- Telebox400
-
X.400, oft auch Message Handling System (MHS) genannt, ist ein E-Mail-System und eine Alternative zu Internet-E-Mail. Der Standard wurde 1984 durch die CCITT (heute ITU) herausgegeben und 1988 erweitert. Die ISO bezeichnet das System in ihrer Norm ISO 10021, die auf X.400 (1988) basiert, als Message Oriented Text Interchange System (MOTIS).
In Deutschland ist X.400 häufig noch unter dem alten Markennamen Telebox400 der Deutschen Bundespost bekannt. Inzwischen bezeichnet die Nachfolgerin Deutsche Telekom es als BusinessMail X.400. Bei einigen EDI-Systemen wird X.400 auch häufig mit P7 bezeichnet (eine standardisierte Variante von X.400).
Im Gegensatz zu Internet-E-Mail gibt es im weltweiten X.400-Netz nur namentlich bekannte Domänenbetreiber und nachvollziehbare Wege, auf denen die Nachrichten durch das Netz bewegt werden. Aus diesem Grund wird bei der Verwendung von X.400 teilweise auf eine Verschlüsselung der Nachrichten verzichtet.
Für die Übertragung von EDI-Nachrichten, zum Beispiel im europäischen Lebensmittelhandel, wird X.400 häufig eingesetzt.
X.400 ist neben AS2 eine der häufigsten Kommunikationsformen die im professionellen elektronischen Datenaustausch verwendet wird. Ob ein Unternehmen X.400 oder AS2 einsetzt, entscheidet sich wie das Unternehmen bestimmte Betriebskosten gewichtet und welche EDI-Infrastruktur es besitzt. Mit AS2 lassen sich die Gebühren beim Provider für den X.400-Service einsparen. Dieser Einsparung steht ein höherer Aufwand im eigenen Hause für die Verwaltung der regelmäßig zu erneuernden, partnerindividuellen Zertifikate gegenüber, und der Betrieb eines unterbrechungsfreien eigenen EDI-Systems. Bei X.400 steht der X.400-Provider zwischen zwei EDI-Systemen, so dass beide Partner nicht direkt miteinander kommunizieren. Ebenso sind Verbindungstests bei neuer Partneranbindung oder auch die Behebung von Verbindungsstörungen bei X.400 einfacher, weil diese abstrahiert ist vom direkten Kommunikationspartner.
Normen und Standards
Die folgenden Empfehlungen wurden unter Kontrolle der CCITT entwickelt und von der ITU (CCITT) ratifiziert. Sie bilden den Standard X.400 (1988), welcher den Standard X.400 (1984) erweitert.
- Recommendation X.400, Message Handling: System und Service Overview, ITU (CCITT) Blue Book, Fascicle VIII.7, International Telecommunications Union, 1988 (vgl. ISO 10021-1)
- Recommendation X.402, Message Handling Systems: Overall Architecture, (vgl. ISO 10021-2)
- Recommendation X.403, Message Handling Systems: Conformance Testing
- Recommendation X.407, Message Handling Systems: Abstract Service Definition Conventions (vgl. ISO 10021-3)
- Recommendation X.408, Message Handling Systems: Encoded Information Type Conversion Rules (vgl. ISO 10021-1)
- Recommendation X.411, Message Handling Systems: Message Transfer System: Abstract Service Definition und Procedures (vgl. ISO 10021-4)
- Recommendation X.413, Message Handling Systems: Message Store: Abstract Service definition (vgl. ISO 10021-5)
- Recommendation X.419, Message Handling Systems: Protocol Specifications (vgl. ISO 10021-6)
- Recommendation X.420, Message Handling Systems: Interpersonal Messaging System (vgl. ISO 10021-7)
- MHS Implementor's Guide, Version 5, Quelle: ITU (CCITT) Special Rapporteur Group on Message Handling Systems (Question 18/VII) und ISO/IEC JTC 1/SC 18/WG 4 SWG on Messaging, ITU, 22. Februar 1991
Weblinks
- itu.int/... - X.400 Standardtext von der ITU (englisch)
- service-viat.de - Service-Website der Deutschen Telekom mit anschaulichen Informationen zum Leistungsumfang und auch Varianten wie etwa Internet-X.400, AS2 mit X.400 usw.
Wikimedia Foundation.