- Thaua
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Niederösterreich Politischer Bezirk Zwettl (ZT) Fläche 71,65 km² Koordinaten 48° 41′ N, 15° 19′ O48.68333333333315.316666666667550Koordinaten: 48° 41′ 0″ N, 15° 19′ 0″ O Höhe 550 m ü. A. Einwohner 2.013 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einwohner je km² Postleitzahl 3804 Vorwahl 02824 Gemeindekennziffer 3 25 01 NUTS-Region AT124 Adresse der
GemeindeverwaltungHauptstraße 23
3804 AllentsteigOffizielle Website Politik Bürgermeister Andreas Kramer (ÖVP) Gemeinderat (2005)
(21 Mitglieder)Lage der Stadt Allentsteig Allentsteig ist eine Stadtgemeinde mit 2069 Einwohnern im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Allentsteig liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 71,65 Quadratkilometer; 35,04 % der Fläche sind bewaldet.
Lage
Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels. Es liegt auf einer Seehöhe von 550m.
Gliederung
Zur Stadt selbst gehören noch 14 Katastralgemeinden:
4 Orte sind noch bewohnt:- Bernschlag (Früher eigene Gemeinde mit Zwinzen)
- Zwinzen
- Thaua (Früher eigene Gemeinde mit Reinsbach und Wurmbach)
- Reinsbach
Im Gebiet des Truppenübungsplatzes entsiedelt:
- Wurmbach
- Dietreichs
- Edelbach
- Großpoppen
- Kleinhaselbach
- Kleinkainraths
- Mannshalm
- Rausmanns
- Schlagles
- Steinbach
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2163 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 2447 Einwohner, 1981 2842 und im Jahr 1971 2790 Einwohner.
Geschichte
Die ersten Zeugen gibt es aus dem Mittelalter, als unter Karl dem Großen Franken angesiedelt wurden. Das Gebiet um Allentsteig wurde von den Babenbergern an die Kuenringer geschenkt. So entstand hier eine Burg und um 1430 das Schloss. Der Ortsname kam aus dem illyrischen dujay (für "rauschend") und wandelte sich im Laufe der Zeit über Tygia, Tigin und Thige zu Stige. Im Jahr 1212 hieß der Ort Adeloldstige. Um 1700 hieß er bereits Allentsteig.
Allentsteig ist auch der Herkunftsort von Hitlers Vorfahren. Um seine Wurzeln geheim zu halten, wurde nach dem Anschluss Österreichs ein Teil der Ortschaft umgesiedelt und ein Truppenübungsplatz angelegt.
Im Jahre 1981 wurde in Allensteig (am Rande des TÜPL) ein großer Soldatenfriedhof angelegt, auf dem 3.900 Gefallene der Deutschen Wehrmacht aus unzähligen Ortsfriedhöfen Niederösterreichs beerdigt wurden, die in den Kämpfen des Jahres 1945 starben.
Wirtschaft
Der bedeutendste Arbeitgeber ist direkt und indirekt das Bundesheer mit dem Truppenübungsplatz. Dieser wurde gleich nach dem Anschluss Österreichs im Sommer 1938 auf Befehl Adolf Hitlers angelegt, der im Zuge dessen Döllersheim und Strones, die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern, evakuieren ließ.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Franz Liftl - Musiker und Komponist
Weblinks
- www.allentsteig.at
- www.doellersheim.at
- Gemeindedaten von Allentsteig bei der Statistik Austria
- Eintrag über Allentsteig im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen ist eine kostenlose Registrierung notwendig)
Städte und Gemeinden im Bezirk ZwettlAllentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Traunstein | Waldhausen | Zwettl-Niederösterreich
Wikimedia Foundation.