Telstar (Satellit)

Telstar (Satellit)
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Telstar-Kommunikationssatelliten; zu anderen Bedeutungen siehe Telstar (Begriffsklärung).
Telstar, der erste zivile Kommunikationssatellit

Telstar war der erste zivile Kommunikationssatellit. Telstar war ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens AT&T.

Am 10. Juli 1962 wurde Telstar 1 von Cape Canaveral aus ins All geschossen. Noch im selben Monat wurde die erste Live-Fernsehsendung zwischen Europa und den USA übertragen. Da Telstar 1 keine geostationäre Umlaufbahn hatte, sondern auf einer stark elliptischen Bahn von 957 x 5600 Kilometer Höhe kreiste, konnte die Verbindung nicht länger als 10 Minuten aufrechterhalten werden. Um eine kontinuierliche Übertragung zu gewährleisten, war eine Konstellation aus zahlreichen Telstar-Satelliten geplant, jedoch wurde dieser Plan nicht verwirklicht, da sich geostationäre Kommunikationssatelliten als vorteilhafter erwiesen.

Der kugelförmige und drallstabilisierte Telstar 1 wog 77,2 Kilogramm, hatte einen Durchmesser von 88 Zentimetern und blieb nur sieben Monate im Einsatz. An seinem Äquator war eine zweireihige Anordnung von Antennenelementen, eine weitere ringförmige Antenne an einem der Pole angebracht. Damit waren außer Fernsehübertragungen 600 einseitige oder 60 zweiseitige Telefonverbindungen möglich. Der Satellit wurde durch vorhergehende Atombombenversuche im Weltall, Vorläufer der Star-Wars-Projekte im Kalten Krieg, bei denen die erzeugten hochenergetischen Strahlen angreifende Raketen und Satelliten lahmlegen sollten, unbeabsichtigt beschädigt und fiel nach vier Monaten vorzeitig aus.[1] Am 7. Mai 1963 wurde sein (mit 79,5 kg etwas schwererer) Nachfolger Telstar 2 gestartet, der eine höhere Umlaufbahn (973 x 10.800 km) erreichte, wodurch Übertragungszeiten bis 20 Minuten möglich waren. Telstar 2 wurde zwei Jahre lang eingesetzt.

Die europäische Empfangsstation für Telstar wurde in der französischen Bretagne in der Nähe des Ortes Pleumeur-Bodou (Koordinaten 48° 47′ 10,5″ N, 3° 31′ 27,3″ W48.786255-3.5242517) errichtet. Unter einer Radarkuppel mit 50 Meter Durchmesser befindet sich die schwenkbar gelagerte, hornähnliche, 340 Tonnen schwere Antenne. Die Gebäude sind heute als Kommunikationsmuseum zu besichtigen.

In den 1980er Jahren wurde der Name Telstar von AT&T für neue geostationäre Kommunikationssatelliten wieder belebt. Dieser Name wurde auch von Loral Skynet, die die Satellitensparte von AT&T übernommen hatten, beibehalten.

Inhaltsverzeichnis

Anekdotisches

Die Begeisterung über den ersten Telstar-Satelliten war so groß, dass Joe Meek ein gleichnamiges Instrumentalstück komponierte, das die Band The Tornados einspielte. Der Erfolg dieses Stückes war so durchschlagend, dass es den Tornados als erster britischen Band gelang, einen Nummer-Eins-Hit in den USA zu landen.

Startliste

Name Startdatum Trägerrakete Startort Orbit Satellitenbus Masse[2]
Telstar 1[3] 10. Juli 1962 Delta-DM19 Cape Canaveral 945×5643 km
×45°
77 kg
Telstar 2 7. Mai 1963 Delta-B Cape Canaveral 972×10.802 km
×43°
79 kg
Telstar 3A (301)[4] 28. Juli 1983 Delta-3920 PAM-D Cape Canaveral 76° W HS-376 625 kg
Telstar 3C (302) 30. August 1984 Space Shuttle PAM-D Cape Canaveral 125° W HS-376 625 kg
Telstar 3D (303) 17. Juni 1985 Space Shuttle PAM-D Cape Canaveral 76° W HS-376 630 kg
Telstar 401 16. Dezember 1993 Atlas-2AS Cape Canaveral 97° W AS-7000 3375 kg
Telstar 402 9. September 1994 Ariane-42L Kourou AS-7000 3485 kg
Telstar 402R
(Telstar 4, Telstar 403)
24. September 1995 Ariane-42L Kourou 89° W AS-7000 3410 kg
Telstar 5
(Intelsat Americas 5, IA 5)
24. Mai 1997 Proton-K Block-DM4 Baikonur 97° W SSL-1300 3600 kg
Telstar 6
(Intelsat Americas 6, IA 6)
15. Februar 1999 Proton-K Block-DM3 Baikonur 93° W SSL-1300 3763 kg
Telstar 7
(Intelsat Americas 7, IA 7)
25. September 1999 Ariane-44LP Kourou 127° W SSL-1300 3790 kg
Telstar 8
(Intelsat Americas 7, IA 8)
Galaxy 28
23. Juni 2005 Zenit-3SL Sea Launch Plattform 89° W SSL-1300S 5493 kg
Telstar 9 (nie gestartet) SSL-1300S 5493 kg
Telstar 10 (APStar 2R) 17. Oktober 1997 CZ-3B Xi Chang 76,5° O SSL-1300 3700 kg
Telstar 11 (Orion 1) 29. November 1994 Atlas-2A Cape Canaveral 37,5° W Eurostar-2000 2361 kg
Telstar 11N 26. Februar 2009 Zenit-3SLB Baikonur 37,5° W SSL-1300 4012 kg
Telstar 12 (Orion 2) 19. Oktober 1999 Ariane-44LP Kourou 15° W SSL-1300 3814 kg
Telstar 13 (Echostar 9,
Intelsat Americas 13, IA 13
Galaxy 23)
8. August 2003 Zenit-3SL Sea Launch Plattform 121° W SSL-1300 4737 kg
Telstar 14 (Estrela do Sul 1) 11. Januar 2004 Zenit-3SL Sea Launch Plattform 63° W SSL-1300 4694 kg
Telstar 18 (APStar 5) 29. Juni 2004 Zenit-3SL Sea Launch Plattform 138° O SSL-1300 4640 kg

Quellen

  1. Atombomben im Weltall
  2. Telstar
  3. Gunter's Spage Page - Telstar 1 und 2
  4. Gunter's Spage Page - Telstar 3-18

Siehe auch

Liste der Geostationären Satelliten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telstar — Telstar, der erste zivile Kommunikationssatellit Telstar ist der Name des ersten zivilen Kommunikationssatelliten. Die Telstar Satellitenserie war ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des US amerikanischen Telekommunikationsunternehmens AT T.… …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar 5 — Startdatum 24. Mai 1997 Trägerrakete Proton K Block DM4 Startplatz Baikonur Hersteller Space Systems/Loral Modell LS 1300 Lebensdauer …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar 14 — Startdatum 11. Januar 2004, 04:13 UTC Trägerrakete Zenit 3SL Startplatz Sea Launch NSSDC ID 2004 001A Startmasse 4700 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar (Lied) — Telstar war ein nach dem gleichnamigen Fernsehsatelliten benannter Instrumentalhit, der sich im Jahr 1962 in der Fassung der Tornados zum weltweit meistverkauften Instrumentalsong aller Zeiten entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar 11N — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Telstar 11N Startdatum 26. Februar 2009 Trägerrakete Zenit Startplatz Baikonur LC 45/1 NSSDC ID 2009 009A …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar 12 — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Telstar 12 Startdatum 19. Oktober 1999, 06:22 UTC Trägerrakete Ariane 4 V122 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana NSSDC ID 1999 059A …   Deutsch Wikipedia

  • Satellit (Raumfahrt) — NAVSTAR – GPS Satellit der zweiten Generation Ein (künstlicher) Satellit (lateinisch für Begleiter, Leibwächter) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper – einen Planeten oder Mond – auf einer elliptischen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Telstar 14R — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Telstar 14R Startdatum 20. Mai 2011 Trägerrakete Proton M Briz M Startplatz Baikonur, Startmasse 5000 kg Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • HEO-stationärer Satellit — NAVSTAR – GPS Satellit der zweiten Generation Ein (künstlicher) Satellit (lat. Leibwächter) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper – wie einen Planeten oder einen Mond – auf einer elliptischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Highly-Elliptical-Orbit-Satellit — NAVSTAR – GPS Satellit der zweiten Generation Ein (künstlicher) Satellit (lat. Leibwächter) ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper – wie einen Planeten oder einen Mond – auf einer elliptischen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”