The Pacers

The Pacers

Albert „Sonny“ Burgess (* 28. Mai 1931 in Newport, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker. Er gilt als einer der bekanntesten Rockabilly-Sänger und war einer der vielen Sun-Künstler, die in den 1950er Jahren dort hervorgingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Geboren als Albert Burgess, benannt nach seinem Vater, nannten ihn alle bald „Sonny“. In der High School spielte er erstmals in einer Band als Gitarrist zusammen mit Paul Waney (Gesang), Ray Hubbard (Bass) und den Kennedy Twins am Klavier. 1948 absolvierte Burgess die High School und trat kurz danach mit dem späteren Freddie Hart auf. Doch danach wurde Burgess zur Armee eingezogen. Seine Zeit beim Militär leistete er in Heidelberg.

Anfänge

Nach seiner Entlassung 1953 gründete er zusammen mit den alten Bandkollegen The Moonlighters. Als 1954 Elvis Presley mit That’s Allright Mama die ersten Rockabilly-Titel erscheinen, nahmen auch Burgess und seine Band erstmals Rock’n’Roll- und Rockabilly-Stücke in ihr Repertoire auf. Im Oktober 1955 hatten sie dann die Gelegenheit, mit Elvis im Silver Moon Club zusammen zu spielen. Beeinflusst durch Elvis nannten sich die Moonlighters jetzt in The Pacers um. Burgess war wie Elvis Presley auch sehr von Bluesmusikern der älteren Generation beeinflusst. Während Arthur Crudup einer von Presleys Favoriten war, wurde Burgess in einem ähnlichen Maß von dem Bluessänger und -pianisten Clarence Lofton (1887-1957) aus Tennessee geprägt, der sein rhythmisches Spiel auch mit Pfeifen und Stampfen des Fußes unterstützte. So ist zum Beispiel Loftons Brown Skin Girls aus den 1930er-Jahren die Vorlage für Burgess' eigenes Truckin' Down the Avenue, dass er später für Sun Records aufnehmen sollte.

Karriere

1956 reisten Burgess und die Pacers nach Memphis, Tennessee, um bei Sam Phillips vorzuspielen. Phillips war von Burgess und seiner Band beeindruckt nahm sie bei seinen Sun Records unter Vertrag. Ihre erste Single We Wanna Boogie / Red Headed Woman erschien im September desselben Jahres. Nach einer ausgedehnten Tournee mit anderen Sun-Größen wie Carl Perkins, Johnny Cash, Warren Smith und Roy Orbison kehrten sie wieder nach Memphis zurück und veröffentlichten ihre zweite Single. Alle ihre Platten verkauften sich regional gut, jedoch hatte Phillips nicht das Geld, die Titel landesweit zu vermarkten. Bis 1959 blieb Burgess bei Sun, nach der Trennung von den Pacers endete sein Vertrag bei Sun.

Danach wurde Burgess Mitglied in Conway Twittys Begleitband, den er ebenfalls bei Sun kennegerlernt hatte. Mit ihm arbeitete er bis 1961 zusammen. Nach einer Single bei Abdur Records unterschrieb er einen Vertrag bei Razorback Records mit seiner neuen Band, den Kings. Jedoch sollte die Musik eine Freizeitbeschäftigung bleiben, da er bei seinem Schwager im Sportgeschäft eine Anstellung gefunden hatte. Danach gab er die Musik vollkommen auf und arbeitete die nächsten 15 Jahre in einer Firma in St. Louis. Als das Rockabilly-Revival den alten Rockabillies die Gelegenheit gab, wieder aufzutreten, blieb Burgess zunächst im Hintergrund und arbeitete weiter. Erst zehn Jahre später nahm er mit einer Reise und dortigen Auftritten nach England seine Karriere wieder auf. Er unterschrieb erneut bei Sun und trat wieder auf. 1999 wurde er in die Europe Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen.

Auch heute treten Sonny Burgess und die neu gegründeten Legendary Pacers wieder auf. 2006 traten sie beim Newport Folk Festival auf und sind regelmäßig beim Las Vegas Rockabilly Festival vertreten. Sie wurden 2002 in die Rockabilly Hall of Fame aufgenommen.

Diskographie

Singles

Jahr Titel Plattenfirma
1956 We Wanna Boogie / Red Headed Woman Sun Records
1957 Ain’t Got A Thing / Restless Sun Records
1958 My Bucket’s Got A Hole In It / Sweet Misery Sun Records
1958 Thunderbird / Itchy Sun Records
1960 Sadie’s Back In Town / A Kiss Goodnite Phillips International
1960 Sadie’s Back In Town / A Kiss Goodnite London Records (UK-Veröffentlichung)
1963 That Girl Next Door / Today Abdur Records
1964 Lawdy Miss Claudia / Willie and the Hand Jive Razorback Records
1965 Mary Lou / It Is Wrong Razorback Records
1966 School Days / Lonely Hours Razorback Records
1967 St. Louis Blues / Baboo Razorback Records
1967 Don’t Let Me Hand Around / Restless Razorback Records
1967 Odessa / Fraulein Razorback Records
1968 500 Miles / Tuesday, Tomorrow and Forever Rolando Records
1968 Blues Stay Away From Me / Fraulein ARA Records
1975 Feel So Good / My Baby Sun Records (FR-Veröffentlichung)
1975 Daddy Blues / One Night Sun Records (FR-Veröffentlichung)
1975 So Glad You’re Mine / All My Sins Are Taken Sun Records (FR-Veröffentlichung)
1976 Honey Hush / Matchbox Black Jack Records (Belgien-Veröffentlichung)
  • All Night Long
  • Feel So Good
  • Life’s To Short To Life
  • Oh Mama
  • Truckin’ Down The Avenue
  • The Wings of an Angel
  • Drinkin’ Wine Spo-Dee-O-Dee
  • You
  • Gone
Sun Records (nicht veröffentlicht)
  • My Baby
  • Mr. Blues
  • I Love You So
  • Higher
  • Find My Baby For Me
  • Fannie Brown
  • Don’t Be That Way
Sun Records (nicht veröffentlicht)

Alben (Auswahl)

  • 1969: The Old Gang
  • 1969: Country Rock
  • 1985: We Wanna Boogie
  • 1985: Sonny Burgess and the Pacers
  • 1986: Raw Deal
  • 1986: Spellbound
  • 1992: We Wanna Boogie
  • 1992: Tennessee Border
  • 1994: Classic Recordings 1956 - 1959 (Bear Family Records Werkausgabe)
  • 1996: Sonny Burgess

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonny Burgess and the Pacers — Albert „Sonny“ Burgess (* 28. Mai 1931 in Newport, Arkansas) ist ein US amerikanischer Rockabilly Musiker. Er gilt als einer der bekanntesten Rockabilly Sänger und war einer der vielen Sun Künstler, die in den 1950er Jahren dort hervorgingen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacers (confectionery) — Pacers is a discontinued brand of popular mint flavoured confection. Opal Mints were plain white coloured chewy spearmint flavoured sweets, launched as a sister product to Opal Fruits (now known as Starburst). The product was then relaunched as… …   Wikipedia

  • Pacers–Pistons brawl — Indiana Pacers at Detroit Pistons 1 2 3 4 Total Indiana …   Wikipedia

  • Pacers-Pistons brawl — Infobox basketball game game name = Indiana Pacers at Detroit Pistons visitor = Indiana home = Detroit visitor total = 97 home total = 82 visitor per1 = 34 visitor per2 = 25 visitor per3 = 21 visitor per4 = 17 home per1 = 27 home per2 = 16 home… …   Wikipedia

  • The Pacer — Founded in 1928, The Pacer is the name of the student newspaper of the University of Tennessee at Martin. The Office of Student Publications at UT Martin publishes The Pacer every Tuesday morning throughout the semester except for holidays and… …   Wikipedia

  • Pacers de l'Indiana — Pacers de l Indiana …   Wikipédia en Français

  • The palace of auburn hills — Adresse …   Wikipédia en Français

  • The Palace of Auburn Hills — Généralités Adresse …   Wikipédia en Français

  • Pacers (disambiguation) — Pacers can refer to several things:* Indiana Pacers, a team in the National Basketball Association (North America) * Pacers (confection), brand of popular mint flavored confection * breeds of Standardbred horses such as **Narragansett Pacer… …   Wikipedia

  • Pacers (confection) — Pacers is a discontinued brand of popular mint flavoured confection. Opal Mints were plain white coloured chewy spearmint flavoured candy (UK sweets) launched as a sister product to Opal Fruits (now known as Starburst ). The product was then… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”