- Thomas Magnum
-
Seriendaten Deutscher Titel: Magnum Originaltitel: Magnum, p.i. Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1980–1988 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenanzahl: 162 in 8 Staffeln Originalsprache: Englisch Musik: Ian Freebairn-Smith, Mike Post (ab Folge 12) Idee: Donald P. Bellisario, Glen A. Larson Genre: Drama, Kriminalfilm Erstausstrahlung: 11. Dezember 1980 (USA) Deutschsprachige Erstausstrahlung: 18. Juni 1984 Besetzung - Tom Selleck
- Thomas Sullivan Magnum IV
- John Hillerman
- Jonathan Quayle Higgins III
- Roger E. Mosley
- Theodore Calvin
- Larry Manetti
- Orville Wilbour Rick Wright III.
Magnum ist eine US-amerikanische Fernsehserie um den Privatdetektiv Thomas Magnum. Die Krimiserie bzw. Dramaserie, die auf Hawaii spielt, wurde in 8 Staffeln bzw. 162 Episoden von 1980 bis 1988 unter dem Originaltitel Magnum, p.i. gedreht. Das p.i. steht für Privatdetektiv (engl. private investigator).
Handlung
Thomas Sullivan Magnum IV (Tom Selleck) lebt auf Oahu, Hawaii, auf einem ansehnlichen Grundstück (ca. 80 ha groß, wovon 2 ha zum engeren Sicherheitskreis zählen – 1.17) am Calagua Drive im Gästehaus des berühmten Schriftstellers Robin Masters, der selbst jedoch nie zu sehen ist. Masters erscheint nur andeutungsweise in wenigen Folgen, da er ständig unterwegs ist. Magnum ist ehemaliger Marine-Offizier (bis zu seinem 33. Lebensjahr) und nun Privatdetektiv, wird aber häufig als „Privatschnüffler“ bezeichnet, was er vehement zurückweist: Er sei Detektiv, kein „Schnüffler“ (gleichwohl lässt Higgins kaum eine Möglichkeit aus, ihn mit Scheidungsfällen in Verbindung zu bringen). Magnum stammt aus Tidewater, Virginia (4.9), ist jedoch bereits als kleines Kind mit seiner Mutter Kathrin von dort weggezogen.
Masters engagierte Magnum als Sicherheitschef für das Anwesen. Dafür erhält er zwar keine festes Gehalt, aber Logis im Gästehaus des Anwesens und das Recht zur Nutzung des Ferrari 308 GTS (bis zur Episode 4.15, dann ein Ferrari 308 QV), der eines der Markenzeichen der Serie ist.
Thomas Magnum wurde am 8. August 1944 in Virginia geboren (vgl. 4.01, „Wassertreter des Jahres 1950 als fast 6-Jähriger“ von seinem Vater Thomas Magnum III bezeichnet). Seine Mutter ist Katherine Peterson. Der Namenszusatz „Sullivan“ ist der Name seines Großvaters mütterlicherseits (8.5), sein Großvater väterlicherseits ist Thomas Magnum II (genannt "The Captain" (8.12)), sein Ur-Großvater hieß Patrick (8.9). 1967 macht er seinen Abschluss an der Militärakademie und wird kurz darauf nach Vietnam versetzt (4.13). In der siebten Staffel, die 1987 spielt, wird er jedoch 40 Jahre alt (7.17, bezeichnenderweise „Forty“) und in der letzten Folge der Serie ist sein Geburtstag am 5. Januar, mitten im Winter an der Ostküste der Vereinigten Staaten, so dass die Kontinuität seines Geburtsdatums fraglich ist. Im Pilotfilm ist sein Führerschein mit dem Geburtstag 5. Januar 1946 erkennbar. Diese Diskontinuität wird auch in der Folge 4.19 deutlich, in der er sich an ein Footballspiel erinnert, welches er zusammen mit seiner Tante im August 1956 besuchte: „Ja, ich war 10 Jahre alt, als…“.
Sein Vater, Lt. Thomas Magnum III, ging 1950 nach Korea und starb am 4. Juli – dem Nationalfeiertag der USA – (7.6) und kam nicht zurück. Seitdem trägt Magnum dessen Armbanduhr, eine Rolex GMT Master und seit seiner Dienstzeit in Vietnam verbringt Magnum diesen Feiertag allein auf dem Meer (z. B. 7.6), zunächst auf einem Surfbrett und dann in seinem Kajak, was ihm in Folge 4.01 fast zum Verhängnis wird.
Der von Robin Masters eingesetzte Verwalter seines Anwesens (genannt Robin’s Nest) ist Jonathan Higgins. Mit ihm entbrennen immer wieder Streitereien um weitere Vergünstigungen, wie zum Beispiel die Nutzung des Tennisplatzes, des Weinkellers und der hochwertigen Kamera-Ausrüstung von Robin Masters. Die „Verhandlungen“ um diese und andere Vergünstigungen ist einer der wiederkehrenden Handlungsstränge, die diese Serie beim Zuschauer so beliebt gemacht haben.
Bei der Aufklärung seiner Fälle nimmt Magnum immer wieder die Dienste seiner alten Freunde und Kriegskameraden Rick, T.C. und Mac Reynolds in Anspruch, ohne sich dafür zu revanchieren. Rick nutzt oft seine Beziehungen zur Unterwelt für Magnum, T.C. fliegt Magnum häufig mit seinem Hubschrauber über die Inseln (ohne dass Magnum das Benzingeld bezahlt) und Mac Reynolds – später dann Maggie Poole – besorgt Informationen aus den Computern des „Navy Intelligent Service“. Die Beziehung zu seinen Freunden – und auch zu Higgins – ist so eng, dass diese spüren, wenn Magnum in Lebensgefahr ist und ihm dadurch das Leben retten können (4.1).
Magnum heiratete während seines Vietnameinsatzes in Saigon. Seine Frau Michelle (eine streng katholische Französin, dargestellt von Marta DuBois), deren Tochter namens Lily-Catherine (Carreira) möglicherweise seine Tochter ist, starb angeblich bei einem vietnamesischen Angriff am 15. August 1976, taucht aber am Ende der 7. Staffel wieder auf. Sie war Krankenschwester in Südvietnam, an geheimdienstlichen Aktivitäten beteiligt und mit dem nordvietnamesischen General Nguyen Hue (Oh) verheiratet. Der wiederum galt als verschollen und so heirateten die beiden. Tatsächlich jedoch lebte der General noch und die Ehe war demnach ungültig (2.4 & 2.5). Nach dem gewaltsamen Tot von General Hue taucht Michelle auf Hawaii auf und gibt die 5-jährige Lily in die Obhut Magnums (7.7). Es wird nicht zweifelsfrei geklärt, ob Lily Magnums Tochter ist, aber sowohl das Verhalten als auch der Abschiedsgruß von Michelle („Wenn ich sage: Ja, sie ist Deine Tochter! Würdest Du sie dann gehen lassen?“ und „Ich werde dafür sorgen, dass sie Dich nie vergisst!“) deuten doch recht eindeutig darauf hin. Am Ende der letzten Staffel wird dann aufgeklärt, dass Lily-Catherine wirklich seine Tochter ist; sie trägt Michelle’s Kette mit dem Logo des Teamrings.
Es ist jedoch nicht so, dass Magnum nicht hätte wieder heiraten wollen: In Folge 7.1 macht er Cynthia Farrell (Dana Delany) einen durchaus ungewöhnlichen Heiratsantrag: Während einer Verfolgungsjagd rutscht ihm der Satz „Wir werden schon eine Lösung finden, wenn wir erst verheiratet sind.“ heraus. Sie stimmt zunächst zu, aber letztendlich finden sie doch nicht zueinander.
Neben den Fällen sorgen besonders die als Running Gags inszenierten Auseinandersetzungen Magnums mit seinen Freunden, vor allem aber die mit Higgins sowie dessen beiden Dobermännern Zeus und Apollo, „den Jungs“, für kurzweilige Unterhaltung, die wohl maßgeblich zum Erfolg der Serie beigetragen haben. Magnum mag „die Jungs“ nicht sonderlich, da Higgins sie auf ihn abgerichtet hat, aber opfern würde er sie nicht (3.5: „Sind doch bloß Tiere“ – Magnum daraufhin: „Sie bleiben im Keller!!“).
Dazu gehört auch die Einbeziehung des Zuschauers, indem Magnum ihn im „back“ (sog. „Voice over“) als Erzähler an seinen Gedanken teilhaben lässt: „Ich weiß genau, was Sie jetzt denken, und Sie haben Recht! Aber ...“ ist eine immer wiederkehrende Phrase, mit der der Zuschauer zum weiteren Geschehen geleitet wird. Nur Luther Gilles kommt neben Magnum ebenfalls im off zu Wort. Seinerzeit ungewöhnlich war auch, dass Magnum die Zuschauer mit Blicken und dem typischen Augenzwinkern unmittelbar in die Kamera einbezogen hat.
Kurios ist das Ende der Serie: In der letzten Szene zoomt die Kamera auf und der Zuschauer sieht ein TV-Gerät mit dem letzten Standbild sowie den Rücken eines Marine-Offiziers in seiner weißen Gardeuniform. Es ist Thomas Magnum, der sodann die Fernbedienung ergreift, sich dem Zuschauer zuwendet und mit dem Satz „Gute Nacht“ das TV-Gerät (und damit auch den Bildschirm der Zuschauer) ausschaltet.
Weitere Personen
Jonathan Quayle Higgins III
Jonathan Higgins (John Hillerman) – von T. C. „Higgi-Baby“ genannt und in kaum einer Folge ohne seinen Ausspruch „Oh mein Gott!!“ zu erleben – ist Brite und arbeitet seit dem Frühjahr 1976 (4.18) als Verwalter von „Robin’s Nest“. In dieser Funktion achtet er sehr auf Ordnung und korrektes Auftreten, was ein häufiger Konfliktpunkt zwischen ihm und Thomas Magnum ist, der 1980 auf das Anwesen kommt (1.1). Dennoch wissen beide, dass sie sich aufeinander verlassen können. Magnum bezeichnet diese Beziehung als ein „komisches Vertrauen“ und beschreibt sie als ein altes Ehepaar (Zitat aus 4.6: „zanken sich, wie ein altes Ehepaar“).
Er ist im Jahre 1919 oder 1920 geboren (2.39; sein Halbbruder Elmo Ziller ist 1919 geboren, Zitat: „beinahe zur selben Zeit“). Als Junge besuchte er zunächst ein Internat in Eaton (4.12), danach die renommierte Königliche Militärschule in Sandhurst, wurde jedoch im Alter von 18 Jahren zu Unrecht von ihr verwiesen. Er ging gegen den Willen seines Vaters zum Militär und bekleidete den militärischen Rang eines Sergeant Major. Er wurde daraufhin von seinem Vater Albert Stanley Higgins (6.19) verstoßen (vgl. 6.1; „meine Familie nahm mich nicht mehr zur Kenntnis“) und sah ihn erst 40 Jahre später wieder, nachdem ihn Magnum quasi auf das „Higginssche Anwesen“ entführte. In den 1940er Jahren war Higgins mit Lady Penelope Ashley (2.14) verlobt und wird in vielen Folgen von Agatha Chumley „umgarnt“, was er jedoch nie wirklich begreift (4.1: „Manchmal glaube ich, dass ich die Frauen nie verstehen werde.“).
Higgins ist ein hochdekorierter Kriegsveteran (beispielsweise im West Yorkshire Regiment des Prince of Wales; vgl. sein Einwand in Folge 1.1), der während seiner langen Militärzeit in vielen Ländern gedient hat und dem verschiedene Aufgabengebiete übertragen wurden (3.5: „3 Kriege, 5 Aufstände, 37 Jahre Dienst!“). So war er z. B. in Nordafrika, Birma, Malaysia und Indien (1948) stationiert und arbeitete sowohl für den britischen Auslandsgeheimdienst MI-6, z. B. 1944 in Mexiko (5.3), als auch für den britischen Inlandsgeheimdienst MI-5 (8.4; Zitat: „Ende des Krieges beim MI-5“).
Selbst an historisch wichtigen Orten und Schlachten will er dabei gewesen sein, so zum Beispiel auf der „Brücke am Kwai“, in El Alamein (1941), der Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944 (2.39) sowie beim Mau-Mau-Aufstand im Jahr 1953 (3.6).[1].
Higgins hat mehrere uneheliche Halbgeschwister auf der ganzen Welt, da sein Vater während seiner Militärzeit (Zitat Higgins): „sehr viel herumgekommen ist“: Pater Patrick „Paddy“ McGuinness, der in Nordirland Pfarrer ist (3.22); Elmo Ziller, einen texanischen Rodeo-Veranstalter aus Hondo, Texas („intellektuell lebensbedrohend“ – Zitat Higgins in 2.39), dem er eine Nichte namens Lexi verdankt; Don Louis Mongueo, einen Halbbruder, der auf dem fiktiven südamerikanischen Inselstaat „Costa de Rosa“ lebt (die Mutter ist eine gewisse Donja Anna – 6.19) sowie eine Halbschwester namens Su Ling (* 1928) aus Peking (3.22). Sie alle tauchen natürlich nicht auf seiner ca. 2 × 2,5 Meter großen Ahnentafel auf, die er in seinem Büro wie eine Leinwand aufgespannt hat (3.22), die ihn als Nachfahre von Heinrich VIII ausweist. Diverse Treffen mit seinen Blutsverwandten bringen jedes Mal zum Ausdruck, wie sehr Higgins sich von ihrem Dasein distanzieren möchte, aber letztendlich die Blutsverwandtschaft doch nicht leugnen kann.
Higgins ist zudem ein Sprachtalent. Er spricht unter anderem Japanisch, Kambodschanisch, Chinesisch, Französisch, Englisch und Hawaiisch. Überdies ist er Doktor der Mathematik, was ihm einmal fast zum Verhängnis wurde, als er für einen „echten Doktor“ – nämlich Arzt – gehalten wurde (3.21).
Auf Hawaii ist er Mitglied in zahllosen wohltätigen und kulturellen Gesellschaften, die meist auch sehr „wohlklingende“ Namen haben (4.17):
- Vorstandsmitglied des King Kamehameha Clubs
- Mitglied im Vollblutzüchterverband von Hawaii (1.13)
- Inszenierung von Theaterstücken mit der Anglo-Hawaiian Shakepeare-Society (2.3)
- Vortragstätigkeit im Hawaiischen Napoleon-Verein (2.4)
- Mitarbeit in einem Kunstverein (2.8)
- Vorsitzender des Britischen Seemannfonds, eines Wohltätigkeitsvereins (2.21)
- Vorsitzender der Gesellschaft für unterpriviligierte Kinder (3.1a)
- Mitglied bei den Anglo-polynesischen Gelehrten der See (3.10)
- Vorsitzender der Englischen Gesellschaft der Sandwich-Inseln (3.22)
- Besuch der anglo-hawaiischen Hundeversammlung (4.2)
- Mitglied der Historischen Gesellschaft der Aloha (4.3)
- Ehrenvorsitzender der Söhne des Empire (4.6)
- Mitglied des anglo-polynesischen Wohlfahrtsvereins (6.20)
- Teilnahme am jährlichen Treffen der Autoren und Poeten auf Hawaii (7.5)
Zu diesem Erscheinungsbild passen auch seine immens vielfältigen Kenntnisse und Hobbys: Higgins spielt Schach, reitet hervorragend (2.39), spielt Polo (4.01), beherrscht die Hypnose (1.9), die Akupressur (4.8), er ist ein Snooker-Fan (6.21), beherrscht auch die Gebärdensprache (7.3), war nach dem Krieg Trainer einer Rugby-Mannschaft (2.17), ist Kung-Fu-Trainer (4.2) und – recht skurril – dirigiert Opern vom Blatt, die er mit der Stereoanlage in seinem Arbeitszimmer abspielt. Selbstverständlich wird er dabei regelmäßig von Magnum gestört; ein weiterer Running Gag der Serie. Anlässlich einer Operettenaufführung auf dem Anwesen dirigiert er aber auch tatsächlich eine Operette (4.12).
Theodor Calvin (T.C.)
Theodor Calvin (Roger E. Mosley) ist Hubschrauberpilot auf Hawaii. Er besitzt die Chartergesellschaft „Island Hoppers“ (Slogan: „Island Hoppers - Ihr fliegender Teppich ins Paradies“) und fliegt mit seinem Hughes 500 (Kennung N4943T) Touristen über die Inseln oder übernimmt kleinere Transportflüge. Er hat das sog. Corporate Design in seiner Firma perfekt integriert: Die Farbgebung „rot-gelb-braun“ findet sich auf seinem Hubschrauber, dem VW-Bus T3 und sogar auf seinen Hosenträgern wieder (7.21). Urheber dieses Designs ist Rodney Redcliff, eine etwas kuriose Freundschaft aus seiner Navy-Vergangenheit (6.3).
Er ist geschieden und hat aus seiner Ehe einen Sohn (Bryant) und eine Tochter (Melody), die bei ihrer Mutter (Tina) in Kalifornien leben. Diese Ehe zerbrach nach der Rückkehr T.C.s aus Vietnam (7.11). Er hat einen Bruder namens Gerald (5.9). Am Ende der letzten Staffel finden T.C. und Tina dann wieder zueinander.
T.C. wurde in New Orleans geboren, trinkt keinen Alkohol, ist Linkshänder und war in seiner Jugend ein guter Boxer (4.8). Seine Pilotenlizenz erlangte er bei den Marines. Thomas Magnum lernte er während seines ersten Einsatzes in Vietnam kennen, und später kam auch Rick Wright zu deren Einheit, der T.C.s alten Bordschützen Cookie ersetzte, welcher eine Gefangenschaft nicht überlebt hatte. In seiner Freizeit kümmert sich T.C. um die Belange Jugendlicher: Er trainiert u. a. Jugendmannschaften in verschiedenen Sportarten, wobei er von Magnum unterstützt wird (z. B. im Baseball-Team „Tigers“).
Orville Wilbur Wright III. (Rick)
Orville Wright (Larry Manetti) nennt sich seit seiner Rückkehr aus Vietnam, wo er 1969 bei den Marines auf Magnum und T.C. als Ersatz für den in Gefangenschaft grausam ermordeten Cookie traf, nur noch Rick. In Folge 1.8 erfährt man, dass sein früherer Spitzname „little O“ (abgeleitet von Orville) war.
Seit seiner Kindheit hat Rick, der fliessend italienisch spricht (2.16), Kontakt zum organisierten Verbrechen. Nach dem Tod seiner Eltern (1958) wachsen er und seine jüngere Schwester Wendy (7.12) beim Chicagoer Unterweltboss Francis Hofstetler, alias Icepick, auf (7.12). Diese enge Bindung geht soweit, dass Rick sich an Icepicks Stelle einer Mordanklage stellt und ins Gefängnis geht (7.21). Seine Schwester wird ermordet, nachdem sie als Drogenkurierin zufällig Zeugin eines Mordes wird (4.4), während Magnum auf sie aufpassen sollte.
Nach der Rückkehr aus Vietnam eröffnete Rick zunächst seinen eigenen Club („Rick’s Cafe Americain“, eine Anspielung auf das Café von Humphrey Bogart im Film Casablanca; sein Lieblingslied ist konsequenterweise As time goes by (6.20)). Obwohl dieser Konkurs machte, wurde Rick danach Geschäftsführer des exklusiven King Kamehameha Clubs in der 3860 Old Pari Road, dessen Vorstand Higgins angehört. So kann er Magnum auch dann und wann mit der club-eigenen Motoryacht „King Kamehameha II“ zur Seite stehen (3.5).
Dank seiner Beziehung zu Icepick kann Rick Magnum häufig bei der Ermittlung von Kennzeichen oder der Beschaffung sonstiger Informationen behilflich sein. Sogar den Präsident der Vereinigten Staaten (seinerzeit Ronald Reagan) scheint er zu kennen: „Hello, Orville!“ erklingt aus dem Off am Ende der Folge 4.3.
In der letzten Folge steht er unmittelbar davor, Cleo Mitchell (dargestellt von Phyllis Davis) das Ja-Wort zu geben. Der Zuschauer wird es jedoch nie erfahren, denn die Serie endet hier.
Robin Masters
Robin Masters ist ein erfolgreicher Schriftsteller, seine Bestseller brechen Verkaufsrekorde. Obwohl er „nur“ etwa zwölf Romane geschrieben hat, ist er finanziell gut abgesichert. In verschiedenen Folgen der Serie werden deren Buchtitel gezeigt; es handelt sich um Trivialliteratur. Masters Lebensstil ist gehoben und extravagant. Er reist durch die Welt (u. a. mit seinem Privat-Jet mit der Kennung "ROBIN555“; 1.17), macht Halt in Venedig, Zürich (4.13) oder Paris, besitzt Immobilien auf dem ganzen Globus (z. B. „Robin’s Keep“, ein Schloss in der Nähe Londons (6.1)), unterstützt verschiedenste Organisationen und geht sehr großzügig mit seinen Angestellten und Gästen um. Magnum fährt beispielsweise Robins Ferrari und wird immer wieder für sein Können belohnt.
Die Kunstsammlung von Robin Masters wird in einer der Episoden auf über 37 Millionen Dollar geschätzt. Ob dies nur für das Anwesen auf Hawaii („Robin’s Nest“) oder insgesamt gilt, ist unklar. Masters setzt das ganze Anwesen nach einem verlorenen Pokerspiel gegen Buzz Benoit - eine Anspielung auf Hugh Hefner und seine „Bunnies“ (in der Folge „Buzzettes“ genannt) - als Spieleinsatz für ein Softball-Spiel ein (4.7); das Spiel geht zwar verloren, aber die Pokerkarten waren gezinkt, so dass das Anwesen den Protagonisten der Serie erhalten bleibt.
Bis zum Ende der Serie wird Masters Identität nicht geklärt. Er ist zwar in einigen Folgen (3.21, 4.7) zu sehen, aber stets ohne Kopf. Ab der siebten Staffel behauptet Magnum wiederholt, der angebliche Majordomus, Higgins, sei in Wahrheit Robin Masters. Innerhalb der Serie sprechen indes einige Fakten gegen diese These.
Für diese Vermutung spricht, dass er einerseits als Robin Masters die Vorzüge des Lebens eines Shootingstars auskosten kann und andererseits als Higgins die Ruhe und Abgeschiedenheit auf Hawaii genießen kann, ohne von Fans belästigt zu werden und so Zeit zum Schreiben findet. Gäste auf dem Anwesen, die angeblich Masters Freunde sind, könnten also auch Higgins stillschweigende Freunde sein. In einer weiteren Situation (7.21) sagt Higgins T.C. ohne zu zögern zu, 300.000 Dollar Lösegeld für dessen Tochter Melody von Robins schweizer Bankkonten zu beschaffen; er erklärt dies damit, eine Generalvollmacht zu haben. In Folge 8.3 verdächtigt Magnum Higgins, der gerade an der Schreibmaschine sitzt, ganz konkret, der Ghostwriter Robins zu sein (Zitat: „Ist das nicht das neue Meisterwerk von Robin?“). In Folge 8.4 geht er sogar soweit zu behaupten, Higgins habe Masters erfunden und dessen Auftauchen durch engagierte Schauspieler inszeniert (was die „kopflosen“ Auftritte erklären würde).
Gegen die Theorie spricht ein Auftritt des 19-jährigen Neffen „R.J.“, der als designierter Erbe von Robins Vermögen auftritt (6.13); er sollte seinen Onkel - wenn es denn Higgins wäre - kennen. Auch spricht gegen die Theorie der „Personalunion“ von Higgins und Masters, dass man in einigen Folgen hört, wie Masters in seinem Flugzeug sitzend neue Romane in ein Diktiergerät spricht. Sehr überzeugend ist Folge 7.13: Higgins weilt für ein Wochenende auf einer völlig abgelegenen Insel und ist nur über einen Kurzwellensender (und Empfänger - Rufzeichen N6DBZ) erreichbar. Magnum und seine Freunde nutzen das, um eine große „Higgins is not here this weekend - weekend-party“ zu arrangieren und Robin Masters ruft über das „rote Telefon“ an, als Higgins bereits auf der Insel ist, um sich für genau dieses Wochenende in „Robin’s Nest“ mit 12 Gästen anzukündigen.
Auch die letzte Folge kann nicht zur Klärung beitragen, obwohl Higgins auf die konkrete Frage Magnums "Sind Sie Robin Masters ?" mit „Ja.“ antwortet, denn am Ende eben dieser Folge lässt er Magnum kichernd wissen: „Magnum, ich habe gelogen!“.
Robin Masters wird in der englischen Originalversion von Orson Welles und in der deutschen Version von Mario Adorf (RTL-Synchronisation) sowie Friedrich Schütter (ARD-Synchronisation)) gesprochen. Mit dieser hochkarätigen Besetzung wollten die Serienproduzenten der Klasse Masters noch mehr Geltung verleihen.
Col. Buck Greene
Der Navy-Offizier Buck Greene (Lance LeGault) erscheint immer wieder als undurchsichtiger, vermeindlicher Widersacher Magnums, wenn seine Ermittlungen sich mit Navy-Angelegenheiten überschneiden. In Vietnam war er in Magnums Einheit Marine-S2-Offizier (2.5).
Lt. Mac Reynolds
Lt. Mac Reynolds (Jeff MacKay) ist eine weitere Informationsquelle aus Magnums Vergangenheit bei der Navy. Er ist Lieutenant beim "Navy Intelligent Service" und hat Zugang zu den Computern der Navy, was ihn durch Magnums Überredungskünste, ihm irgendwelche Informationen zu geben, immer wieder in Bedrängnis bringt. Mac Reynolds stirbt als Opfer eines Bombenanschlags, als er anstelle Magnums in dessen Ferrari steigt (3.1).
Lt. Cmdr. Maggie Poole
Maggie (Bruce Scott) tritt quasi die Nachfolge von Mac Reynolds in der Serie an. Sie ist nun seine Quelle, wenn er Informationen aus den Navy-Archiven benötigt.
Luther H. Gillis
Luther H. Gillis (Eugene Roche) ist ebenfalls Privatdetektiv und stammt aus St. Louis. Er hat zwei Kinder: die 16-jährige Nancy Perkins und deren kleinerer Bruder Jimmy - genannt "Kim" (4.2), die er 13 Jahre zuvor verlassen hat. Bereits seit 1953 ist er mit Blanche Rafferty liiert, aber dem letzten Schritt weiß er immer auszuweichen (4.16).
Sein Debüt macht er in der nach ihm benannten Folge "Luther Gillis: #521" (4.2). Insgesamt ist Gillis in fünf Folgen zu sehen. Im Gegensatz zu Magnum, den er abfällig "das geblümte Hemd" oder auch "den Großen" (in Anspielung auf seine Körpergröße) nennt, hat Luther bereits ein Buch mit dem Titel "So You Want To Be A Private Eye" geschrieben, was Magnum sehr erstaunt feststellen muss, da ein Buch mit dem gleichen Titel ja auch eine seiner Ideen war. Higgins, der von Gillis nicht besonders angetan ist, sieht ihn sogar als Magnum in 15 Jahren.
Durch sein übergroßes Ego und seine Unart, sich nicht an Pläne und Termine zu halten, bringt Gillis mehrfach eine von Magnum gut geplante Aktion zum Scheitern. Am Ende trägt er aber trotzdem immer zur erfolgreichen Lösung des Falles bei.
Lt. Yoshi Tanaka
Lt. Tanaka (Kwan Hi Lim) ist ein örtlich leitender Polizeibeamter der Hawaii Metro Police, der Magnum immer wieder zur Seite steht. Er ist, wie Magnum, ein großer Fan der Detroit Tigers. Sein Neffe Biff ist Mitglied einer von T.C. betreuten Jugendgruppe (Baseball-Team "Tigers"). In Folge 8.4 wird Tanaka erschossen, als er sich "undercover" mit Drogenhändlern einlässt.
Lt. Nolan Page
Lt. Page (Joe Santos) - auch bekannt als Sgt. Dennis Becker aus der Serie Detektiv Rockford - ist ein weiterer leitender Polizeibeamter der Hawaii Metro Police, der mit Magnum - anders als Lt. Tanaka - durchaus auch aktiv zusammenarbeitet.
Agatha Chumley
Agatha (Gillian Dobb) ist eine alte Freundin von Higgins und - ebenso wie er - "very british". Sie tritt ihm regelmäßig zur Seite, wenn er soziale und kulturelle Veranstaltungen auf Robin's Anwesen organisiert. Sie selbst engagiert sich in der "Cat Admirers and Trainers Society" (6.21), von Magnum schlicht als "Katzenverein" betitelt.
Sie ist Higgins sehr zugeneigt, was in einigen Folgen der Serie zum unterhaltsamen Teil beiträgt, da er ihre Zuneigung nicht in der erwarteten Weise erwidert (Bsp.: Schachspiel in 4.01: Sie himmelt ihn an, er meinte nur seinen letzten Zug - Agatha: "Sie sind ein Esel!"). Durch ein Missverständnis kommt es sogar soweit, dass Agatha einen Heiratsantrag Higgins' vermutet.
Icepick - Francis Hofstetler
Icepick (Elisha Cook, bzw. Walter Chotzen (in Folge 3.5) ist der Spitzname eines älteren Ganoven, des ewigen Tippgebers aus dem Untergrund. Er war, bevor er nach Hawaii kam, in der Unterwelt Chicagos aktiv und hat Rick nach dem frühen Tod seiner Eltern aufgenommen. Daher erhält Magnum diese Tipps fast nie selbst, sondern ausschließlich über Rick, der immer wieder seine alten Beziehungen zu Icepick nutzt. Sein Lieblingsplatz ist die Spathan Bath Sauna. Er hat eine Schwester namens Hilda, mit der Rick dann und wann als "Gegenleistung" ausgehen muß (5.17).
Carol Baldwin
Carol Baldwin (* 17. Mai 1955 als Ergebnis eines Seitensprungs ihres Vaters Leo mit Brenda Babcock, jedoch adoptiert von der Ehefrau ihres Vaters, Abigail Baldwin - vgl. 8.6), gespielt von (Kathleen Lloyd), ist eine gute Freundin von Magnum und die örtliche Staatsanwältin. Sie hilft ihm dann und wann - häufig aus eigennützigen Motiven - weiter.
Vietnamproblematik
Die Protagonisten waren gemeinsam in Vietnam, sie bildeten ein Team bestehend aus Magnum (Codename: "K C Jones") als Offizier im Range eines Lieutenant (später (2.5) wurde er zum Lieutenant Commander befördert (u. a. Schulterklappen in 6.10)), T.C. als Hubschrauberpilot, Cookie als Bordschütze (der in Gefangenschaft brutal von Ivan ermordet wurde), Rick (der Cookie ersetzte, Rang: Petty Officer, sh. 4.01), Sebastian Nuzo, Ed Kanfer und Taylor Hurst.
In einzelnen Teilen der Serie werden die Probleme der Vietnamheimkehrer thematisiert beziehungsweise das Trauma Vietnamkrieg verarbeitet. Ein Beispiel dafür ist, dass T.C.s Ehe nach der Rückkehr aus dem Vietnameinsatz trotz zweier gemeinsamer Kinder in die Brüche ging (Rückblick in 7.11).
Magnum und T.C. waren gemeinsam in Kriegsgefangenschaft, eine Erfahrung, die sie immer wieder einholt und die dem Zuschauer in vielen Folgen in Rückblicken erschlossen wird. In der zweiteiligen Folge 5.15/5.16 (All for one) geht die Serie sogar über den Rückblick hinaus und führt sie alle - inkl. Higgins - ganz konkret in das Trauma zurück: Die Protagonisten verschlägt es nach Kambodscha. Diese Folgen hatten nichts mit dem üblichen, humorigen Charme der Serie zu tun; sie erinnern vielmehr an einen Kriegsfilm und lassen die Charaktere und Autoren in einem anderen Licht erscheinen.
Bei der deutschen Erstausstrahlung der Serie in den 1980er-Jahren in der ARD wurden so gut wie alle Bezüge zur Vietnam-Vergangenheit der Protagonisten herausgeschnitten, da diese als unpassend für eine Unterhaltungssendung erachtet wurden. Das führte zu teilweise deutlich gekürzten Folgen, einige Folgen wurden gar nicht ausgestrahlt. In den 1990er-Jahren wurde eine neue Synchronisation der Serie von RTL in Auftrag gegeben und gesendet. Dabei wurde nicht geschnitten und alle Folgen erhielten eine vollständig neue Synchronisation, die sich deutlich stärker am Original orientierte. Einige Folgen der Serie wurden bis Juli 2006 auf den privaten Fernsehsendern Das Vierte und Super RTL ausgestrahlt. Derzeit ist die Serie täglich auf RTL-crime sowie in Österreich auf puls4 zu sehen.
Trivia
Tom Selleck war von Steven Spielberg für die Besetzung der Rolle des Indiana Jones vorgesehen. Wegen eines bereits bestehenden Vertrages für die Serie Magnum kam es jedoch nicht dazu. In Folge 8.10 ("The Legend of the lost Art") schlüpft er dennoch kurz in dessen Rolle: Mit Hut und Peitsche macht er sich auf Wunsch von Higgins auf die Suche nach einer alten Schriftrolle.
Thomas Magnum trinkt gerne Bier, häufig "Düsseldorfer Alt" (7.18: "nur aus der Flasche", 8.3: "mit langem Hals", 8.13: "Ein Düsseldorfer Alt bitte"). Das ist keine Laune der deutschen Synchronisation, man kann es in der englischen Fassung deutlich in vielen Folgen hören, insbesondere in der Folge 4.13 wird es häufig auch in der synchronisierten Fassung zitiert ("Man kann ein Spiel nicht ohne Düsseldorfer Alt sehen!"). Aber seine am meisten getrunkene Biermarke ist "Coors". Bei einem privaten Besuch von Tom Selleck beim damaligen Präsidenten der USA, Ronald Reagan, wurde ihm sogar dieses Bier serviert; nachzulesen in Larry Manettis Buch "Aloah Magnum".
Ein Gummihuhn taucht in etlichen Folgen auf und es ist Magnum sogar so wichtig, dass er es - wenn er wieder einmal aus dem Gästehaus ausziehen muss - immer mitnimmt. Ähnlich verhält es sich mit der "Gorilla-Maske", die immer wieder in den Nebenhandlungen auftaucht.
Ein Siegelring spielt ebenfalls eine Rolle in der Serie: Magnum trägt ihn am Ringfinger der rechten Hand. Auf ihm ist ein Doppelkreuz (2.5, Zitat: "französisches Kreuz") dargestellt, welches in den ersten Folgen auch den Schattenschnitt des Intros bildet. Es ist der "Teamring" (1.1) der Truppe, mit der Magnum gemeinsam in Vietnam war. Rick und T.C. tragen diesen Ring ebenfalls; Magnums Ehefrau Michelle trägt das Doppelkreuz als Anhänger einer Halskette, welche am Ende der Serie Magnum's Tochter Lily trägt.
Im Intro wurden zunächst nur die Hauptdarsteller in Standbildern (inkl. des Ferrari) präsentiert; später wurde das Intro komplett überarbeitet: Die Titelmelodie änderte sich zum heute bekannten, gängigen "Magnum-Theme", es wurden Action-Szenen früherer Folgen und Outtakes verwendet und alles wirkte wesentlich dynamischer.
Die Baseball-Caps der Protagonisten sind ein weiteres Trivia: Magnum und T.C. tragen häufig Caps mit der Aufschrift "VM02 - Da Nang". Dies sind Erinnerungen an deren gemeinsame Zeit in Vietnam. Aber auch die "Detroit Tigers" fanden sich häufig auf seinem Haupt: Sein Großvater war ein Fan und Magnum wird in vielen Folgen dabei gestört, in der Einlieger-Wohnung ein Baseballspiel anzuschauen. T.C. trägt seit der dritten Staffel häufig ein Cap mit einem TC-Logo und dem französischen Kreuz.
Magnum ist sportlich auch selbst sehr aktiv: Er tritt häufig (z. B. in den Folgen 3.1, 4.6 und 7.17) im Kajak in Wettkämpfen auf, spielt Basketball, Baseball, Beach Volleyball, Football, schwimmt gerne (er vergleicht das Schwimmen mit der Alkoholsucht von anderen), joggt und nimmt am alljährlichen Surfskirennen des King Kamehameha Clubs teil (mit sehr mäßigem Erfolg: seine beste Platzierung war Platz 17 (4.6), zuvor nur 68. und 62. Platz, jeweils hinter einem Teenager). In der letzten Folge der ersten Staffel nimmt er gar am berühmten Ironman-Triathlon teil. Musikalisch ist Magnum ebenfalls: Er spielt leidlich Saxophon, worin er bereits 1956 unterrichtet wurde (8.5, er kam zur ersten Unterrichtsstunde zu spät).
Vermehrt nehmen auch berühmte "Special-Guests" in der Serie Rollen ein: So z. B. Ernest Borgnine als Catcher "White Death" (3.8), James Doohan ("Scotty" aus der Serie "Raumschiff Enterprise") als Archibald McPherson (Robin Masters Buchhalter, 3.59), Patrick Stewart (Picard aus der Serie "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert") als Kapitän eines Kriegsschiffes (4.10), Patrick MacNee, bekannt als John Steed aus der Serie Mit Schirm, Charme und Melone als David Worth (4.18), Dennis Weaver als Country-Musiker Lacy (5.18), Doug McLure, der "Trampas" aus der Western-Serie „Die Leute von der Shiloh Ranch“ als John Quillan sowie Henry Darrow, der "Manolito" aus "High Chaparral" als Will Kenikowa (beide in 6.8) oder Frank Sinatra als Sgt. Lt. Doheny (7.18). In der 5. Staffel spielt in der Doppelfolge "Eine tödliche Falle" Sharon Stone eine „Doppelrolle“ als Diane und Deidre Dupres.
Die Fahrzeuge
Ein interessanter Aspekt der Serie war das intensive Product Placement der Fahrzeuge. In erster Linie ist natürlich der Ferrari 308 GTS (Kennzeichen zunächst "56E-478" und dauerhaft im Vorspann, dann "ROBIN 1") zu nennen, der heute noch als der "Magnum-Ferrari" ein Begriff ist.
Ferrari wusste zunächst nichts von dieser TV-Serie und war von den Produzenten ursprünglich auch nicht nach Fahrzeugen für die Produktion angefragt worden. Sie hatten Porsche um ein Gratisfahrzeug des Modells 928 gebeten, das ein extra großes Schiebedach für Kamerablickwinkel aus der Luft haben sollte. Porsche lehnte das ab (in Folge 2.14 lieferte ein 928 sich jedoch immerhin eine Verfolgungsjagd mit Magnums Ferrari - pikant: Higgins auf dem Beifahrersitz), die Produzenten suchten sich ein anderes Fahrzeug und fanden dann schließlich das damals noch aktuelle Modell 308 von Ferrari. Später sponserte Ferrari of America die Serie mit der zur Verfügungstellung von bis zu 17 Fahrzeugen, die für verschiedene Zwecke in der Serie genutzt wurden. In allen Modellen, in denen Tom Selleck im Ferrari sitzend zu sehen ist, wurde der Sitz so modifiziert, dass der großgewachsene Schauspieler trotzdem eine natürlich erscheinende Sitzhaltung einnehmen konnte. Aus dem gleichen Grund gibt es kaum Szenen, in denen der Wagen mit geschlossenem Dach zu sehen ist.
Der 308 GTS wurde bei einem Bombenanschlag zerstört (3.1), bei dem "Mac" sein Leben verlor. Anschließend waren es dann ein 308 GTSi und ein 308 GTS QV (QuattroValvole). Alle Modelle waren U.S.-Versionen, was man am cremefarbenen Interieur und den gelben Reflektoren an den vorderen Kotflügeln erkennen kann, die europäischen 308 hatten serienmäßig ein schwarzes Interieur. Eines der Modelle besaß eine Rennkupplung. Da Tom Selleck aber damit nicht zurechtkam und fast einen Unfall am Set verursachte, wurde dieser Wagen nur noch dann eingesetzt, wenn ein Stuntman den Wagen fuhr. In Folge 2.39 beweist er jedoch, dass er tatsächlich mit dem "Cavallino Rampante" umzugehen versteht: Er verfolgt Bösewichte auf einem Pferd.
Einige weitere Ferrari wurden gezeigt, so z. B. als Robin's Neffe "R.J." auftrat (6.13): Er hatte einen grünen 328 GTS (Kennzeichen: "ROBIN 23") von seinem Onkel zur Verfügung gestellt bekommen. In Folge 1.16 ("J. "Digger" Doyle ") fuhr Joy Doyle, die Beauftragte einer Sicherheitsfirma, in einem ebenfalls roten 308er vor, wie später auch in Folge 8.7 ein dritter roter 308 GTS in Szene gesetzt wurde: Susan Johnson – ebenfalls „P. I.“ – eiferte Magnum nach; zunächst als Konkurrentin, schließlich aber doch als Verbündete. Selbst als er auf Sizilien die Tochter eines Freundes von Robin in dessen Auftrag befreite, stellte Masters ihm einen roten 308er zur Verfügung (2.16).
Aber auch Audi konnte mit dem Audi 5000 S (Kennzeichen: "ROBIN 2"; welches in Folge 4.18 – einem Rückblick von Higgins ins Jahr 1976 – zu einem XJ Mark I gehörte), einer auf den nordamerikanischen Markt zugeschnittenen Version des Audi 200, sein im Segment der Luxus-Limousinen platziertes Produkt präsentieren. Es handelte sich zunächst um ein Modell der Reihe "C2", welches in Folge 1.5 einem Bombenanschlag zum Opfer fiel, und anschließend um die aktellere Modellreihe "C3". Der erlitt dann einen Totalschaden (8.11), als Higgins aufgrund manipulierter Bremsen von der Straße abkam.
Weitere deutsche Fahrzeuge, die in der Serie gezeigt wurden, sind z. B. der VW-Bus T3 von T.C. mit seinem auffälligen "Island Hoppers"-Design und den Mercedes-Alufelgen (Kennzeichen: YUR-374, später (8.9) dann BYJ-536) sowie der Mercedes Benz SL 450 (Baureihe R107) von Rick, der zuvor einen Nissan ZX Targa fuhr. Ein dunkelblaues VW-Golf-Cabrio fuhr Carol Baldwin, die Staatsanwältin und guten Freundin von Magnum. Sie hat ihn Magnum in Folge 8.1 zum Kauf angeboten, aber dann anderweitig verkauft. Anschließend (8.6) fuhr sie einen dunklen Porsche 944.
Besondere Highlights waren die Momente, in denen Magnum eben nicht über den Ferrari verfügen konnte. Bezeichnenderweise landete er so z. B. in einem Jaguar E-Type, der so gar nicht fahren und vor allem zu Magnum passen wollte (5.7); die Farbe des Jaguars war rot, wie ein Ferrari. Amüsant war auch der "Hauptdarsteller" der Folge 1.13: Ein Honda N 360, ein schrottreifer Kleinwagen. Wenn es das Drehbuch erforderte, waren jedoch auch US-amerikanische Fahrzeuge (z. B. der GMC Jimmy Station Wagon, "ROBIN 3", von Higgins despektierlich als "Lastwagen" bezeichnet, 3.1) im Einsatz.
Die Musik
Die heute geläufige, eingängige Titelmusik der Serie wurde von Mike Post zusammen mit Pete Carpenter komponiert. Es handelt sich nicht um die Ursprungstitelmelodie, welche erst im Laufe der ersten Staffel (1.12) eingeführt wurde.[2] Sie wurde jedoch bereits ab Folge 1.8 ("The Ugliest Dog in Hawaii") als Abspannmelodie verwendet.
Die Titelmelodie zu den ersten 11 Folgen wurde von Ian Freebairn-Smith komponiert. Sie wurde in Deutschland erst mit der Neusynchronisation der Serie bekannt, denn bei der Erstausstrahlung in Deutschland durch die ARD wurde für alle Folgen der Vorspann von Mike Post verwendet. Das Intro und ein Interlude auf dem Album POWER der früheren HipHop-Band Fischmob ist eine Referenz auf die Offstimme Magnums, inklusive der Catchphrase "Ich weiß, was Sie jetzt denken, und Sie haben Recht!", gesprochen von Norbert Langer.
Ab der 7. Staffel ändert sich auch die musikalische Untermalung: Wie zu jener Zeit üblich (siehe z. B. die TV-Serie "Miami Vice") wird nun aktuelle Popmusik (Bsp. 7.6: Genesis sehr eindrucksvoll mit dem Titel "Mama" und 7.18 mit "Tonight, tonight, tonight") in die Dramaturgie eingebunden. Ein Highlight ist die Verwendung des berühmten Queen-Hits "We will rock you", als Ms. Jones (Margie Impert) (3.08) in genau diesem Rhythmus amtliche Unterlagen abstempelt.
In wenigen Folgen (z. B. 3.14) wurde jedoch eine Hintergrundmusik aus der jeweiligen Folge für den Abspann ausgewählt (z. B. "Sweet Georgia Brown" - passend zur Folge 3.14 der Theme-Song der Harlem Globetrotters).
Auszeichnungen
Jahr Auszeichnung Kategorie Preisträger 1981 Edgar Beste Fernsehepisode für "China Doll" Donald P. Bellisario & Glen A. Larson 1982 Golden Globe Bester Nebendarsteller in einer Fernsehserie, Mehrteiler oder Fernsehfilm John Hillerman 1982 Eddie Beste Bearbeitung einer Fernsehserie für "Memories are Forever" Michael Berman & Ed Guidotti 1984 Emmy Bedeutendster Hauptdarsteller einer Drama Serie Tom Selleck 1984 Young Artist Beste Darstellung einer jungen Schauspielerin in einer Fernsehserie (Gastdarsteller) für "Basket Case" Dana Hill 1985 Golden Globe Bester Serien-Hauptdarsteller – Drama Tom Selleck 1987 Emmy Bedeutendster Nebendarsteller in einer Dramaserie John Hillerman Deutsche Synchronsprecher
ARD-Synchronisation der 1980er-Jahre
- Tom Selleck: Norbert Langer
- John Hillerman: Wolfram Schaerf
- Roger E. Mosley: Rolf Jülich
- Larry Manetti: Joachim Richert
RTL-Synchronisation der 1990er-Jahre
- Tom Selleck: Norbert Langer
- John Hillerman: Lothar Blumhagen
- Roger E. Mosley: Jürgen Kluckert
- Larry Manetti: Dr. Michael Nowka
Magnum (Kinofilm)
Im Januar 2007 wurde bekannt gegeben, Matthew McConaughey solle Selleck in der Rolle des Privatdetektivs Thomas Magnum beerben, und auch Nicolas Cage hat sein Interesse an dieser Rolle angemeldet. Regisseur Rawson Marshall Thurber will die Kultserie aus den 1980ern auf die Leinwand bringen. Neben Matthew McConaughey sollen Steve Zahn als Magnums bester Kumpel Rick, Tyrese Gibson in der Rolle des Hubschrauberpiloten T.C. und William H. Macy als Jonathan Higgins zu sehen sein.
Weblinks
- Magnum in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kompletter Episodenführer
- Magnum Mania Fanseite (englisch)
- Magnum Fanseite (französisch)
- Ich weiß, was sie jetzt denken... - Interview mit Brigitte Scheerer über "Magnum"
Einzelnachweise
- ↑ Zitat Folge 6.13, nachdem sein Streichholz-Modell der Brücke zerstört wurde: „Ich war dabei!“
- ↑ http://magnum-mania.com/Episodes/Season1/Thicker_than_Blood.html
Wikimedia Foundation.