Taqiya

Taqiya

Die Taqiyya (arabischتقية‎, DMG taqīya, „Furcht, Vorsicht“) bezeichnet im Islam die Erlaubnis, bei Zwang oder Gefahr für Leib und Besitz rituelle Pflichten zu missachten und den eigenen Glauben zu verheimlichen.[1]

Die Praxis der schiitischen Taqiyya entwickelte sich im 9./10. Jahrhundert als Reaktion auf die Verfolgung durch die sunnitische Mehrheit.[2]

Der Koran erlaubt in Notsituationen die Verheimlichung oder gar Verleugnung des Glaubens – solange man innerlich am Glauben festhält (Sure 16, Vers 106), die vordergründige Freundschaft mit Feinden des Islams (Sure 3, Vers 28) und den Genuss verbotener Speisen (Sure 6, Vers 119). Die Koranverse, die Taqiyya erlauben, werden von der Tafsir-Wissenschaft in Verbindung gebracht mit dem Fall des Ammār b. Yāsir, der gezwungen worden war, Götzen zu verehren.

Überliefert wurde der Fall zweier muslimischer Gefangener des „falschen Propheten“ Musailima, von denen einer den Märtyrertod wählte, der andere aber sein Leben rettete, indem er vorgab, dem Gegenpropheten zu huldigen. Der Prophet Mohammed soll bei der Nachricht des Todes erklärt haben:

„Der Getötete ist dahingegangen in seiner Gerechtigkeit und seiner Glaubensgewissheit und hat seine Herrlichkeit erlangt; Heil ihm! Dem andern aber hat Gott eine Erleichterung gewährt, keine Züchtigung soll ihn treffen.“

R. Strothmann: Handwörterbuch des Islam[1]

Da für die Ausübung der Taqiyya das Element der Furcht vor massiver Verfolgung maßgeblich ist, konnte sie, wie das ebenfalls ursprünglich in der schiitischen Tradition begründete Märtyrertum, lange Zeit in der vorherrschenden orthodoxen Sunna nicht Fuß fassen und wird dort mehrheitlich (als schiitisch) abgelehnt. Da Sunniten Gebiete verlassen sollen, wenn sie dort ihre Religion nicht ausüben können, kommen sie auch seltener in Situationen, die die Taqiyya erforderlich machen würde.

Literatur

  • Ignaz Goldziher: Das Prinzip der Takijja im Islam. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 1906, S. 213–226. 
  • R. Strothmann-Moktar Djebli: Taḳiyya. In: Encyclopedia of Islam. Leiden 2003, S. X:134a-136a. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Zitiert nach R. Strothmann, in: Handwörterbuch des Islam, Leiden 1976, s.v. TAKIYA
  2. Vgl. hierzu R. Strothmann in: Encyclopedia of islamEI2, Leiden 2003, s.v. TAKIYA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taqiya — Pour les articles homonymes, voir Takia. La taqîya (on trouve parfois les orthographes taqiyya ou takia) (arabe : taqīya, تقيّة : circonspection ; crainte de Dieu sainteté) est la dissimulation faisant partie de la catégorie… …   Wikipédia en Français

  • taqiya — ▪ religious doctrine also spelled  Taqiyah,  Arabic  Taqīyah        (“self protection”), in Islām, the practice of concealing one s belief and foregoing ordinary religious duties when under threat of death or injury to oneself or one s fellow… …   Universalium

  • Taqiya — Provenance. Prénom d origine arabe. Signifie: qui craint Dieu Histoire. Depuis maintenant quatorze siècles, la plupart des musulmans, de par le monde, qu ils soient asiatiques, africains, européens ou américains, ont à coeur de choisir pour leurs …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

  • taqiya — ta·qi·ya …   English syllables

  • taqiya — …   Useful english dictionary

  • Takiya — Taqiya Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Taqiyya — Taqiya Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme · islam …   Wikipédia en Français

  • Subh-i-Azal — Article connexe : Translittération baha ie. Ṣubḥ i Azal, photographie du Capitaine Arthur Young, vers la fin de 1889 ou le début de 1890, publiée par E. G. Browne en frontispice de sa traduction du Tarikh I Jadid. Ṣubḥ i Azal (Subh i Azal en …   Wikipédia en Français

  • Taqiyya — Within Shi ite Islamic tradition, [Kohlberg (1977) p. 395] the concept of Taqiyya (تقية fear, guard against ) [ The Concise Oxford Dictionary of World Religions . Ed. John Bowker. Oxford University Press, 2000. Oxford Reference Online. Oxford… …   Wikipedia

  • List of hats and headgear — This is an incomplete list of hats and headgear (that is, anything worn on the head), both modern and historical.HatsCaps and hats commonly worn today* balmoral * baseball cap * beanie or skully * beret * boonie hat * Borsalino * bucket hat also… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”