Time for prints

Time for prints

Die Bezeichnung time for prints (englisch, kurz: TFP, auch time for pictures) steht in der Fotografie für eine Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einer Gage, sondern mit den Resultaten des Fotoshootings für seine Dienste entlohnt wird.

Klassischerweise sind dies Papierabzüge (engl.: prints) der Fotos, die im Rahmen des Fotoshootings entstanden sind. Seit dem Einzug der Digitalfotografie ist auch der Begriff TFCD (time for cd) gebräuchlich. Hierbei werden die Bilder in digitaler Form (meist auf CD) dem Modell weitergegeben.

Einsatzgebiete

Fotoaufnahmen auf TFP-Basis finden sowohl auf Amateurebene als auch im professionellen Bereich statt. Häufig finden Aufnahmen auf TFP-Basis im experimentellen Bereich Anwendung, der weniger auf die kommerzielle Auswertung der späteren Bilder abzielt, als dass sie das handwerkliche Geschick und ästhetische Gespür des Fotografen und die Ausstrahlung des Models widerspiegeln sollen. Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen dienen somit meistens der Eigenwerbung für Modell und Fotograf.

Der Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen sind sogenannte "Pay"-Fotoaufnahmen, bei denen entweder das Fotomodell den Fotografen, oder der Fotograf das Fotomodell bezahlt. Wird das Modell bezahlt, ist durch das Honorar der Aufwand des Modells normalerweise abgegolten, d.h. das Modell erhält im Gegensatz zu TFP-Fotoaufnahmen keine Bildabzüge, es sei denn, dies wird anders vereinbart.

Nutzungsrechte

Ein oftmals strittiges Thema sind die Verwertungsrechte der Bilder aus TFP-Fotoaufnahmen. Urheber der Bilder ist grundsätzlich der Fotograf. Einer Veröffentlichung bzw. dem Verkauf der Bilder steht jedoch das Recht am eigenen Bilde des Models gegenüber, das aber bei Pay-Shootings auf den Fotografen übergeht (§ 22 KUG).

Ansonsten muss im Vorfeld eine Vereinbarung getroffen werden, die üblicherweise in einem sogenannten Model-Release-Vertrag bzw. Modelvertrag festgehalten wird. Er regelt etwaige Veröffentlichungskriterien, Gewinnverteilungen u.ä. zwischen Modell und Fotografen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Time for prints (Fotografie) — Die Bezeichnung time for prints (englisch, kurz: TFP, auch time for pictures) steht in der Fotografie für eine Vereinbarung zwischen einem Fotomodell und einem Fotografen, bei der das Modell nicht mit einer Gage, sondern mit den Resultaten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Time for print — Time for Prints or Trade for Prints is a term used in many online photography communities describing an arrangement between a model and a photographer. It is often abbreviated TFP. Instead of paying for each other s services, the photographer… …   Wikipedia

  • Prints of Darkness — Infobox Album Name = Prints of Darkness Type = studio Artist = Dead Artist Syndrome Released = 1990 Recorded = 1990 Genre = Gothic rock, indie rock, darkwave Length = 37:49 Label = Blonde Vinyl Producer = Brian Healy, Thom Roy Reviews = Last… …   Wikipedia

  • For Special Services —   …   Wikipedia

  • For Warrick — Infobox Television episode Title = For Warrick Series = Caption = Season = 9 Episode = 1 Airdate = Start date|2008|10|09 Production = Writer = Richard J. Lewis Allen MacDonald Carol Mendelsohn Director = Richard J. Lewis Photographer = Guests =… …   Wikipedia

  • And did those feet in ancient time — is a short poem by William Blake from the preface to his epic Milton a Poem, one of a collection of writings known as the Prophetic Books. The date on the title page of 1804 for Milton is probably when the plates were begun, but the poem was… …   Wikipedia

  • CPU time — on Single CPU Multi Tasking System CPU time (or CPU usage, process time) is the amount of time for which a central processing unit (CPU) was used for processing instructions of a computer program, as opposed to, for example, waiting for… …   Wikipedia

  • International Research Center for Japanese Studies — The nihongo|International Research Center for Japanese Studies|国際日本文化研究センター|Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Sentā, or Nichibunken (日文研), is an inter university research institute in Kyoto. Along with the National Institute of Japanese Literature, the… …   Wikipedia

  • TurningWheels for Kids — Infobox Non profit Non profit name = TurningWheels for Kids Non profit Non profit type = 501(c)3 founded date = June 2005 founder = Susan Runsvold location = San Jose, California origins = key people = Susan Runsvold, Derek Lemberger, Donna… …   Wikipedia

  • Platinum prints — Platinum prints, also called platinotypes , are photographic prints made by a monochrome printing process that provides the greatest tonal range of any printing method using chemical development.Unlike the silver print process, platinum lies on… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”