollzog Erdélyi eine radikale musikalische Stilwende vom Punkrock zur Country-Musik-Stilart Bluegrass. Unter seinem alten Künstlernamen Tommy Ramone gründete er das größtenteils akustische Instrumente spielende Duo Uncle Monk. In der Besetzung Tommy Ramone (Gesang, Gitarre, Mandoline, Fiddle, Banjo) und Claudia Tienan (Gesang, Gitarre, Bass) wurde Anfang 2006 das selbstbetitelte Album Uncle Monk veröffentlicht. Das Duo ist seitdem regelmäßig in den USA auf Tournee.

Literatur

  • Hey Ho Let’s Go. The Story Of The Ramones by Everett True. Omnibus Press, London/New York 2002. ISBN 0-7119-9108-1 (englisch)
  • On the Road with the Ramones by Monte Melnick, Frank Meyer. Sanctuary Publishing Ltd., London 2003. ISBN 1-86074-514-8. (engl.)

Einzelnachweise

  1. Melnick: On the Road with the Ramones, S. 20 f.
  2. Melnick: On the Road with the Ramones, S. 22 ff.
  3. Melnick: On the Road with the Ramones, S. 282: Tour Dates.
  4. Melnick: On the Road with the Ramones, S. 32 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamás — [ˈtɒmaːʃ] ist ein ungarischer männlicher Vorname[1] aramäischen Ursprungs.[2] Die deutschsprachige Form des Namens ist Thomas. Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Erdelyi — ist der Familienname folgender Personen: Jonathan Erdelyi (* 1981), US amerikanischer Radrennfahrer Erdélyi ist der Familienname folgender Personen: Andrea Erdélyi, deutsche Sonderpädagogin Arthur Erdélyi (1908–1977), ungarisch britischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Erdelyi — Tommy Ramone, eigentlich Tamás Erdélyi (* 29. Januar 1949 in Budapest, Ungarn) war Schlagzeuger der Punkrock Band Ramones und ist das letzte überlebende Mitglied aus der Gründungszeit der Band. Erdélyi ist unter seinem bürgerlichen Namen auch für …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Erdelyi — Tommy Ramone Tommy Ramone (né Tamás Erdélyi à Budapest en Hongrie le 29 janvier 1952) est un producteur de musique américain d origine hongroise, d abord connu comme batteur original du groupe punk américain The Ramones. Biographie C est durant… …   Wikipédia en Français

  • Gáspár Miklós Tamás — Dans ce nom hongrois, le nom de famille, Tamás, précède le prénom mais cet article utilise l ordre occidental où le prénom précède le nom.. Gáspár Miklós Tamás Tamás Gá …   Wikipédia en Français

  • Tommy Ramone — während einer Autogrammstunde im Jahr 2008 Tommy Ramone, eigentlich Tamás Erdélyi (* 29. Januar 1949 in Budapest, Ungarn) ist der Gründer und war Schlagzeuger und Musikproduzent der US amerikanischen Punkrock Band Ramones. Er ist das letzte üb …   Deutsch Wikipedia

  • Tommy Ramone — Infobox musical artist Name = Tommy Ramone Img capt = Tommy Ramone (left) with a fan at the Mountain Music Shoppe in Shawnee, Kansas Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Tamás Erdélyi Alias = Tommy Ramone… …   Wikipedia

  • Bite the Bullet (album) — Infobox Album | Name = Bite the Bullet Type = Compilation Artist = Hoodoo Gurus Released = flagicon|Australia August 25, 1998 flagicon|Brazil July 3, 2000 flagicon|Australia 2002 flagicon|Brazil/flagicon|AustraliaJune 4, 2003 Recorded = Genre =… …   Wikipedia

  • Tommy Ramone — y Ramones Datos generales Nombre real Tamás Erdélyi …   Wikipedia Español

  • The Ramones — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”