- Thälmannpioniere
-
Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die Pionierorganisation, die der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angegliedert war, wurde am 13. Dezember 1948 gegründet und im August 1990 aufgelöst. Vom Gründungstag abgeleitet, wurde der 13. Dezember deshalb in der DDR als Pioniergeburtstag begangen. Die Pionierorganisation der DDR war vollständig nach sowjetischen Vorbild aufgebaut und organisiert.
Bedeutung innerhalb des DDR-Systems
Die Pionierorganisation war als politische Kinderorganisation und Teil des einheitlichen sozialistischen Schulsystems in der DDR fest in die Schulen integriert. Sie bildete damit die Vorstufe zur Mitgliedschaft in der FDJ. Die Einbindung der Jugendlichen setzte sich nach der Schulzeit durch den Wehrdienst, den Pflichtstudiengang Marxismus-Leninismus für alle Studenten der DDR und später die Mitgliedschaft im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund und der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft fort. So blieb ein DDR-Bürger vom sechsten Lebensjahr bis zum Ende seines Arbeitslebens eingebunden in diverse sozialistische Organisationen.
Die Organisation stellte stets „das Kollektiv“ in den Mittelpunkt, Individualismus war wenig erwünscht. Das Tragen des Halstuches war in den Schulen an den Tagen, an denen sich die Pioniergruppe nach der Schule regelmäßig traf (den „Pioniernachmittagen“) und einigen sozialistischen Feiertagen, wie dem Ersten Mai, erwünscht. Diskussionen über kritische Themen wie Meinungs-, Presse- und Reisefreiheit waren unerwünscht.
Untergliederung der Pioniere
Jungpioniere
Die Pioniere der 1.–3. Schulklasse (von 6 bis 9 Jahren) zählten zu den Jungpionieren und trugen zu besonderen Anlässen blaue Halstücher.
Die „Gebote der Jungpioniere“, die auch auf der „Pionierausweis“ genannten Mitgliedskarte standen, lauteten zunächst:
- Wir Jungpioniere lieben unsere Deutsche Demokratische Republik.
- Wir Jungpioniere lieben unsere Eltern.
- Wir Jungpioniere lieben den Frieden.
- Wir Jungpioniere halten Freundschaft mit den Kindern der Sowjetunion und aller Länder.
- Wir Jungpioniere lernen fleißig, sind ordentlich und diszipliniert.
- Wir Jungpioniere achten alle arbeitenden Menschen und helfen überall tüchtig mit.
- Wir Jungpioniere sind gute Freunde und helfen einander.
- Wir Jungpioniere singen und tanzen, spielen und basteln gern.
- Wir Jungpioniere treiben Sport und halten unseren Körper sauber und gesund.
- Wir Jungpioniere tragen mit Stolz unser blaues Halstuch.
Später wurde das zehnte Gebot um einen Satz ergänzt:
- Wir bereiten uns darauf vor, gute Thälmannpioniere zu werden.
Thälmann-Pioniere
Die Pioniere der 4.–7./8. Klasse (10 bis 13/14 Jahre) wurden nach dem ermordeten KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann Thälmann-Pioniere genannt und trugen zu feierlichen Anlässen bis zum 10. Dezember 1973 ebenfalls ein blaues, ab da schrittweise ein rotes Halstuch. Für sie galten, abgeleitet von den Geboten der Jungpioniere, nun die „Gesetze der Thälmann-Pioniere“ (s. Bild).
Sie legten in den 1960er Jahren das folgende Gelöbnis ab:
„Ernst Thälmann ist unser Vorbild. Als Thälmann-Pionier gelobe ich, so zu leben, zu lernen und zu kämpfen, wie es Ernst Thälmann lehrt, getreu unserem Gruß bin ich: Für Frieden und Sozialismus immer bereit!“
Anfang der 8. Klasse erfolgte meist die Aufnahme in die Freie Deutsche Jugend (FDJ), damit endete die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft bei den Jungen Pionieren sowie den Thälmann-Pionieren war formal freiwillig. Andererseits wurde sie seitens des Staates und damit der Schule sowie aus Sicht vieler Eltern als selbstverständlich angesehen. In der Praxis ging die Initiative für die Aufnahme aller Schüler einer Klasse von der Schule aus. Wie die Mitgliederquote von bis zu 98 % der Schüler (in den späteren Jahren der DDR) zeigt, mussten die 6- bzw 10-jährigen (oder deren Eltern) von sich aus aktiv werden, um nicht Mitglied zu werden. Dennoch gab es auch Kinder, die nicht Mitglied wurden, z. B. Kinder mit religiösem Elternhaus. Selten wurden auch Schüler wegen schlechter schulischer Leistungen oder schlechten Benehmens „zur Strafe“ nicht aufgenommen.
Aufnahmetermin
Aufnahmetermin war jeweils der 13. Dezember, an dem 1948 die Pionierorganisation gegründet worden war (der sogenannte Pioniergeburtstag). Dabei wurden Kinder üblicherweise in der ersten Klasse Jungpionier und in der vierten Klasse Thälmann-Pionier. Die Aufnahme war auch in späteren Schuljahren immer noch möglich, jedoch mussten künftige Thälmann-Pioniere ein Jahr Jungpionier gewesen sein.
- Sommer 1949: 714.258 Pioniere (ca. 30 % aller schulpflichtigen Kinder in der sowjetischen Besatzungszone)
- ca. 1959: mehr als 50 Prozent der Schulkinder sind in der Pionierorganisation
- 1989: fast zwei Millionen Schüler, also ca. 98 % der Schulkinder sind in der Pionierorganisation
Organisation
Die Pionierorganisation war nach dem Prinzip des „demokratischen Zentralismus“ organisiert. Die Organisationsstruktur war bis auf die unterste Ebene jeder einzelnen Schulklasse festgelegt. Auf diese Art wurde schon im Kindesalter eine typische Kaderstruktur etabliert, die den Aufstieg Einzelner nur innerhalb des eigenen Systems ermöglichte.
Gruppenrat
Die Pioniere einer Schulklasse bildeten eine Pioniergruppe und wählten einen Gruppenrat. Der Gruppenratsvorsitzende (vergleichbar mit einem Klassensprecher) arbeitete mit den Lehrern und dem Gruppenpionierleiter (ehrenamtliche Funktion, häufig war dies der Lehrer, es konnte aber auch ein FDJler aus den oberen Klassen der Schule sein) zusammen. Weiterhin gab es einen stellvertretenden Gruppenratsvorsitzenden, einen Schriftführer, einen Kassierer, einen Agitator, der politische Vorträge halten sollte, und ein Freundschaftsratsmitglied.
Freundschaftsrat
Der Freundschaftsrat (vergleichbar mit einer Schülervertretung) bildete das formale Leitungsgremium aller Jung- und Thälmannpioniere (der sogenannten Pionierfreundschaft) an einer Polytechnischen Oberschule. Er bestand aus Pionieren, die bei einer zweijährlichen Wahl aus jeder Klasse entsandt wurden. Der Freundschaftsrat wählte einen Freundschaftsratvorsitzenden. An den Sitzungen des Freundschaftsrats nahm der Freundschaftspionierleiter mit Stimmrecht teil. Dieser war ein hauptamtlicher FDJ-Funktionär, der für das Pionierleben an der Schule organisatorisch und politisch verantwortlich war. Zur Ausbildung der Pionierleiter (an den Instituten für Lehrerbildung oder dem Zentralinstitut der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in Droyßig) gehörte auch eine pädagogische Ausbildung, sie unterrichteten daher neben ihrer Pionierleitertätigkeit manchmal auch in geringem Umfang oder wurden als Vertretung eingesetzt.
Vorsitzende der Pionierorganisation
- 1949 bis 1955 Margot Honecker
- 1955 bis 1957 Heinz Plöger
- 1957 bis 1964 Robert Lehmann
- 1964 bis 8. Februar 1971 Werner Engst
- 8. Februar 1971 bis 9. Januar 1974 Egon Krenz
- 9. Januar 1974 bis Dezember 1985 Helga Labs
- Dezember 1985 bis November 1989 Wilfried Poßner
- November 1989 bis zur Auflösung Birgit Gappa
Kleidung
Die Pionierkleidung bestand aus weißen Blusen und Hemden, die (z. B. von den Eltern) in Sportartikelgeschäften gekauft werden konnten. Auf dem linken Ärmel befand sich ein Aufnäher mit dem gestickten Emblem der Pionierorganisation und gegebenenfalls ein Rangabzeichen mit Streifen in der Farbe des Halstuchs (drei Streifen für Freundschaftsratsvorsitzende, zwei Streifen für Gruppenratsvorsitzende und Freundschaftsratsmitglieder, ein Streifen für alle weiteren Gruppenratsmitglieder). Teilweise wurden auch Symbole für besondere Funktionen an dieser Stelle aufgenäht (z. B. ein rotes Kreuz für einen „Jungen Sanitäter“). Auch Windjacken mit Pionieremblem waren erhältlich. Dazu wurden dunkelblaue Hosen oder Röcke getragen und als Kopfbedeckung diente ein dunkelblaues Käppi.
Vollständig wurde die Pionierkleidung allerdings nur zu besonderen Anlässen getragen, beispielsweise bei Fahnenappellen, zu Gedenktagen oder festlichen Schulveranstaltungen, vorgeschrieben war sie jedoch meist nicht.
Seit den 1960er Jahren wurde vielerorts auf die Vorschrift von Hose/Rock verzichtet, auch bezüglich des Käppis lockerte sich die Kleiderordnung. Zu Pioniernachmittagen oder anderen Aktivitäten wurde häufig auch nur das dreieckige Halstuch getragen. Im Unterschied zur Sowjetunion und anderen Ostblockländern war in der DDR ein blaues Halstuch üblich. Erst ab 1973 – zum 25-jährigen Bestehen der Organisation – wurde für die Thälmannpioniere das rote Halstuch eingeführt, während die Jungpioniere beim blauen Halstuch blieben.
Ab 1988 gab es ein erweitertes Kleidungssortiment, welches aus Nickis in den Farben weiß, hellgelb, türkis und rosa (mit einem Aufdruck des Symbols der Pionierorganisation), einer langen und kurzen Hose mit einem Schnappgürtel sowie für die kälteren Monate einer gefütterten Windjacke in rot für Mädchen und grau für Jungen bestand.
Losung und Gruß
Die Pioniere hatten eine eigene Losung: „Für Frieden und Sozialismus [zunächst: Völkerfreundschaft]: Seid bereit!“ – Die Antwort der Gruppe war daraufhin: „Immer bereit!“, meist verkürzt auf „Seid bereit! – Immer bereit!“. Der erste Teil dieser Losung wurde nach dem Antreten zum Fahnenappell vom Freundschaftsratsvorsitzenden gerufen und der zweite Teil von allen Pionieren erwidert. Hierbei wurde der rechte Arm gehoben und die flache Hand so über dem Kopf gehalten, dass der Daumen zum Kopf und der kleine Finger zum Himmel zeigte. Manchmal grüßte so auch der Lehrer die Schüler zum Beginn der Unterrichtsstunde, die dann in der oben geschilderten Weise erwiderten, hob aber dabei nicht die Hand zum Gruß.
Pionierehrenwort
Zur Bekräftigung der Wahrheit einer Aussage verwendeten Pioniere in Kinderbüchern und Kinderfilmen oft das Pionierehrenwort. „Ich war das nicht. Pionierehrenwort!“; „Morgen komme ich ganz bestimmt, großes Pionierehrenwort!“.
Zeitungen
Zahlreiche Presseerzeugnisse wurden für die Pioniere aufgelegt.
- FRÖSI – Anfangs „Fröhlich sein und singen“ (nach der Pionierhymne). Pioniermagazin für Jungen und Mädchen der DDR, das meist Beilagen zum Basteln und Experimentieren enthielt. Erschien monatlich von 1953 bis 1991, (zwischenzeitlich eingestellte Neuauflage ab Mai 2005) Preis: 70 Pfennig
- Trommel – Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler (Organ der Zentralleitung der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“), Verlag Junge Welt, erschien wöchentlich von 1958 bis 1991, Preis: 10 Pfennig
- Atze – Comic-Heft mit teilweise heroischen Geschichten. Erschien monatlich; Preis: 20 Pfennig
- Die ABC-Zeitung – für Jungpioniere der 1. bis 3. Schulklasse, erschien monatlich seit 1946, Preis: 30 Pfennig
- Bummi richtete sich zwar an Vorschulkinder, stimmte diese aber durch Darstellung von Jungen Pionieren auf die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation ein, Preis: 25 Pfennig.
Pionierpalast Berlin
In Berlin an der Wuhlheide befand sich seit 1951 ein Pionierpark, der 1979 mit dem aufwändigen Pionierpalast „Ernst Thälmann“ ergänzt wurde. Hier gab es ein sehr vielseitiges und anspruchsvolles Freizeitangebot, Höhepunkt war ein „Kosmonautentrainingszentrum“. Die Anlage existiert heute unter der Bezeichnung Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ).
Zentrale Pionierlager
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) organisierte zahlreiche Zentrale Pionierlager (ZPL), die Kindern kostenlose Ferienaufenthalte ermöglichten. Manche Zentrale Pionierlager unterhielten auch Austauschprogramme mit anderen Pionierferienlagern im „sozialistischen Ausland“ oder boten seltener auch Kinderreisegruppen meist aus dem gewerkschaftlichen Umfeld aus dem westlichen Ausland freie Kost und Logis. Bevorzugte Länder waren dabei die Bundesrepublik, Italien, Frankreich und Spanien. Die Begegnung mit Kindern aus dem westlichen Ausland stellte für die Kinder aus der DDR einen zusätzlichen Anreiz dar, ihre Ferien in einem Pionierferienlager zu verbringen, da sie so erstmals eine gewisse, wenn auch eingeschränkte „Weltoffenheit“ spürten. Zum festen Programm in den Pionierferienlagern gehörten neben Spiel, Spaß und Erholung Rituale wie der Fahnenappell und Gruppennachmittage. Eine wichtige Aufgabe der Pionierferienlager war die Schulung von jungen Führungskräften der Pionierorganisation, wie Mitgliedern der Gruppenräte.
Von den Pionierlagern zu unterscheiden sind die in großer Anzahl von den volkseigenen Betrieben organisierten Betriebsferienlager.
Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“
Am 16. Juli 1952 eröffnete der damalige Präsident der DDR Wilhelm Pieck das Pionierlager am Werbellinsee. Es war das am besten ausgestattete und größte Pionierlager in der DDR.
Die Pionierrepublik war ein nach dem Vorbild des sowjetischen Pionierlagers „Artek“ erbautes Pionierlager. Jeweils 1000 Thälmannpioniere konnten mehrere Wochen dort verbringen. In dieser Zeit wohnten sie in den verschiedenen Häusern zusammen mit Pionierleitern, die als Betreuer fungierten. Man traf dort Schüler und Pioniere aus anderen Staaten, arbeitete an Projekten und erhielt – fiel der Aufenthalt nicht in die Ferienzeit – Unterricht. Voraussetzung für die Teilnahme waren herausragende schulische Leistungen, eine „zweifelsfreie“ Gesinnung und möglicherweise auch die SED-Zugehörigkeit der Eltern.
Derzeit wird das Gelände in Altenhof von einem Investor aus Karlsruhe für 5,5 Millionen Euro modernisiert.
Pionierlieder
Zu zahlreichen Gelegenheiten wurden immer wieder die Lieder der Pioniere gesungen.
- Der kleine Trompeter („Von all unsern Kameraden …“)
- Thälmann-Lied („Heimatland, reck deine Glieder …“)
- Pioniermarsch („Wir tragen die blaue Fahne …“)
- Mein blaues Halstuch („Mein Schmuck ist mein Halstuch…“)
- Der Volkspolizist („Ich stehe am Fahrdamm …“)
- Jetzt bin ich Junger Pionier
- Unsere Heimat
- Fröhlich sein und singen
- Kleine weiße Friedenstaube
- Lied der jungen Naturforscher („Die Heimat hat sich schön gemacht …“)
- Gute Freunde („Soldaten sind vorbeimarschiert …“)
- Hab'n Se nicht noch Altpapier?
- Pioniere voran! („Hell scheint die Sonne …“)
- Laßt Euch grüßen, Pioniere
- Immer lebe die Sonne
- Friede auf unserer Erde
- Fernsehturmlied
- Wenn ich groß bin, gehe ich zur Volksarmee
- Blaue Wimpel im Sommerwind
- Wenn Mutti früh zur Arbeit geht
In Westdeutschland
Die Deutsche Kommunistische Partei unterhielt in der Bundesrepublik ebenfalls eine Kinderorganisation mit dem Namen „Junge Pioniere“, zu deren Funktionären u.a. der Jugendschriftsteller Andreas Schlüter gehörte. Sie kam jedoch nie über einige hundert Mitglieder (meist Kinder von DKP-Genossen) hinaus. Jedes Jahr im Sommer durfte sie auf Einladung der Pionierorganisation Ernst Thälmann ein Kontingent Kinder in die DDR-Ferienlager entsenden. Mit der Wiedervereinigung lösten sich wenig später auch die „Jungen Pioniere“ (West) auf.
Literatur
- In der DDR erschienen
- Handbuch des Pionierleiters. Eine pädagogisch-methodische Anleitung für Pionierleiter und Helfer der Jungen Pioniere, 1961, Berlin (Ost), ohne ISBN (im Bestand der ZLB)
- Elsen, Heinz: Geschichte der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“. Chronik, 1983, Berlin (Ost), ohne ISBN (im Bestand der ZLB)
- Sing mit, Pionier!: Liederbuch der Jungpioniere, letzte Auflage: Leipzig, 1984 (ohne ISBN)
- Rudolf Chowanetz: Die Kinderzeitschriften in der DDR von 1946 bis 1960, Berlin, 1983
- Rudolf Chowanetz: Zeiten und Wege: Zur Geschichte der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ von den Anfängen bis 1952 in Berichten, Briefen, Erinnerungen, Bildern und einer Chronik, Berlin, 1988
- Pionierkalender, erschien 1958 bis 1989 jährlich mit ca. 200 Seiten, ISBN 3-358-01435-5 (1989)
- Kalender für Jungpioniere, erschien 1965 bis 1989 jährlich mit ca. 120 Seiten, ISBN 3-358-01403-7 (1989)
- Außerhalb und nach Ende der DDR erschienen
- Freie Deutsche Jugend und Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR, herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 1984
- Ansorg, Leonore: Kinder im Klassenkampf: Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre, Berlin, 1997, ISBN 3-05-003117-4
- Ocasek, Karl Heinz (Hrsg.): Fröhlich sein und singen …: Lieder aus unserem Leben (Liederbuch), Berlin, 2000, ISBN 3-359-00974-6
- Felsmann, Barbara: Beim kleinen Trompeter habe ich immer geweint, Lukas Verlag 2003, ISBN 3-931836-55-X
- Börrnert, René: Wie Ernst Thälmann treu und kühn! Das Thälmann-Bild der SED im Erziehungsalltag der DDR. Bad Heilbrunn/Obb. 2004 (mit vielen weiterführenden Literaturangaben).
- Daniel Wiechmann: Immer bereit! Von einem jungen Pionier, der auszog, das Glück zu suchen, München, 2004
Tonträger (Pionierlieder) und Filme
- Pionierlieder. Thomas Putensen, CD, 2001
- Wir lieben das fröhliche Leben, CD, 2003
- Die schönsten Pionierlieder, Vol. 2, CD, 2004
- Blaue Wimpel im Sommerwind – DEFA-Dokumentarfilm, Bericht vom Pioniertreffen im August 1952 in Dresden, 56 Min.; als VHS-Video: Icestorm Entertainment, Verlags-Nr. 10165, Berlin, 2000
Siehe auch
- Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin (Sowjetunion)
- Leistungsabzeichen für Kinder in der DDR
- Zentrales Musikkorps der FDJ und der Pionierorganisation Ernst Thälmann der DDR
- Station Junger Naturforscher und Techniker
Weblinks
- Literatur von und über Pionierorganisation Ernst Thälmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (unvollständig verknüpft)
- Literatur von und über Pionierorganisation Ernst Thälmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Körperschaft Pionierorganisation Ernst Thälmann)
- FDJ im Deutschen Historischen Museum
- Bild des Pionierausweises der Jungpioniere
- Massenorganisationen in der DDR
- Pionierorganisation in der DDR
- Liedtexte zahlreicher Pionierlieder
Wikimedia Foundation.