Theotmar

Theotmar

Theotmar († 4. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg) wird in der älteren Literatur meist als Dietmar I. genannt und war ein Salzburger Erzbischof sowie Abt im Stift Sankt Peter im 9. Jahrhundert.

Leben

Theotmar war vermutlich ein bayerischer Adeliger und soll der Hofkapelle von Ludwig dem Deutschen angehört haben. König Karlmann setzte sich persönlich dafür ein, dass Theotmar als dem vornehmsten Geistlichen Bayerns vom Papst das Pallium verliehen erhielt. Theotmar sollte in der Folge eine Vermittlerrolle zwischen Papst und König Karlmann einnehmen und wurde Erzkanzler des Reiches. In der Folge verfolgte Theotmar allerdings eine eigenständige Politik und stand weder dem Papst noch Karlmann nahe. Die bayerische Mission in Pannonien durch den Salzburger Erzbischof kam unter seiner Regentschaft bedingt durch die bewegte gesamtpolitische Lage weitgehend zum Stillstand. Gegen die immer stärker werdenden Ungarn entschloss sich Markgraf Luitpold von Bayern militärisch vorzugehen und zog mit einem großen Heer, zu dem auch das kleine Heer der Salzburger mit ihrem Erzbischof an der Spitze gehörte, nach Ungarn. Die bayerischen Länder einschließlich der Salzburger erlitten dabei am 4. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg eine vernichtende Niederlage, die für Bayern und dabei vor allem auch für Salzburg verheerende politische Folgen hatte.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Adalbert I. Erzbischof von Salzburg
874907
Pilgrim I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theotmar — Theotmar, mort le 4 juillet 907 à la bataille de Brezalauspurc, était archevêque de Salzbourg et abbé du monastère de Saint Pierre. Dans la littérature ancienne, il est le plus souvent appelé Dietmar Ier. Il était probablement un noble d´origine… …   Wikipédia en Français

  • Conversio — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Am Beginn des Geschichtswerks Conversio Bagoariorum et Carantanorum …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Landes Salzburg — Das Salzburger Wappen Das Land Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Conversio Bagoariorum et Carantanorum — Am Beginn des Geschichtswerks Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Bekehrung der Baiern und Karantaner) wird das Leben und der Charakter des heiligen Rupert von Salzburg sowie seine missionarische Tätigkeit in Bayern beschrieben. Danach werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischöfe von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/The — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”