- Tierwelt
-
Fauna, benannt nach der römischen Göttin Fauna, bezeichnet die Gesamtheit der Tierarten in einem Gebiet. Diese wird in der Faunistik, der Faunenlehre, also der Wissenschaft von der Fauna häufig in Tabellen- oder Listenform erfasst. Eine alternative, umgangssprachliche Bezeichnung ist Tierwelt (im wissenschaftlichen Sprachgebrauch veraltet). Als Fauna werden auch im Allgemeinen Organismen mit heterotropher Ernährung bezeichnet.
Begriffe wie Meeresfauna, Wüstenfauna, Waldfauna oder Wattenmeerfauna enthalten den Bezug zum betrachteten Lebensraum.
Da häufig auch nicht die gesamte Fauna eines Gebietes untersucht wird, sondern nur bestimmte systematische Gruppen, spricht man beispielsweise von
- Avifauna – Erfassung der Vogelarten.
- Entomofauna – Erfassung der Insektenarten.
- Epifauna – Erfassung der nicht fotosynthetischen Organismen in sauerstoffarmer Umgebung und auf Oberflächen von Sedimenten.
- Herpetofauna – Erfassung der Reptilien, im weiteren Sinne häufig auch der Amphibien.
- Infauna – Erfassung von Organismen im Wasser, die auf dem Boden oder in Sedimenten leben.
- Ichthyofauna – Erfassung der Fischarten.
- Kryofauna – Erfassung der Tiere die in Eisnähe, im Kryal, leben.
- Kryptofauna – Erfassung seltener oder bedrohter Tierarten, auch mythischer Tiere da krypto- von altgriechisch kryptos („geheim“) kommt.
- Makrofauna – Erfassung der wirbellosen Tiere, die mit dem bloßen Auge zu erkennen sind.
- Malakofauna – Erfassung der Weichtiere.
- Megafauna – Erfassung der großen Tiere.
- Meiofauna – Erfassung der Tiergruppe, die kleiner sind als zwei Millimeter. Zum Beispiel in mit Wasser gefüllten Höhlen und zwischen Sandkörnern.
- Mesofauna – Erfassung der wirbellosen makroskopischen Tiere, die unter der Erdoberfläche leben; z. B. Würmer.
- Mikrofauna – Erfassung aller Mikroorganismen und sehr kleiner Tiere.
Die Entsprechung der Fauna im Pflanzenreich ist die Flora.
Wird der gesamte Planet Erde betrachtet, umfasst deren Fauna die Tierwelt als Ganzes, beispielsweise in der Paläontologie, wo man etwa von einer „Fauna der Kreidezeit“ spricht.
Wikimedia Foundation.