The Buzzcocks

The Buzzcocks
Buzzcocks
Buzzcocks
Gründung 1976
Genre Punk
Gründungsmitglieder
Gesang Howard Devoto
Gitarre Pete Shelley
Bass Steve Diggle
Schlagzeug John Maher
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Pete Shelley
Gesang, Gitarre Steve Diggle
Bass Tony Barber
Schlagzeug Danny Farrant
Ehemalige Mitglieder
Gesang Howard Devoto
Bass Garth Smith
Bass Steve Garvey
Schlagzeug John Maher
Schlagzeug Mike Joyce
Schlagzeug Phil Barker

Die Buzzcocks sind eine englische Punkband der ersten Stunde.

Ihre Musik lässt sich als schnell gespielter, melodischer Punk beschreiben. Anders als bei ihrem Vorbild, den Sex Pistols, zielten die damaligen Songtexte von Pete Shelley nicht auf Provokation des Establishments. Stattdessen drehten sie sich um eher konventionelle Themen wie Liebe und das Erwachsenwerden - dies allerdings in einer mitunter beißend (selbst)ironischen Art.

Inhaltsverzeichnis

Bandgeschichte

Am Anfang der Buzzcocks stand ein Konzert der Sex Pistols. Pete Shelley (eigentlich Peter McNeish) und Howard Devoto (eigentlich Howard Traford) lernten sich in Bolton auf dem Bolton Institute of Technology kennen. Aufmerksam geworden durch einen der ersten Artikel über die Sex Pistols besuchten sie im Februar 1976 zwei Konzerte in London. Die Auftritte begeisterten sie derart, dass sie beschlossen, selbst eine Band zu gründen.

Mit Garth Smith am Bass und einem namentlich nicht bekannten Schlagzeuger gaben sie im Februar 1976 ihr erstes Konzert bei einer Textilfachschule. Um gemeinsam mit den Sex Pistols auftreten zu können, organisierten sie ein Konzert in der Manchester „Lesser Free Trade Hall“ im Juni 76. Die Pistols traten auch tatsächlich auf. Shelley und Devoto kamen jedoch nicht zum Spielen, da ihr Bassist und ihr Schlagzeuger kurz vor dem Konzert aus der Band ausstiegen. Ersatz fanden sie in Steve Diggle am Bass und John Maher an den Drums. In dieser Besetzung gaben sie nur einen Monat später auf dem zweiten Manchester-Konzert der Sex Pistols ihr Debut, wieder in der Lesser Free Trade Hall. Bis Ende des Jahres hatten die Buzzcocks elf Auftritte absolviert und die EP „Spiral Scratch“ auf ihrem eigenen Label „New Hormones“ (Erstauflage: 1000 Exemplare) veröffentlicht. Gleichzeitig hatten sie es geschafft, Manchester als zweite britische Punk-Metropole neben London zu etablieren.

Höhepunkte

Kurz nach „Spiral Scratch“ verließ Devoto die Band und startete mit Magazine sein eigenes Projekt. Pete Shelley übernahm nun den Part des Sängers und setzte mit seiner hohen, fast weinerlichen Stimme einen auffälligen Kontrast zu dem sonst eher rauhen Stil der meisten anderen zeitgenössischen Punkbands. Steve Diggle wechselte vom Bass zur Gitarre. Garth Smith stieg kurzfristig wieder als Bassist ein, wurde aber bald darauf durch Steve Garvey ersetzt. In dieser Besetzung unterzeichneten die Buzzcocks im September 1977 bei United Artists Records, die ihnen künstlerisch freie Hand ließen.

Passend zum Bandnamen spielte die erste Single „Orgasm Addict“ ironisch mit dem Thema Sexualität. Ein Novum im Punk der 70er Jahre. Ungewöhnlich für das Genre war auch der Klang der Buzzcocks, der unbekümmert eingängige Popmelodien mit wütenden Gitarrenriffs und einem treibenden Schlagzeug verband. Ähnlichkeiten finden sich eher bei US-amerikanischen Bands wie The Stooges oder den Ramones.

In kurzer Folge erschienen drei wegweisende Alben: „Another Music in a Different Kitchen“ (März 1978), „Love Bites“ (September 1978) und „A Different Kind of Tension“ (August 1979). Ende 1979 erschien die Singles-Zusammenstellung „Singles Going Steady“. Die hohe Produktivität, zahlreiche Konzerte sowie Alkohol- und sonstige Drogenprobleme führten zu wachsenden Spannungen unter den Musikern. Hinzu kam, dass United Artists Records 1980 von der EMI Group aufgekauft wurde. Das neue Management führte zu einer stärkeren Kontrolle der Band und sorgte so für weitere Unzufriedenheit. Während die Band Anfang 1981 an ihrem vierten Album arbeitete, wollte EMI zuerst die Singles-Collection erneut veröffentlichen. Dem widersetzten sich die Buzzcocks. Das Label war unter diesen Umständen nicht bereit, einen Vorschuss für die Aufnahmekosten des neuen Album zu zahlen, woraufhin Shelley, der kein Interesse an einem Streit vor Gericht hatte, die Band auflöste.

Solopfade

Shelley versuchte sich nach der Trennung mit einer Solokarriere, der aber abgesehen von dem Single-Hit Homosapien kein Erfolg beschieden war. Diggle gründete mit Maher Flag of Convenience, aus der letzterer aber wieder umgehend ausstieg. Garvey spielte einige Jahre bei einer New Yorker Band namens „Motivation“.

Wiedervereinigung

1989 fanden die vier Musiker wieder zusammen und gaben eine Reunion-Tour. Nach der Tournee verließen Maher und Garvey die Band jedoch wieder. Für kurze Zeit übernahm The-Smiths-Drummer Mike Joyce den Platz am Schlagzeug, bevor er von Phil Barker abgelöst wurde. Mit Tony Barber am Bass nahm die neue Buzzcocks-Besetzung 1993 ihr erstes Album Trade Test Transmission auf. Es folgten mehrere Konzerte bis im Frühjahr 1996 das fünfte Buzzcocks-Album All Set erschien. Drei Jahre später wurde Modern veröffentlicht, gefolgt von dem 2003er Album Buzzcocks. Einen Monat nach der Veröffentlichung des Studioalbums Flat-Pack Philosophy im März 2006, verließ der Schlagzeuger Phil Barker die Gruppe und wurde durch Danny Farrant ersetzt.

Studioalben

  • Another Music in a Different Kitchen (3. März 1978)
  • Love Bites (22. September 1978)
  • A Different Kind of Tension (14. September 1979)
  • Singles Going Steady (Singles-Zusammenstellung USA, 25. September 1979)
  • Trade Test Transmissions (22. April 1993)
  • All Set (3. April 1996)
  • Modern (6. September 1999)
  • Buzzcocks (18. März 2003)
  • Flat-Pack Philosophy (6. März 2006)

Literatur

  • Howard Devoto: "It Only Looks As If It Hurts - The Complete Lyrics 1976-90" (Black Spring Press,1994)
  • Tony McGartland: "Buzzcocks - The Complete History" (Omnibus Press,1995)
  • Steve Diggle,Terry Rawlings: "Harmony In My Head" (Helter Skelter Publishing,2003)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Buzzcocks — Buzzcocks На обложке дебютного альбома. Годы 1976 до настоящего времени Страна …   Википедия

  • The Buzzcocks — Buzzcocks Buzzcocks Buzzcocks à Porto Alegre au Brésil Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Never Mind the Buzzcocks — title card (Series 25 present) Genre Comedy Format Panel game …   Wikipedia

  • List of Rounds in Never Mind the Buzzcocks — This is a list and description of the rounds played on Never Mind the Buzzcocks .Current Rounds*Connections: Each team must work out the unlikely connection between two musicians (eg. the connection between Jay Z and Frederic Chopin they both… …   Wikipedia

  • List of Never Mind the Buzzcocks episodes — This is a list of episodes from the satirical music based panel game Never Mind the Buzzcocks. As of 7 November 2011, 230 regular episodes and five clip shows have been broadcast across 25 series; 235 episodes in total. The show was originally… …   Wikipedia

  • Never Mind the Buzzcocks — Seriendaten Originaltitel Never Mind the Buzzcocks Produktionsland Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • List of Identity Parade guests on Never Mind the Buzzcocks — References* [http://www.tv.com/never mind the buzzcocks/show/7702/episode listings.html?season=0 Never Mind the Buzzcocks Episode List] from TV.com …   Wikipedia

  • Buzzcocks — Buzzcocks …   Википедия

  • The Dollyrots — in Chicago, 2011 Background information Genres Pop punk Years active …   Wikipedia

  • The Roxy — was a fashionable nightclub on Neal Street in London s Covent Garden, known for hosting the flowering British punk music scene in its infancy.Brief HistoryThe Roxy was started by promoter Andy Czekowski (sometimes spelled Czezowki). The main… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”