Tausendguldenkraut

Tausendguldenkraut
Tausendgüldenkraut
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung: Tausendgüldenkraut
Wissenschaftlicher Name
Centaurium
Hill

Das Tausendgüldenkraut (Centaurium) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Seltener wird es unter anderem Hundert- und Tausendguldenkraut, Bitterkraut, Fieberkraut, Gottesgnadenkraut, Laurinkraut oder Sanktorinkraut genannt.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Bezüglich des lateinischen Namens Centaurium gibt es zwei unterschiedliche Deutungsweisen: Einerseits kann sich die Bezeichnung von lat. centum (= hundert) und aurum (= Gold) ableiten, andererseits auch von den griechischen Centauren, insbesondere vom heilkundigen Cheiron.

Merkmale

Die ein- bis zweijährigen krautigen Pflanzen werden bis zu 50 cm hoch, die Grundblätter bilden bei den meisten Arten eine Rosette, die ganzrandigen Blätter am hohlen Stängel sind stets kreuzgegenständig. Die zart bis kräftig rosafarbigen, sehr selten weißlichen Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen, in Form einer lockeren Trugdolde. Die Hauptblütezeit ist von Juni bis September, die fünfteiligen Einzelblüten öffnen sich nur bei Sonnenschein.

Verbreitung

Tausendgüldenkräuter kommen vorwiegend auf sonnigen, feuchten bis frischen Wiesen und Waldlichtungen aber auch auf Trockenhängen in Mittel- und Südeuropa bis in Höhen von gut 1500 Metern vor. Die wärmeliebende Pflanzengattung ist in fast ganz Europa heimisch und verbreitet. Auch in Nordamerika sind mehrere Arten heimisch, die in Europa nicht vorkommen.

In Nordamerika wird das europäische Echte Tausendgüldenkraut als Arzneipflanze angebaut und ist dort zum Teil bereits als Neophyt eingebürgert. In Nordafrika und Südosteuropa werden Wildbestände geerntet. Das Kraut enthält neben mehreren Bitterstoffen auch Glykoside, Flavonoide, Ätherische Öle, Valeriansäure und Xanthone.

In der Volks- und Naturheilkunde findet Centaurium dank des enthaltenen Erythrocentaurins als klassische Bitterdroge und daher als appetitanregendes Magenmittel ähnlich verschiedenen Enzian-Arten Verwendung. Genutzt werden dazu in der Regel die getrockneten, oberirdischen Pflanzenteile.

In Deutschland stehen alle Tausendgüldenkrauter gemäß Bundesartenschutzverordnung unter Naturschutz beziehungsweise Artenschutz. Wildwachsende Vorkommen dürfen deshalb nicht gepflückt oder beschädigt werden.

Das Echte Tausendgüldenkraut wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Ein kurzes Gedicht über das Tausendgüldenkraut schrieb der deutsche Dichter Friedrich Rückert.

Einige Arten des Tausendgüldenkrauts

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)

Es bestehen mehrere Arten, teilweise mit ausgebildeten Unterarten. Das vom Wuchs her größte und in ganz Europa gleichfalls häufigste Tausendgüldenkraut ist Centaurium erythraea. Untenstehend sind für Mitteleuropa alle vier natürlich vorkommenden Arten aufgezählt. Die Auswahl der Arten v.a. für Südeuropa und Nordafrika ist bislang unvollständig. Zwanzig nordamerikanische Arten können über den unten angegebenen Weblink abgerufen werden.

in Mitteleuropa

in West- und Südeuropa

  • Meerzwiebelartiges Tausendgüldenkraut (Centaurium scilloides (L. f.) Samp.)
  • Centaurium maritimum Laínz
  • Centaurium tenuiflorum Laínz
  • Centaurium rigualii Esteve Chueca
  • Centaurium somedanum Laínz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tausendgüldenkraut — Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Systematik Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Tausendgüldenkraut — Tausendgüldenkraut, 1) (Herba centaurei minoris), das blühende Kraut von Erythraea centaurium, mit rispenständigen rothen Blumen, eckigem, oben ästigem Stängel, gegenüber stehenden, ovalen, ganzrandigen Blättern, von bitterem Geschmack; im Aufguß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tausendgüldenkraut — Tausendgüldenkraut, s. Erythraea …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tausendgüldenkraut — Tausendgüldenkraut, s. Erythraea [Abb. 523] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tausendguldenkraut — Tausendguldenkraut, s. Gentianeae …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tausendgüldenkraut — Sn per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Stammwort. Auch Hundertguldenkraut. Lehnübertragung aus l. centaurēum, centaurium, das als Zusammensetzung von l. centum hundert und l. aurum Gold aufgefaßt wurde. In Wirklichkeit geht das lateinische Wort auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tausendgüldenkraut — 1. Tausendgüldenkraut ist ein gut Gewächs, aber Ehrenspreis ist besser. 2. Tausendgüldenkraut thut Wunder. – Eiselein, 588; Simrock, 10132; Masson, 128. 3. Tausendgüldenkraut und Ehrenpreis, die hat der Teufel dem Bauer geweist. So lässt das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tausendguldenkraut — Tau|send|gụl|den|kraut 〈n. 12u; unz.〉 auf Wiesen vorkommendes Enziangewächs, das einen magenstärkenden Bitterstoff enthält: Centaurium; oV 〈österr., schweiz.〉 Tausendgüldenkraut; Sy Fieberkraut * * * Tausendgüldenkraut,   Centaurium, Erythraea,… …   Universal-Lexikon

  • Tausendgüldenkraut — Tau|send|gụ̈l|den|kraut 〈n. 12u; unz.; österr., schweiz.〉 = Tausendguldenkraut * * * Tausendgüldenkraut,   Centaurium, Erythraea, Gattung der Enziangewächse mit etwa 30 Arten fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel (je eine Art in Chile und… …   Universal-Lexikon

  • Tausendgüldenkraut — širdažolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Gencijoninių (Gentianaceae) šeimos augalų gentis (Centaurium). atitikmenys: lot. Centaurium angl. centaury; centaurium vok. Tausendgüldenkraut rus. золототысячник lenk. centauria; centuria …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”