Tigurini

Tigurini

Die Tiguriner (lat. Tigurini, agr. Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Die Helvetier zwingen bei Augen im Jahr 107 v. Chr. die Römer unter dem Joch hindurch. Historiengemälde des 19. Jahrhunderts von Charles Gleyre.
Keltische und Rätische Besiedlung der heutigen Schweiz im 1. Jahrhundert v. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Siedlungsgebiet der Tiguriner lag im Gebiet um Aventicum in der Westschweiz. Tigurini entstammt der Gallischen Sprache und bedeutet «Herren» (ir. tigern) respektive «Herr» (kymr. teyrn).

Historisch in Erscheinung treten die Tiguriner und die Tougener mit den Kimbern, mit denen sie das südliche Gallien verwüsteten. 107 v. Chr. gelangten sie in das Gebiet der Volker im heutigen Südfrankreich und schlugen unter der Führung von Divico im Gebiet der Nitiobriger [1] das römische Heer von Lucius Calpurnius Piso und Konsul Lucius Cassius Longinus. Lucius Cassius wurde zusammen mit einem Grossteil der Truppen von den Kimbern getötet, sie nahmen Geiseln und zwangen die Gefangenen unter das Joch, überliefert Cäsar. Bei Livius wird diese Episode jedoch nicht erwähnt.[2] Der genaue Ort der Schlacht ist nicht überliefert, er dürfte aber an der Garonne bei Agen gelegen sein, weshalb gemeinhin von der Schlacht bei Agen die Rede ist. Bei Orange schlugen die Tiguriner wieder gemeinsam mit den anderen Stämmen 105 v. Chr. ein weiteres römisches Heer.

Um 102/101 v. Chr. folgten die Tiguriner den Kimbern auf ihrem Zug über die Alpen, drangen aber nicht in Italien ein, sondern verblieben beim Brennerpass.[3] Nachdem die Kimbern 101 v. Chr. in der Poebene bei Vercellae von den Truppen des Gaius Marius und des Quintus Lutatius Catulus besiegt wurden, kehrten die Tiguriner in ihre Heimat zurück.[4] Die Tiguriner konnten der Vernichtung entgehen und zogen mit ihrer Beute wieder nach Norden. Die Tiguriner beziehungsweise die Helvetier blieben danach im kollektiven Gedächtnis Roms als starker und bedrohlicher keltischer Stamm erhalten.[5]

58 v. Chr. nahmen sie an dem Zug der Helvetier in das südliche Gallien teil, wurden von den Truppen Caesars noch vor der Schlacht bei Bibracte an der Saône geschlagen und zur Rückkehr in das Gebiet der heutigen Schweiz gezwungen.[6]

Tigurini & Turicum (Zürich)

Im 16. Jahrhundert begannen Historiker und Kartografen das Gebiet um Zürich «pagus Tigurinus» als Heimat des Divico zu heroisieren, abgeleitet von der Namensähnlichkeit des römischen Vicus Turicum (Zürich) mit Tigurini. Eine in neuerer Zeit entdeckte römische Inschrift aus dem späten 2. Jahrhundert in Avenches (Aventicum) hat dieses Missverständnis aufgeklärt.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. T. Livius: Periochae 65
  2. L. Cassius cos. a Tigurinis Gallis, pago Helvetiorum, qui a civitate secesserant, in finibus Nitiobrogum cum exercitu caesus est. Milites, qui ex ea caede superaverant, obsidibus datis et dimidia rerum omnium parte, ut incolumes dimitterentur, cum hostibus pacti sunt. Livius, Periochae 61-65, LXV
  3. Florus: Epitoma de Tito Livo 1,38,18
  4. Geschichtsforum: Untergang der Kimbern und Teutonen (7. April 2004)
  5. Nach Furger-Gunti 1984, S. 75–77.
  6. Appianos: Römische Geschichte 1,8: Die Truppen sollen von Cäsars Legaten T. Attius Labienus befehligt worden sein; Julius Cäsar sich aber den Sieg über die Tiguriner zugeschrieben haben, um sich als 'Rächer' der römischen Niederlage von 107 v. Chr. darzustellen
  7. Ernst Howald, Ernst Meyer: Die Römische Schweiz; Zürich, 1940. Inschrift HM 195 us Aventicum: GENIO PAG TIGOR ... (CIL XIII, 5076)

Literatur

  • Andres Furger: Die Helvetier: Kulturgeschichte eines Keltenvolkes. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1984. ISBN 3-85823-565-2
  • Ernst Howald, Ernst Meyer: Die Römische Schweiz. Zürich 1940.
  • Ernst Meyer: Tigurini. In: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Band 5, Spalte 829.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TIGURINI — postea Turicini, et Turegenses, populi Helvetiae fortissimi, quam in 4. pagos, e quibus unus Tigurinus appellatus fuit, divisam refert Caesar, l. 1. Bell. Gall. c. 12. Hi A. M. 3758. cum Tuginis et Ambronibus Gallis, Cimbris se iunxerunt, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tigurini — The Tigurini were a pagus of the Helvetii …   Wikipedia

  • Helvetii — The Helvetii were a Celtic tribe and the main occupants of the Swiss plateau in the 1st century BC. They are prominently featured in Julius Caesar’s commentaries on the Gallic War. The Neolatin title of Switzerland, Confoederatio Helvetica… …   Wikipedia

  • Tiguriner — Die Tiguriner (lat. Tigurini, agr. Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier Stammes. Die Helvetier zwingen bei Augen im Jahr 107 v. Chr. die Römer unter dem Joch hindurch. Historiengemälde des 19. Jahrhunderts von… …   Deutsch Wikipedia

  • TIGURUM — rectius secundum quosdam Tirigum, vel Thuricum, German. Zurich, una e vetustissimis non Helvetiae solum, sed totius Orbis, urbs ampla et culta; Hanc Limagus e lacu egressus separat in duas partes; Sedet inter duos monticulos, ad oram lacus, ubi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gaius Marius — This article is about the Roman statesman who reorganized the army, and was seven times Consul. For other people with the name Marius, see Marius. Gaius Marius Bust of Gaius Marius at Munich Glyptothek Consul of the Roman Republ …   Wikipedia

  • Divico — «Die Helvetier zwingen die Römer unter dem Joch hindurch» ( The Helvetians force the Romans to pass under the yoke ). Romantic painting by Charles Gleyre (19th c.) celebrating the Tigurini victory over the Romans at Agen (107 BCE) under Divico s… …   Wikipedia

  • Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (consul 112 BC) — Lucius Calpurnius Piso Caesoninus was the son of L. Calpurnius Piso Caesoninus, consul in 148 BC. He was consul in 112 BC, with Marcus Livius Drusus. In 107 BC, he served as legate to the consul, Lucius Cassius Longinus, who was sent into Gaul to …   Wikipedia

  • Jean-Jacques Keller — Signature de Jean Jacques Keller sur un canon de 1683 : Kelleri Tiguro (c’est à dire « Keller le Tigurin » ; les Tigurini étaient une famille de la région de Zurich …   Wikipédia en Français

  • HELVETII — gens nobilissima cuius caput Aventicum olim, unâ cum Sequanis, Celtis sive Gallis proprie dictis attribuuntur a Caefare l. 1. c. 1. 2. et 3. qui illos reliquos Gallos virtute praecedere, omnibusque praestare, et totius Galliae plurimum posse ait …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”