Thomistische Philosophie

Thomistische Philosophie

Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die im Spätmittelalter und in der Neuzeit an das Werk des Thomas von Aquin anschließt. Ihre Anhänger werden auch Thomisten genannt. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erfuhr der Thomismus eine bedeutende Förderung und "Renaissance", vor allem durch den Vatikan (siehe auch: Enzyklika Aeterni patris sowie Neuscholastik und Neuthomismus).

Einige analytisch geschulte Religionsphilosophen fassen Gemeinsamkeiten ihrer Interessen, Methoden und Thesen unter den Titel "Analytischer Thomismus", darunter Alvin Plantinga.

Literatur

  • David Berger / Jörgen Vijgen (Hgg.): Thomistenlexikon, Bonn : Nova & Vetera, 2006, ISBN 978-3-936741-37-7
  • Romanus Cessario: A Short History of Thomism, Washington, D.C.: The Catholic University of America Press 2005.Rezensionen von J. Holmes, A. Freddoso
  • Craig Paterson (Hg.): Analytical Thomism : traditions in dialogue, Aldershot : Ashgate 2006, ISBN 978-0-7546-3438-6
  • Kennedy, Leonard A.: A catalogue of Thomists, 1270 - 1900, Houston, Texas : Center for Thomistic Studies, Univ. of St. Thomas 1987, ISBN 0-268-00763-2
  • McInerny, Ralph M.: Thomism in an age of renewal, Notre Dame, London : Univ. of Notre Dame Press 1968
  • Van Steenberghen, Fernand: Le Thomisme, Paris : Presses Universitaires de France 1983 (Que sais-je? Bd. 587), ISBN 2-13-037749-1
  • Gilson, Etienne: Le Thomisme. Introduction à la philosophie de Saint Thomas d'Aquin, Coll. Etudes de philosophie médiévale, 1, paris, Librairie J. Vrin 1948.

Zeitschriften:

  • Revue thomiste : revue doctrinale de théologie et de philosophie
  • Doctor Angelicus : internationales thomistisches Jahrbuch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie in der Schweiz — Philosophie gibt es in der Schweiz seit dem Mittelalter. In der frühen Neuzeit war Basel ein intellektuelles Zentrum. Zur Zeit der Aufklärung haben zweisprachige Schweizer Gelehrte eine Vermittlerrolle gespielt. Die Frage nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Bernhard Welte — (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigungen 3 Grun …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Maritain — (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomism …   Deutsch Wikipedia

  • Maritain — Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomismus …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Eduard Hengstenberg — (* 1. September 1904 in Homberg/Niederrhein; † 8. August 1998 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Allgemeines 3 Ontologie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eduard Hengstenberg — (* 1. September 1904 in Homberg/Niederrhein; † 8. August 1998 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Allgemeines 3 Ontologie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophia perennis — Philosophia perẹnnis   [lateinisch], im Anschluss an das Werk »De perenni philosophia« (1540) des italienischen Humanisten Augustinus Steuchus (* 1496, ✝ 1548) die seit dem Altertum (Platon, Aristoteles) durch alle Wandlungen der Geschichte in… …   Universal-Lexikon

  • Gallus Maria Manser — (* 25. Juni 1866 in Brülisau im Bezirk Rüte als Joseph Anton Manser ; † 20. Februar 1950 in Freiburg) war ein Schweizer Philosoph und katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Pöck — Abt Gregor um 1940 Gregor Pöck O.Cist. (* 24. Februar 1862 in Wiener Neustadt; † 18. April 1945) war der 63. Abt des Stiftes Heiligenkreuz bei Wien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”