Tetsugen

Tetsugen

Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682), war ein Mönch der Ikkō-shū, der zur Ōbaku-shū übertrat. Er ist wohl der bekannteste Angehörige dieser Schule. Sein Hauptwerk war die 1681 vollendete Herausgabe des kompletten buddhistischen Kanons.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Tetsugen Dōkōs Vater namens Saeki war der Priester (shasō) des örtlichen Hachiman-Schreins. Als er 13 war, wurde Tetsugen im nahegelegen Tempel in die Jōdo Shinshū (= Ikkō) aufgenommen. Bald darauf wurde er zum Schüler Saigens (1605-63), dem er 1647 nach Kyoto folgte, wo er dann im Seminar der Sekte[1] mehrere Jahre lernte. Als das Seminar vorübergehend geschlossen und sein Lehrer wegen dogmatischer Streitigkeiten aus der Shinshū ausgeschlossen wurde, brach auch er 1655 mit dieser Lehrrichtung.

Tetsugen verließ Kioto und begab sich zu Yin-Yüan, der in Nagasaki, zu dieser Zeit noch im Kōfuku-ji, lehrte. Als Yin-yüan nach Kioto aufbrach überließ er Tetsugens weitere Bildung Mu-an, der ihn jedoch zuerst nicht als Schüler akzeptieren wollte. Später wurde er doch angenommen. Er studierte dann auch noch unter Chi-fe, und war damit ein Jünger aller drei chinesischen Gründer der Ōbaku in Japan. Inka (印可) als Bestätigung seiner Erleuchtung erhielt er 1671.

In sozialer Hinsicht war Tetsugen ebenfalls äßerst aktiv. Als er 1681 in Edo, wo er sich aufhielt um die Druckerlaubnis für sein Kanon-Projekt zu erhalten, von der sich immer mehr verschlmmernden Hungersnot in Westjapan hörte, kehrte in seine Heimatregion zurück um Spenden zu sammeln. Vom Zuiryū-ji aus organisierte Hilfsmaßnahmen, insbesondere verteilte er täglich Lebensmittelspenden an tausende Bedürftige über mehrere Wochen hinweg. Während des Kontakts mit diesen vielen Leuten infizierte sich Tetsugen und erlag 53-jährig einem Fieber.

In seinen Lehrreden war Tetsugen ein Verfechter der strengen mönchischen Disziplin,nach den Regeln des Vinaya. Er griff immer wieder die in der Shinshū erlaubte Praxis der Heirat von Mönchen an. Im Gegensatz zu den anderen japanischen Gründungsvätern der Schule, wie Egoku Dōmyō, Ryōkei Shōsen und Chōon Dōkai ernannte er keine Dharma-Nachfolger.

Kanonausgabe

Die von Tetsugen zusammengestellte Ausgabe des gesamten sino-japanischen buddhistischen Kanons, besteht aus 6956 Faszikeln, die im Holzdruckverfahren hergestellt wurden. Der Druck zeichnet sich durch die Klarheit und Größe der Zeichen aus. Die Grundlage bildete die chinesische Wan Li-Ausgabe der Ming-Dynastie, die um Ōbaku-spezifische Texte ergänzt wurde. Die Zusammenstellung ist alternativ als Ōbakuban Daizōku oder Ōbaku Tetsugen Issaikyō bekannt.[2] Die finanziellen Mittel zur Herstellung sammelte er auf Reisen ab 1669 bei Predigten in örtlichen Tempeln.

Literatur und Quellen

  • Tetsugen Dōkō: Tetsugen Zenji yuiroku. 1691 (2 fasz.; Xylographie)
  • Jōetsu Kyōiku Daigaku shozō Ōbaku Tetsugenban Issaikyō mokuroku. Jōetsu-shi, 1988
  • Helen Baroni: Obaku Zen. The Emergence of the Third Sect of Zen in Tokugawa Japan. University of Hawai'i Press, Honolulu 2000, ISBN 0-8248-2195-5
  • Helen Baroni: Iron Eyes. The Life and Teachings of Baku Zen Master Tetsugen Doko. State University of New York, Albany 2006, ISBN 978-0-7914-6891-3
  • Martin Ramming (Hrsg.): Japan-Handbuch. Berlin 1941, S. 595
  • Dieter Schwaller: Der japanische Ôbaku-Mönch Tetsugen Dôkô: Leben, Denken, Schriften. Bern u.a. 1989, (Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1987/88), ISBN 3-261-03960-4
  • Masumi Shibata, Gaston Renondeau: Le sermon de Tetsugen sur le zen [Tetsu-gen-zen-ji-na-hō-go]. Tokyo 1960

Einzelnachweise

  1. die heutige Ryūkoku-Universität
  2. vgl. Helen Baroni: Buddhism in Early Tokugawa Japan. Columbia University, Dissertation, 1993, S. 209-52

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tetsugen Doko — Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682), war ein Mönch der Ikkō shū, der zur Ōbaku shū übertrat. Er ist wohl der bekannteste Angehörige dieser Schule. Sein Hauptwerk war die 1681… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetsugen Dōkō — (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682), war ein Mönch der Ikkō shū, der zur Ōbaku shū übertrat. Er ist wohl der bekannteste Angehörige dieser Schule. Sein Hauptwerk war die 1681 vollendete Herausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetsugen Doko — Infobox Buddhist biography name = Tetsugen Doko img size = img capt = landscape = birth name = other names = dharma name = birth date = 1630 birth place = Higo Province, Japan death date = 1682 death place = nationality = denomination = Zen… …   Wikipedia

  • Tetsugen Bernard Glassman — Infobox Buddhist biography name = Bernie Glassman img size = img capt = landscape = birth name = other names = Tetsugen Bernard Glassman dharma name = birth date = birth date and age|1939|1|18 birth place = Brighton Beach, Brooklyn, New York,… …   Wikipedia

  • Taizan Maezumi — Infobox Buddhist biography name = Hakuyū Taizan Maezumi img size = img capt = landscape = yes birth name = other names = dharma name = birth date = birth date|1931|2|24|mf=y birth place = Otawara, Tochigi Prefecture, Japan death date = death date …   Wikipedia

  • Ōbaku — shū School: Linji Zen Buddhism Founder: Yinyuan Longqi …   Wikipedia

  • White Plum Asanga — White Plum Asanga, sometimes termed White Plum Sangha, is the lineage of the late Hakuyu Taizan Maezumi, utilizing a synthesis of Soto and Rinzai [Tucker, 174] and comprised of Maezumi s Dharma heirs and many of their subsequent successors and… …   Wikipedia

  • Timeline of Zen Buddhism in the United States — Below is a timeline of important events regarding Zen Buddhism in the United States. Dates that have ? are approximations. =Events=Early history* 1893: Soyen Shaku comes to the United States to lecture at the World Parliament of Religions held in …   Wikipedia

  • Da Zangjing — Die Artikel Buddhistischer Kanon und Buddhistisches Konzil überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Dazangjing — Die Artikel Buddhistischer Kanon und Buddhistisches Konzil überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”