Timbre

Timbre
Dieser Artikel beschreibt den Begriff Klangfarbe in der Musik und Akustik. Zu einer anderen Bedeutung in der verbalen Kommunikation; siehe den Artikel Reizwort

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons und wird bestimmt durch sein Schallspektrum, also das spezifische Gemisch aus Grundton, Obertönen, Rauschanteilen usw., sowie den zeitlichen Verlauf des Frequenzspektrums und der Lautstärke.

Inhaltsverzeichnis

Spektrum

Grundton oder Obertöne bestimmen bei vielen musikalischen Instrumenten die Tonfarbe. Die Obertöne sind ganzzahlige Vielfache der Grundtonfrequenz, sie werden auch Teiltöne, Harmonische oder Partialtöne genannt. Grund- und Obertöne besitzen hierbei eine sinusförmige Schwingungsform.

Bei mechanischen Musikinstrumenten sind neben dem Grundton immer auch Obertöne vorhanden. Bei elektronischen Musikinstrumenten können auch obertonfreie Klangfarben erzeugt werden.

Es gibt auch musikalisch genutzte Klänge, die nicht oder nicht allein aus Grundton und Obertönen aufgebaut sind:

  • Glockenklänge lassen sich eher durch Grundton und Untertöne (ganzzahlige Teiler der Grundtonfrequenz) beschreiben und ganz generell führt eine nicht-harmonische Überlagerung vieler Sinussignale zu einem eher metallenen Klang;
  • Trommeltöne sind ein Gemisch aus Tönen und Rauschsignalen;
  • Selbst schmalbandiges Rauschen lässt sich als musikalische Klangfarbe nutzen (Windheulen);
  • Bei vielen musikalischen Klängen sind zudem auch Rauschanteile prägend für die Klangfarbe (z. B. Anblasgeräusche bei Blasinstrumenten und Orgelpfeifen).

Einschwingverhalten

Entscheidend für die Klangfarbe ist besonders das Einschwingverhalten, das heißt der zeitliche Verlauf des Spektrums und der Lautstärke in den ersten Sekundenbruchteilen eines Tons. Blendet man diese ersten Zehntelsekunden aus, lassen sich einige Instrumente nur noch schwer identifizieren.

Formanten

Wesentlich für den Klangcharakter eines Musikinstruments sind auch die Formanten, die unabhängig von der gespielten Tonhöhe sind und die im wesentlichen von der Bauform des Instruments abhängen. Als Formanten bezeichnet man charakteristische Minima und Maxima im Obertonspektrum einer akustischen Schwingung.

Das wahrgenommene und messbare Klangbild von Sprachlauten wird ursächlich von Formanten bestimmt: Deren jeweils spezifische Lage ermöglicht die akustische Unterscheidung der Vokale a, e, i, o, u (siehe auch:Vokaldreieck).

Spieltechnik

Neben der Beschaffenheit des Tonerzeugers (z. B. Instrument, Singstimme) bestimmt auch die Art der Anregung (Stimulierung, Spieltechnik) die Klangfarbe eines Instruments.

Hören

Die Klangfarbe, das heißt die vorhandenen Frequenzanteile und deren zeitliches Verhalten, ermöglicht es, dass wir auf unterschiedlichen Instrumenten hervorgebrachte Töne, aber auch auf demselben Instrument unterschiedlich hervorgebrachte Töne hörmäßig unterscheiden können.

Literatur

  • Thomas Görne: Tontechnik. 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006, ISBN 3-446-40198-9
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-8171-1628-4
  • Gustav Büscher, A. Wiegemann: Kleines ABC der Elektroakustik. 6. Auflage, Franzis Verlag, München, 1972, ISBN 3-7723-0296-3

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • timbre — [ tɛ̃br ] n. m. • 1374; « sorte de tambour » XIIe; gr. byz. tumbanon, gr. class. tumpanon → tympan I ♦ 1 ♦ Anciennt Cloche immobile frappée par un marteau. Timbres d un carillon. (1858) Mod. Calotte de métal qui, frappée par un petit marteau ou… …   Encyclopédie Universelle

  • timbré — timbre [ tɛ̃br ] n. m. • 1374; « sorte de tambour » XIIe; gr. byz. tumbanon, gr. class. tumpanon → tympan I ♦ 1 ♦ Anciennt Cloche immobile frappée par un marteau. Timbres d un carillon. (1858) Mod. Calotte de métal qui, frappée par un petit… …   Encyclopédie Universelle

  • timbre — 1. (tin br ) s. m. 1°   Timbre d un tambour, corde à boyau tendue en double sur le fond inférieur d un tambour pour le faire mieux résonner. •   Il vaut mieux voir des broches que des piques, des marmites que des timbres, et tous les ustensiles… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • timbre — sustantivo masculino 1. Dispositivo mecánico o eléctrico que produce un sonido y sirve para avisar o llamar: el timbre de una bicicleta, el timbre de una casa, llamar al timbre. No he oído el timbre. 2. Área: física Cualidad de un sonido… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • timbré — timbré, ée (tin bré, brée) part. passé de timbrer. 1°   Fig. et familièrement. Une cervelle, une tête, un cerveau mal timbré, ou qui n est pas bien timbré, un écervelé, un fou (locution qui vient de l emploi métaphorique de timbre fêlé pour… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • timbre — TIMBRE. s. m. Sorte de cloche ronde qui n a point de battant en dedans, & qui est frappée en dehors par un marteau. Le timbre d une horloge. timbre d un reveille matin. le timbre de cette horloge est tres bon. Timbre, en termes d Armoiries,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Timbre — Sn charakteristische Klangfarbe per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. timbre m. (älter: Schellentrommel ), dieses über das Mittelgriechische aus gr. týmpanon Handtrommel, Tamburin , zu gr. týptein schlagen, stoßen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • timbre — (Del fr. timbre). 1. m. Pequeño aparato empleado para llamar o avisar mediante la emisión rápida de sonidos intermitentes. 2. Sello, especialmente el que se estampa en seco. 3. Sello emitido por el Estado para algunos documentos, como pago al… …   Diccionario de la lengua española

  • Timbre — Tim bre, n. [F., a bell to be struck with a hammer, sound, tone, stamp, crest, in OF., a timbrel. Cf. {Timbrel}.] 1. (Her.) The crest on a coat of arms. [1913 Webster] 2. (Mus.) The quality or tone distinguishing voices or instruments; tone… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • timbre — characteristic quality of a musical sound, 1849, from Fr. timbre quality of a sound, earlier sound of a bell, from O.Fr., bell without a clapper, originally drum, probably via Medieval Gk. *timbanon, from Gk. tympanon kettledrum (see TYMPANUM (Cf …   Etymology dictionary

  • timbré — Timbré, [timbr]ée. part. pass. Il a les significations de son verbe. On dit fig. Un esprit bien timbré, mal timbré. une cervelle, une teste bien timbrée, mal timbrée, pour dire, Une personne de bon sens, de mauvais sens …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”