- Tin Men - Zwei haarsträubende Rivalen
-
Filmdaten Deutscher Titel: Tin Men Originaltitel: Tin Men Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Barry Levinson Drehbuch: Barry Levinson Produktion: Mark Johnson Musik: Fine Young Cannibals, Andy Cox, David Steele Kamera: Peter Sova Schnitt: Stu Linder Besetzung - Richard Dreyfuss: Bill Babowsky („BB“)
- Danny DeVito: Ernest Tilley
- Barbara Hershey: Nora Tilley
- John Mahoney: Moe Adams
- Jackie Gayle: Sam
- Stanley Brock: Gil
- Seymour Cassel: Cheese
- Bruno Kirby: Mouse
- J.T. Walsh: Wing
- Richard Portnow: Carly
- Matt Craven: Looney
- Alan Blumenfeld: Stanley
- Brad Sullivan: Masters
- Michael Tucker: Bagel
- Deirdre O'Connell: Nellie
Tin Men (alternativ: Tin Men – Zwei haarsträubende Rivalen) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Barry Levinson aus dem Jahr 1987.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Bill Babowsky und Ernest Tilley sind zwei in Baltimore im Jahr 1963 tätigen Handelsvertreter, die für verschiedene Unternehmen arbeiten. Sie schrecken nicht von anrüchigen Geschäftsmethoden zurück.
Babowsky kauft ein neues Auto, er stößt kurz daraufhin mit dem Auto Tilleys zusammen. Beide Männer liefern sich einen eskalierenden Kleinkrieg. Babowsky versucht, Tilleys Ehefrau Nora zu verführen ohne zu wissen, dass Tilley seine Frau nicht liebt. Dafür verliebt er sich selbst in Nora.
Die Männer spielen eine Runde Poolbillards darum, wer die Gegend verlassen sollte. Babowsky verliert, aber er geht nicht. Schließlich werden die Geschäftspraktiken der Männer aufgedeckt, beide werden mit einem Berufsverbot belegt. Sie denken über eine gemeinsame Geschäftsgründung nach.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 6. März 1987, der Stil des Films erinnere an die „inspirierte Komödie“ Levinsons American Diner. Der Film sei auch in seinen ruhigeren Teilen witzig; gute Scherze würden immer ein wenig wehtun. [1]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „hintergründige Komödie“, die „turbulent“, „witzig“ und „liebevoll in der Personenbeschreibung“ sei. Die Komödie entwickle sich zu einer „Tragikomödie mit satirischen Seitenhieben auf die amerikanische Geschäftswelt“. [2]
Hintergrund
Der Film wurde in Baltimore gedreht. [3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 11 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 25,4 Millionen US-Dollar ein. [4]
Quellen
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Filming locations für Tin Men, abgerufen am 30. Mai 2007
- ↑ Box office / business für Tin Men, abgerufen am 30. Mai 2007
Weblinks
- Tin Men in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tin Men im Lexikon des internationalen Films
- Kritiken zu Tin Men auf Rotten Tomatoes (englisch)
Wikimedia Foundation.