Taniyama-Shimura-Vermutung

Taniyama-Shimura-Vermutung

Das Taniyama-Shimura-Theorem ist ein mathematischer Satz, der besagt, dass es zwischen elliptischen Kurven und Modulformen eine enge Verbindung gibt. Das Theorem war lange Zeit als Taniyama-Shimura-Vermutung bekannt, bis es von Andrew Wiles, Robert Langlands, Richard Taylor und anderen bewiesen wurde. Die Taniyama-Shimura-Vermutung hängt, wie Gerhard Frey behauptete und Ken Ribet bewies, mit Fermats letztem Satz zusammen.

Die Aussage, dass es eine Verbindung zwischen Modulformen und elliptischen Kurven gibt, wurde 1957 von Yutaka Taniyama und Goro Shimura aufgestellt, aber nicht bewiesen, und geht auf eine (unzutreffende) Vermutung von Taniyama aus dem Jahr 1955 zurück. 1995 wurde sie von Wiles und Taylor für eine bestimmte Menge elliptischer Kurven bewiesen, die ausreichte, um das große fermatsche Theorem zu beweisen. 1999 verallgemeinerten Christophe Breuil, Brian Conrad, Fred Diamond und Richard Taylor den Beweis und konnten so zeigen, dass die Vermutung auch auf alle anderen elliptischen Kurven zutrifft.

Inhaltsverzeichnis

Skizzierung des Zusammenhangs zwischen Taniyama-Shimura und Fermat

Fermats letzter Satz sagt aus, dass es keine positiven ganzzahligen Lösungen der Gleichung an + bn = cn für n größer als 2 gibt. Seit der französische Mathematiker Pierre de Fermat 1637 behauptet hatte, einen Beweis für diese Aussage gefunden zu haben - ohne diesen jedoch anzugeben oder in seinen schriftlichen Aufzeichnungen zu hinterlassen - haben Mathematiker einen Beweis für diesen Satz gesucht.

Der Saarbrücker Mathematiker Gerhard Frey stellte 1986 eine Vermutung über einen Zusammenhang zwischen Fermats letztem Satz und der Taniyama-Shimura-Vermutung auf, die 1990 von Ken Ribet bewiesen wurde. Nimmt man an, dass Fermats letzter Satz falsch ist und es tatsächlich Lösungen der Gleichung ap + bp = cp gibt, so lässt sich daraus eine elliptische Gleichung y2 = x(xap)(x + bp) konstruieren, die nicht modular sein kann (der Beweis, dass diese Gleichung nicht modular ist, wurde von Ribet über "lowering the level" geführt). Mit anderen Worten: wenn Fermats letzter Satz falsch ist, so auch die Taniyama-Shimura-Vermutung; ist die Taniyama-Shimura-Vermutung hingegen richtig, so muss auch Fermats letzter Satz richtig sein.

Dieser Zusammenhang versetzte Wiles in die Lage, einen Beweis für den großen fermatschen Satz anzugehen - ein Unterfangen, das sich bis dahin jedem anderen Zugang widersetzt hatte.

Bedeutung für die Mathematik

Das Taniyama-Shimura-Theorem ist ein Beispiel für die Vereinheitlichung der Mathematik; darunter wird die Etablierung von Zusammenhängen zwischen vormals als völlig verschieden betrachteten Gebieten der Mathematik verstanden, die Mathematiker in die Lage versetzt, Probleme, die in einem Gebiet nicht lösbar sind, in ein äquivalentes Problem eines anderen Gebietes zu übersetzen und dort ggf. zu lösen.

Quellenangaben

Der Beweis von Wiles und Taylor kann unter folgenden Adressen abgerufen werden:

Literaturhinweise

Eine Darstellung der Geschichte der Fermat-Vermutung findet sich in Simon Singh: Fermats letzter Satz – Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels. ISBN 3-423-33052-X sowie in Simon Singh und Kenneth Ribet: Die Lösung des Fermatschen Rätsels, Spektrum der Wissenschaft 1/98, Seite 96 ff. ISSN 0170-2971 .


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taniyama-Shimura-Theorem — Das Taniyama Shimura Theorem ist ein mathematischer Satz, der besagt, dass es zwischen elliptischen Kurven und Modulformen eine enge Verbindung gibt. Das Theorem war lange Zeit als Taniyama Shimura Vermutung bekannt, bis es von Andrew Wiles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Taniyama — Yutaka Taniyama Yutaka Taniyama (japanisch 谷山 豊 Taniyama Yutaka, eigentlich Taniyama Toyo; * 12. November 1927 in Kisai bei Tokio; † 17. November 1958 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker. Taniyama wuchs als Sohn eines Landarztes in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Taniyama Toyo — Yutaka Taniyama Yutaka Taniyama (japanisch 谷山 豊 Taniyama Yutaka, eigentlich Taniyama Toyo; * 12. November 1927 in Kisai bei Tokio; † 17. November 1958 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker. Taniyama wuchs als Sohn eines Landarztes in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Taniyama Yutaka — Yutaka Taniyama Yutaka Taniyama (japanisch 谷山 豊 Taniyama Yutaka, eigentlich Taniyama Toyo; * 12. November 1927 in Kisai bei Tokio; † 17. November 1958 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker. Taniyama wuchs als Sohn eines Landarztes in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer — Die Vermutung von Birch und Swinnerton Dyer ist eines der wichtigsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven. Inhaltsverzeichnis 1 Formulierung 2 Status 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Toyo Taniyama — Yutaka Taniyama Yutaka Taniyama (japanisch 谷山 豊 Taniyama Yutaka, eigentlich Taniyama Toyo; * 12. November 1927 in Kisai bei Tokio; † 17. November 1958 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker. Taniyama wuchs als Sohn eines Landarztes in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Yutaka Taniyama — (jap. 谷山 豊, Taniyama Yutaka, eigentlich Taniyama Toyo[1]; * 12. November 1927 in Kisai bei Tokio; † 17. November 1958 in Tokio) war ein japanischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fermatsche Vermutung — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Goro Shimura — (jap. 志村五郎 Shimura Gorō,* 23. Februar 1930) ist ein japanisch US amerikanischer Mathematiker. Gemeinsam mit Yutaka Taniyama entwickelte er die von diesem konzipierte Taniyama Shimura Vermutung. Zur Zeit lehrt er als Professor für …   Deutsch Wikipedia

  • Gorō Shimura — (jap. 志村 五郎 Shimura Gorō; * 23. Februar 1930 in Hamamatsu) ist ein japanisch US amerikanischer Mathematiker. Shimura studierte Mathematik an der Universität Tokio, wo er 1952 seinen Bachelor Abschluss machte und 1958 promovierte. Zuvor war er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”