- Thyatira batis
-
Roseneule Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Sichelflügler (Drepanidae) Unterfamilie: Eulenspinner (Thyatirinae) Gattung: Thyatira Art: Roseneule Wissenschaftlicher Name Thyatira batis (Linnaeus, 1758) Die Roseneule (Thyatira batis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae). Sie gehört also trotz ihres deutschen Namens nicht zu den Eulenfaltern (Noctuidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Sie haben dunkle, graubraune oder graue Vorderflügel mit feinen schwarzen Querlinien. Markant sind die je fünf ovalen, weißlich bis rosafarbenen Flecken, die in der Mitte braun sind. Die Hinterflügel sind hellgrau, werden aber zum Rand hin dunkler.
Die Raupen werden ca. 35 Millimeter lang. Sie sind rotbraun bis lilabraun und haben auf den 2., 5. bis 9. und 11. Segmenten Höcker auf dem Rücken. Auf dem Rücken ist auch eine helle, dreieckige Zeichnung zu erkennen. Junge Raupen sind graubraun und haben auf der Oberseite der vorderen Segmente einen großen weißen Fleck.
Vorkommen
Die Tiere kommen in Nordafrika, Mitteleuropa und Asien bis Japan häufig und fast überall bis ca. 1.500 m Seehöhe vor. Sie leben in Laub- und Nadelwäldern und an deren Rändern mit Beständen ihrer Futterpflanzen, aber auch an Feuchtwiesen mit Gebüschen und in Gärten.
Lebensweise
Die nachtaktiven Falter fliegen pro Jahr meist in zwei sich überschneidenden Generationen von Mai bis August. Sie fliegen gerne künstliche Lichtquellen an.
Flug- und Raupenzeiten
Die Falter fliegen in zwei Generationen von Ende Mai bis Anfang Juli und von Anfang bis Ende August. Die Raupen aus den Eiern der ersten Generation findet man von Ende August bis Mitte September, die der zweiten von Juli bis August im darauffolgenden Jahr.[1]
Nahrung der Raupen
Die Raupen fressen die Blätter von Brombeere (Rubus fruticosus) und Himbeere (Rubus idaeus), manchmal auch von Johannisbeere (Ribes).
Entwicklung
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an Blattränder. Die Raupen sind auch nachtaktiv, insbesondere die jungen Raupen sitzen aber tagsüber bewegungslos auf den Blättern ihrer Futterpflanzen. Durch ihre gekrümmte Körperhaltung, weniger durch ihre Färbung, sehen sie Vogelkot ähnlich (Mimikry). Die erwachsenen Raupen verstecken sich meist, sitzen aber manchmal in derselben Haltung wie die jungen auf den Blättern. Sie verpuppen sich zwischen zusammengesponnenen Blättern. Die zweite Generation verpuppt sich erst im Oktober und überwintert so, bevor sie im nächsten Frühling schlüpft.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. S. 120f, Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964
Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
- Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1
Weblinks
- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- www.schmetterling-raupe.de
- www.insektenbox.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Ian Kimber Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
Wikimedia Foundation.