- Tierspur
-
Als Fährte bezeichnet man im eigentlichen Sinne nur die auf dem Erdboden hinterlassenen „Fußabdrücke“ (der Jäger spricht von Bodenverwundung) des Schalenwilds. Dies sind Elch-, Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung
Bei allen anderen Wildarten spricht man von Spur oder Geläuf. Allerdings hat sich der Begriff Fährte im allgemeinen Sprachgebrauch auch für die zurückgelassenen Spuren jedweder Art und jedweden Lebewesens eingebürgert. Die Forschungsrichtung, die sich mit allgemeinen Tierspuren befasst, ist die Ichnologie – mit fossilen Spuren hingegen befasst sich die Palichnologie.
Fährten
Indianer, die sich auf Fährtensuche verstanden, waren bei den US-amerikanischen Truppen im Wilden Westen als Scouts sehr begehrt.
In der Jägersprache unterscheidet man zwischen der „warmen“, also der frischen Fährte, die soeben erst entstanden ist, und der „kalten“ bzw. alten Fährte, die schon vor längerer Zeit entstand. Bei Fährten von „waidwunden“ (angeschossenen) Tieren spricht man von Wund- oder Schweißfährten, anderenfalls von Gesundfährten.
Auch wird nach der Gangart des Wildes unterschieden. So sind die Fährten bei Flucht, beim Trollen oder auch beim Ziehen verschiedenartig im Abstand und im Druck.
Den Abdruck eines einzelnen Laufes in einer Fährte nennt der Jäger das Trittsiegel.
Redensarten
- die Fährte (oder Spur) ist heiß → eine mögliche Lösung ist nahe
- jemanden auf eine falsche Fährte locken → jemanden in die Irre führen
Literatur
- Hans G. Schumann, Manfred Fischer: Fährten, Spuren, Geläufe. 1982, ISBN 3788803614
- Karl Brandt, Hans Behnke, Andreas David: Fährten- und Spurenkunde. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2002, ISBN 3440089231
Siehe auch
Ichnogramm, Schnüren
Fährtenarbeit (Hundesport)
aber im Gegensatz dazu: GefährteWeblinks
Wikimedia Foundation.