Tendo calcaneus communis

Tendo calcaneus communis

Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.

Inhaltsverzeichnis

Achillessehne beim Menschen

Achillessehne (Tendo calcaneus). Der Musculus gastrocnemius ist bis auf Ursprung und Ansatz entfernt um den darunter liegenden Musculus soleus sichtbar zu machen.

Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des Menschen. Sie setzt ganz hinten oben auf dem Tuber calcanei des Fersenbeins (Calcaneus) auf der gesamten Breite dieses Knochenvorsprungs an. Dann verläuft sie, etwas dünner werdend, gerade nach oben, hat ihre schmalste Stelle etwa 4 cm über dem Ursprung, um ab dort wieder kontinuierlich breiter zu werden. Die durchschnittliche Länge liegt bei 20–25 cm, wobei an der Vorderseite beinahe bis zum Ansatz Muskelfasern inserieren. Der mittlere Querschnitt liegt bei 80 mm².

Die Achillessehne überträgt die Kraft des Musculus triceps surae, der aus dem Musculus gastrocnemius (zwei Köpfe, entspringt beidseitig am Oberschenkelknochen in der Kniekehle) und dem Musculus soleus (ein Kopf, Ursprung an der Hinterseite der Tibia sowie hinten an Hals und Köpfchen der Fibula). Damit ermöglicht die Achillessehne vor allem die kraftvolle Plantarflexion (Beugung des Fußes in Richtung der Fußsohle), aber auch die Inversion (Supination, Auswärtskantung) des Fußes.

Achillessehnenriss

Hauptartikel Achillessehnenruptur

Die Achillessehne ist Belastungen von 60–100 N/mm² gewachsen, das entspricht bei 80 mm² Fläche einer Tragfähigkeit von bis zu 800 kg. Ein Riss der Achillessehne bei plötzlicher Anspannung des Musculus triceps surae tritt daher meist nur bei Vorschädigung durch Über- und Fehlbelastung ein. Die Sehne erfährt dabei immer wieder kleinere Verletzungen, die die Blutversorgung des Gewebes stören und so zur Degeneration der Festigkeit führen. Diese Veränderungen wirken sich am stärksten in einem Bereich 2–6 cm oberhalb des Ansatzes aus (sogenannte „Achillessehnentaille“), wo die Sehne am schlechtesten versorgt ist, und wo meistens auch der Riss erfolgt. Die Sehne reißt dann plötzlich mit einem lauten, peitschenknallähnlichen Geräusch. Die Plantarflexion ist danach nur noch sehr eingeschränkt möglich.

Prinzipiell kann bei einem Riss konservativ oder operativ vorgegangen werden. Bei jungen, sportlichen Menschen wird normalerweise eher eine operative Versorgung angestrebt, weil dabei einerseits eine sichere Annäherung der beiden Sehnenstümpfe gewährleistet ist und andererseits eine recht hohe Primärstabilität erreicht wird, was wiederum bei der weiteren Behandlung von großem Vorteil ist. Bei älteren Menschen oder Hautproblemen (Krampfadern, „Kortisonhaut“) kann durchaus auch ein konservatives Vorgehen gewählt werden. Hierbei sollte nach Möglichkeit mittels Ultraschall kontrolliert werden, ob sich die beiden Rissenden der Sehne bei Plantarflexion im Sprunggelenk annähern.

Achillessehne bei Tieren

Bei den vierfüßigen Säugetieren strahlen weitere Muskeln (Musculus semitendinosus, Musculus biceps femoris, Musculus flexor digitorum pedis superficialis) in die Achillessehne ein, so dass der Sehnenstrang der Ferse der Tiere nicht der Achillessehne des Menschen gleichgesetzt werden kann. Man nennt ihn daher gemeinsamer Fersensehnenstrang (Tendo calcaneus communis). Unter seinem Ansatz liegt ein Schleimbeutel (Bursa subtendinea calcanea), dessen Anschwellung als Eiergalle bezeichnet wird. Auch zwischen Haut und Fersensehnenstrang ist ein Schleimbeutel (Bursa subcutanea calcanea) vorhanden, dessen Schwellung bezeichnet man als Piephacke.

Historischer Ursprung des Namens

Die Namensgebung der Achillessehne ist in Anlehnung an die Sage von Achilles entstanden, einem Held der griechischen Mythologie. Achilleus (dt. Achill oder Achilles, altgriechisch-gelehrt Αχιλλεύς) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Peleus und der Meeresnymphe Thetis. Als Sohn eines menschlichen Vaters und einer göttlichen Mutter war er sterblich. Thetis versuchte aber, ihn zumindest unverwundbar zu machen, und tauchte ihn in den Styx, den Fluss, der die Unterwelt von der Oberwelt trennt. Die Stelle an der Ferse, an der sie Achilleus mit der Hand hielt, blieb jedoch vom Wasser des Flusses unbenetzt, und wurde so zur einzigen verwundbaren Stelle (→ Achillesferse).

Siehe auch

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tendo calcaneus communis — bendroji kulninė sausgyslė statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Tendo calcaneus communis ryšiai: platesnis terminas – užpakalinės kojos raumenys sinonimas – bendroji Achilo sausgyslė …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Tendo calcaneus — Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus),… …   Deutsch Wikipedia

  • tendo — SYN: tendon.For histologic description, see tendon. [Mediev. L., fr. L. t., to stretch out, extend] t. Achillis SYN: calcaneal tendon, calcaneal tendon. t. calcaneus [TA] SYN: calcaneal tendon. t. calcaneus communis hamstring (2). t. conjunctivus …   Medical dictionary

  • Achillessehne — Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus),… …   Deutsch Wikipedia

  • Flexor digitorum pedis superficialis — Musculus flexor digitorum pedis superficialis Ursprung Femur Ansatz Fersenbein, Kronbein Funktion Zehenbeuger, Strecker des Sprunggelenks Innervation …   Deutsch Wikipedia

  • M. flexor digitorum pedis superficialis — Musculus flexor digitorum pedis superficialis Ursprung Femur Ansatz Fersenbein, Kronbein Funktion Zehenbeuger, Strecker des Sprunggelenks Innervation …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus flexor digitorum pedis superficialis — Ursprung Femur Ansatz Fersenbein, Kronbein Funktion Zehenbeuger, Strecker des Sprunggelenks Innerv …   Deutsch Wikipedia

  • Hamstring — The prominent tendons at the back of the knee. They are the sidewalls of the hollow behind the knee. (This hollow is called the popliteal space). Both hamstrings connect to muscles that flex the knee. A pulled hamstring is a common athletic… …   Medical dictionary

  • bendroji kulninė sausgyslė — statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Tendo calcaneus communis ryšiai: platesnis terminas – užpakalinės kojos raumenys sinonimas – bendroji Achilo sausgyslė …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • МЫШЦЫ — МЫШЦЫ. I. Гистология. Общеморфодогически ткань сократительного вещества характеризуется наличием диференцировки в протоплазме ее элементов специфич. фибрилярной структуры; последние пространственно ориентированы в направлении их сокращения и… …   Большая медицинская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”