Teutsche Lesegesellschaft zur Errichtung vaterländischer Zwecke

Teutsche Lesegesellschaft zur Errichtung vaterländischer Zwecke
"Der ritterliche Kahl", um 1819, Jacob Carl Kahl in der Tracht der "Gießener Schwarzen" mit schwarzem Barett und silbernem Kreuz

Die Teutsche Lesegesellschaft (Teutsche Lesegesellschaft zur Erreichung vaterländisch-wissenschaftlicher Zwecke) – Teutonia, Gießen) war eine am 17. November 1814 von 70 Gießener Studenten unter Leitung von Friedrich Gottlieb Welcker gegründete vor-burschenschaftliche Vereinigung.

Kurze Geschichte

August Adolf Follen und sein Bruder Karl (gen. Follenius) führten in der Folgezeit diese Verbindung mit stark deutsch-nationaler, einheitsstaatlicher und christlicher Orientierung. Die Mitglieder trugen die sog. "Altdeutsche Tracht" (schwarzer, zugeknöpfter Rock, darüber fallender Hemdkragen, schwarzes, kreuzgeziertes Samtbarett, Dolch) mit blauem Tuch und wurden nach ihr von ihren Gegnern, den landsmannschaftlich orientierten Studentencorps, auch die "Schwarzen" genannt. Nach Meinungsverschiedenheiten u.a. über die Duellfrage spaltete sich die Teutsche Lesegesellschaft 1815. Im selben Jahr wurde sie von der argwöhnisch gewordenen Universitätsbehörde verboten.

Aus dieser Gesellschaft wurden gegründet

  • 1815 die Germania (Germanenbund) (Gießener Schwarze) – bis 1816, und
  • 1816 die Christlich-teutsche Burschenschaft ("Ehrenspiegelburschenschaft"; Ehrenspiegel war die Bezeichnung für die Verfassung der Burschenschaft) – formell bis 1817, de facto bis 1818/19.

Aus den Landsmannschaften Hassia und Constantia entstand

  • 1818 die Allgemeine Burschenschaft Germania,

die weiterhin Aktive der Gießener Schwarzen aufnahm.

Die Aktivisten dieser verschiedenen Gruppierungen wirkten systematisch auf einen bewaffneten Volksaufstand gegen die Heilige Allianz hin und versuchten, auch andere Bevölkerungsgruppen wie die Landbevölkerung zu mobilisieren, zum Beispiel durch die Verteilung des Frag- und Antwortbüchleins.

Als Propagandamittel galt auch der revolutionäre Gedichtzyklus Großes Lied der Brüder Follen, von dem Auszüge zum Beispiel bei Veranstaltungen im Odenwald gesungen wurden:

Brüder, so kann's nicht gehn,
Laßt uns zusammenstehn,
Duldet's nicht mehr!
Freiheit, dein Baum fault ab,
Jeder am Bettelstab
Beißt bald ins Hungergrab,
Volk ins Gewehr!
Brüder im Bauernkleid,
Reicht Euch die Hand!
Allen ruft Teutschlands Not,
Allen des Herrn Gebot:
Schlagt Eure Plager tot,
Rettet das Land!


Die Allgemeine Burschenschaft Germania, in der die letzten Gießener Schwarzen untergekommen waren, wurde nach den Karlsbader Beschlüssen 1819 aufgelöst. Viele der revolutionären jungen Leute wurden verhaftet, einige konnten fliehen und schlossen sich Freiheitsbewegungen in anderen Ländern wie Griechenland an. Einige kamen dabei um.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Follen — Karl Follen (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 6. September 1796 in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 auf dem Long Island Sund, USA) war ein deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Christian Friedrich Follen — Karl Follen (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 6. September 1796 in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 auf dem Long Island Sund, USA) war ein deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Christian Friedrich Follenius — Karl Follen (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 6. September 1796 in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 auf dem Long Island Sund, USA) war ein deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Follen — (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 4. September 1796 [1] in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”