- Theorikon
-
Theorikon (griechisch (θεωρικόν; Plural θεωρικά Theorika) war ursprünglich eine staatliche Unterstützungsleistung, die zu Zeit des Perikles im 5. Jahrhundert v. Chr. als Schaugeld eingeführt wurde, um den Bürgern Athens den Besuch von Theateraufführungen zu ermöglichen. Die Leistung entwickelte sich weiter zu einer allgemeinen Zuwendung, für deren Bezug eine aktive Mitarbeit im Gemeinwesen Voraussetzung war.
Im 4. Jahrhundert v. Chr. übernahm die zu seiner Verwaltung eingerichtete Behörde zeitweise (Eubulos, 354 bis 338 v. Chr.) die gesamte Verwaltung des Finanzwesens.
Literatur
- August Boeckh: Die Staatshaushaltung der Athener. Berlin 1817. Bd. 1. Buch II.13, S. 304ff [1]
- James J. Buchanan: Theorika. A study of monetary distributions to the Athenian citizenry during the 5. and 4. centuries B. C. Augustin, Locust Valley, N.Y. 1962
- Edward Monroe Harris: Demosthenes and the theoric fund. In: Robert W. Wallace, Edward M. Harris (Hrsg.): Transitions to empire. Univ. of Oklahoma Press, Norman [u.a.] 1996, S. 57-76
- Eberhard Ruschenbusch: Die Einführung des Theorikon. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 36 (1979), S. 303-308
Kategorien:- Athen in der Antike
- Polis
Wikimedia Foundation.