- Tekovske Luzany
-
Tekovské Lužany
Wappen Karte BasisdatenLandschaftsverband (Kraj): Nitriansky kraj Bezirk (Okres): Levice Region: Nitra Fläche: 43,956 km² Einwohner: 2.911 (31. Dezember 2006) Bevölkerungsdichte: 66,23 Einwohner je km² Höhe: 152 Meter Postleitzahl: 935 41 Telefonvorwahl: 0 36 Geographische Lage: 48° 6′ N, 18° 33′ O48.118.541666666667152Koordinaten: 48° 6′ 0″ N, 18° 32′ 30″ O Kfz-Kennzeichen: LV Gemeindekennziffer: 502821 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 3 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2008)Bürgermeister: Marián Kotora Adresse: Obecný úrad Tekovské Lužany
SNP 43
93503 Tekovské LužanyWebpräsenz: www.tekovskeluzany.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skTekovské Lužany (bis 1948 slowakisch „Tekovské Šarluhy“ - bis 1927 „Veľké Šarluhy“; ungarisch Nagysalló) ist eine Gemeinde in der Westslowakei. Sie liegt im Donautiefland am Flüsschen Lužianka, 12 km von der Stadt Želiezovce entfernt.
Die Gemeinde wurde 1156 erstmals als Surlou erwähnt und gehörte zum Erzbistum Gran. Seit dem 16. Jahrhundert war sie ein Städtchen. 1845 bekam sie das Marktrecht. Im Zuge der Revolutionen von 1848/49 ereignete sich beim Ort am 19. April 1849 eine der größten Schlachten zwischen den ungarischen Honvéden und kaiserlichen Truppen.
Bis 1918/1919 gehörte sie im Komitat Bars zum Königreich Ungarn, danach kam sie zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Aufgrund des Ersten Wiener Schiedsspruches gehörte sie 1938–1945 noch einmal zu Ungarn und ist seit 1993 ein Teil der heutigen Slowakei. 1948 wurde der Ortsname wie viele andere in der Gegend auf Grund der sprachlichen Nähe des Namens zu Ungarn in „Tekovské Lužany“ geändert.
Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort auch Tekovské Lužianky und Hulvinky (beide 1965 eingemeindet).
Im Ort gibt es eine barocke Kirche des Hl. Stephan aus dem Jahr 1745, eine barocke Säule der Dreifaltigkeit (1755) eine reformierte Kirche aus dem Jahr (1784), ein neoklassizistisches, ursprünglich barockes Kastell (17. Jahrhundert) und ein Kriegsdenkmal (1876).
Weblinks
Bajka | Bátovce (Frauenmarkt) | Beša | Bielovce | Bohunice | Bory | Brhlovce (Berflowetz) | Čajkov | Čaka | Čata | Demandice (Demenditz) | Devičany (Prandorf) | Dolná Seč | Dolné Semerovce (Untersemered) | Dolný Pial (Unterpill) | Domadice | Drženice (Dersenitz) | Farná | Hokovce (Hockowitz) | Hontianska Vrbica | Hontianske Trsťany | Horná Seč | Horné Semerovce (Obersemered) | Horné Turovce (Oberthur | Horný Pial (Oberpill) | Hrkovce | Hronovce | Hronské Kľačany (Klatschan) | Hronské Kosihy | Iňa | Ipeľské Úľany | Ipeľský Sokolec | Jabloňovce (Almasch) | Jesenské | Jur nad Hronom | Kalná nad Hronom | Keť | Kozárovce (Koscharowetz) | Krškany | Kubáňovo | Kukučínov | Kuraľany | Levice (Lewenz) | Lok | Lontov | Lula | Málaš | Malé Kozmálovce | Malé Ludince | Mýtne Ludany | Nová Dedina | Nový Tekov (Neubarsch) | Nýrovce | Ondrejovce | Pastovce | Pečenice | Plášťovce | Plavé Vozokany | Podlužany | Pohronský Ruskov | Pukanec (Pukanz) | Rybník | Santovka | Sazdice | Sikenica | Slatina | Starý Hrádok | Starý Tekov (Bersenberg) | Šahy (Eipelschlag) | Šalov | Šarovce | Tehla | Tekovské Lužany | Tekovský Hrádok | Tlmače | Tupá | Turá | Uhliská | Veľké Kozmálovce | Veľké Ludince | Veľké Turovce | Veľký Ďur | Vyškovce nad Ipľom | Vyšné nad Hronom | Zalaba | Zbrojníky | Želiezovce (Zelis) | Žemberovce | Žemliare
Wikimedia Foundation.