The Market for Lemons

The Market for Lemons

Das so genannte Saure-Gurken-Problem (englisch Lemons problem, daher auch Zitronenproblem) wurde von George A. Akerlof in seinem Aufsatz The Market for Lemons entwickelt. Es ist ein Unterfall der asymmetrischen Information, die so genannten hidden characteristics:

Da Käufer oft ein Gut nur schwer beurteilen können, werden sie im Durchschnitt weniger zahlen, als sie zahlen würden, wenn es nur gute Güter gäbe – sie berücksichtigen das Risiko, eine „saure Gurke“ zu erwischen. So werden langsam die Anbieter mit hoher Qualität und hohem Preis verdrängt, weil niemand bei ihnen kauft. Es werden anteilig mehr „saure Gurken“. Die Beseitigung der sog. Informationsasymmetrie ist eine Lösung.

Beispiel

Akerlof illustrierte das Saure-Gurken-Problem anhand des Marktes für Gebrauchtwagen. Lemon ist in den USA dabei ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen qualitativ schlechten Gebrauchtwagen.

Da Käufer von Gebrauchtwagen die Qualität der angebotenen Fahrzeuge (wenn überhaupt) nicht kostenlos beurteilen können, würden sie in einem Markt, in dem sowohl gute als auch schlechte Gebrauchtwagen („saure Gurken“) angeboten werden, zum Beispiel einen Erwartungswert für die Qualität des Autos bilden. Dieser Preis liegt aber unter dem Reservationspreis (einiger) der Anbieter von guten Wagen. Diese Anbieter sind nicht bereit, zu diesem Preis zu verkaufen, und werden den Markt verlassen. Damit werden systematisch die Anbieter guter Gebrauchtwagen aus dem Markt gedrängt, so dass am Ende nur noch schlechte Gebrauchtwagen angeboten würden.

In diesem Fall bricht der Markt vollständig zusammen (Marktversagen). Man kann den Zusammenbruch zwar verhindern, die Beseitigung oder Abmilderung der Informationsasymmetrie verursacht dabei aber Kosten (z. B. TÜV-/DEKRA-Siegel für Gebrauchtwagen, umfangreiche Probefahrten). Auch in den anderen Fällen asymmetrischer Information kommt es zu einer Abweichung von der effizienten Lösung bei vollständiger Information, im Rahmen der Prinzipal-Agent-Theorie werden diese Kosten als Agenturkosten bezeichnet.

Bedeutung

Der Artikel wurde zunächst von einer Reihe der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften abgelehnt, weil er eine radikale Abkehr von der neoklassischen Ökonomie darstellte. Das zum damaligen Zeitpunkt nicht besonders bekannte Quarterly Journal of Economics druckte ihn schließlich ab. Der Artikel wurde schnell zu einem der meistzitierten Aufsätze, was sich auch auf das Quarterly Journal auswirkte, das heute eine der renommiertesten ökonomischen Fachzeitschriften ist. "The Market for Lemons" löste einen Paradigmenwechsel in der ökonomischen Forschung aus, der als Neue Institutionenökonomik bis heute aktuell ist.

Literatur

  • Akerlof, G. A.: The Market for "Lemons", in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 84 (1970), S. 488-500.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Market for Lemons — The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism is a 1970 paper by the economist George Akerlof. It discusses information asymmetry, which occurs when the seller knows more about a product than the buyer. A lemon is an… …   Wikipedia

  • The Market for Lemons —  : Quality Uncertainty and the Market Mechanism est un article de théorie économique de George Akerlof écrit en 1970 établissant les bases de la théorie de la sélection adverse. Professeur à l université de Californie à Berkeley, Akerlof a… …   Wikipédia en Français

  • The market for "lemons" —  : Quality Uncertainty and the Market Mechanism est un article de théorie économique de George Akerlof écrit en 1970 établissant les bases de la théorie de la sélection adverse. Professeur à l université de Californie à Berkeley, Akerlof a… …   Wikipédia en Français

  • The Market for "Lemons" —  : Quality Uncertainty and the Market Mechanism est un article de théorie économique de George Akerlof écrit en 1970 établissant les bases de la théorie de la sélection adverse. Professeur à l université de Californie à Berkeley, Akerlof a… …   Wikipédia en Français

  • Market (disambiguation) — Market may refer to: Market, an arrangement that allows buyers and sellers to exchange things Market economy Märket, an island shared by Finland and Sweden The Market, a specialized type of Safeway store. The Market, a Farm Fresh Supermarket… …   Wikipedia

  • lemons problem — Named after 2001 Nobel Laureate George Akerlof s 1970 paper The Market for Lemons . His original example had to do with used cars. Why does the seller want to get rid of the car? It might be a lemon. The buyer and seller have asymmetric… …   Financial and business terms

  • Lemons Problem — The issue of information asymmetry between the buyer and seller of an investment or product. Lemons problem was popularized by a 1970 research paper by economist George Akerlof. The term is derived from Akerlof s demonstration of the concept of… …   Investment dictionary

  • Tragedy of the commons — Cows on Selsley Common. The tragedy of the commons is one way of accounting for overexploitation. The tragedy of the commons is a dilemma arising from the situation in which multiple individuals, acting independently and rationally consulting… …   Wikipedia

  • The Experience Economy — The term Experience Economy is first described in a book written in 1999 by B. Joseph Pine II and James H. Gilmore, titled The Experience Economy . In it they describe the experience economy, as a next economy following the agrarian economy, the… …   Wikipedia

  • The Bash Street Kids — Beano strip The Bash Street Kids Current/last artist David Sutherland First appearance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”