- Tomas Transtromer
-
Tomas Tranströmer (* 15. April 1931 in Stockholm) ist ein schwedischer Lyriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Vater war Journalist, die Mutter Lehrerin und nach der Scheidung alleinerziehend. Bevor der junge Tomas Tranströmer die Musik und die Kunst für sich entdeckte, wollte er Naturwissenschaftler oder Archäologe werden. Nach dem Abitur absolvierte er ein Studium der Psychologie an der Universität Stockholm, das er 1956 abschloss. Weitere vier Jahre blieb er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter, bevor er auf eine Stelle als Betriebspsychologe an die Jugendstrafanstalt Roxtuna wechselte.
1965 zog er mit Frau und Kind nach Västerås, eine Stadt knapp 100 km westlich von Stockholm, wo er lange lebte. Er wurde dort mit den Jahren so hoch geschätzt, dass die Stadtoberen 1997 einen nach ihm benannten Tranströmer-Preis für Literatur einrichteten. Ab 1980 bis zum Ruhestand nahm Tranströmer eine Stelle als Arbeitspsychologe beim nationalen schwedischen Arbeitsamt wahr. Nach seiner Pensionierung zog Tranströmer mit seiner Frau Monica zurück nach Stockholm.
Tranströmer debütierte 1954 als 23-Jähriger mit dem Buch 17 dikter (17 Gedichte). Er experimentierte darin sogar mit Blankversen, bevorzugte aber späterhin freie Rhythmen. Seine nächsten beiden Bücher Hemligheter på vägen (1958) and Klangar och spår (1966) verarbeiteten u.a. seine Erlebnisse auf Auslandsreisen nach Spanien, auf den Balkan, nach Afrika und in die USA. Auch Musik spielt eine Rolle, etwa in seinem poetischen Porträt Edvard Griegs oder Museumsbesuche, wie in seinem Gedicht "Ein Mensch aus Benin", das von einem afrikanischen Kunstwerk im Völkerkunde-Museum Wien inspiriert wurde.
Eine produktive Künstlerfreundschaft verbindet Tranströmer mit dem US-amerikanischen Dichter Robert Bly. Gegenseitig übersetzten und publizierten beide einander werkgetreu in die Sprache des anderen und nahmen teils auch Gedichte des Gegenübers in eigene Veröffentlichungen auf. Der Bonniers Verlag gab 2001 zum 70. Geburtstag Tranströmers ein Buch mit Korrespondenz zwischen beiden aus den Jahren 1964 bis 1990 heraus.
Ein Schlaganfall beeinträchtigte 1990 Tranströmers Sprachzentrum, aber er erholte sich gesundheitlich wieder. Mit dem Buch Sorgegondolen (Die Trauergondel) gelang Tranströmer 1996 ein besonderes Kunststück. Es verkaufte sich in einer Auflage von 30.000 Exemplaren auf dem kleinen schwedischen Buchmarkt. Tranströmer ist außerdem ein ausgewiesen begabter Amateurmusiker, der Orgel und Klavier spielt. Den stora gåtan (Das große Rätsel, 2004) befasst sich teilweise mit dem Thema des Todes, seinen Vorzeichen und Erfahrungen.
Poetik
Tomas Tranströmer setzt auf Intensität durch höchste sprachbildliche Verdichtung, die mit sehr wenigen Worten auskommt. Wirken will er allein durch die Vielfalt der Assoziationen und Balancierungen. Mit der Selbstdisziplinierung durch größtmögliche Verknappung der Rede gelangte Tranströmer schon seit den 1950ern immer wieder zu den strengen Formvorschriften des japanischen Haiku-Gedichts. Hier sind nicht Worte die Bausteine, sondern die Silben selbst.
Kompositorisch experimentierte er von Beginn an mit kühnen Metaphern, freien Rhythmen ebenso wie sapphischen Stanzen. Seine Wortwahl gilt jedoch als relativ moderat und unprätentiös, sein Stil als gewollt einfach, aber sehr rhythmisch und durch überraschende Momente und Assoziationssprünge spannend.
Inhaltlich geht es seltener um Naturbetrachtung oder abstrakt Philosophisches, sondern um Reflexion von Begegnungen im gelebten Alltag. Nicht die Außenwelt der Medien und Weltprobleme und auch nicht die Innenwelt der Nabelschau zu kurz gekommener Gefühle, Erinnerungen und Beziehungsdramen sind hier Thema, sondern die Konzentration auf den Moment und das Wesentliche des menschlichen Nahbereichs. Man könnte mit einem Titel Peter Handkes sprechen von der „Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“. Eine Rezension des Deutschlandradios bezeichnet ihn als „von Gerüchen, Farben, Schwingungen und Zwischentönen regiert“.
Literaturgeschichtlich steht Tranströmer der „Poésie pure“ Paul Valérys nahe. Er macht gewissermaßen „l´art pour l´art“ (Kunst um der Kunst willen, ohne weitere Wirkungsabsicht), ist aber über die Perfektion der Form hinaus durchaus an der „Selbstbefragung des Psycho-Logischen“ interessiert. Einer literarischen Schule ist er nicht zuzuordnen. In der deutschsprachigen Lyrikszene des beginnenden 21. Jahrhunderts sind ihm die ebenfalls größtmöglich verdichteten Poeme einer Sarah Kirsch nahe, obschon diese immer eher der Naturlyrik zugewandt war. Allerdings hat er in den frühen 1970er Jahren, als das Buch Östersjöar entstand, die Natur der Schären-Küste rund um Stockholm in seinen Gedichten eingehend zur Sprache gebracht.
Tranströmers Poetik bringt eine Sprache hervor, die ohne Redeschwall auskommt und darin den Prinzipien des Zen-Buddhismus nahekommt: „Überdrüssig aller, die mit Worten, Worten, aber keiner Sprache daherkommen“ (Zitat aus dem Gedicht „Aus dem März '79“, 1980 veröffentlicht).
Würdigung
Tranströmers Sprachkraft und Bildmächtigkeit machten ihn zum meistübersetzten skandinavischen Dichter in der englischsprachigen Welt des 20. Jahrhunderts. So beurteilt ihn die Encyclopedia Britannica. Dass er nicht aus schwedischem Patriotismus mehrfach als Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt wurde, belegt sein in seinem Heimatland bekanntes Diktum: „Schweden ist ein aufgedocktes Schiff, dessen Segel gerafft sind.“
Auszeichnungen
Im Jahr 1990 erhielt Tranströmer den Neustadt International Prize for Literature, bereits 1981 den Petrarca-Preis, 1966 den schwedischen "Bellman-Preis", den Nordic Prize der Schwedischen Akademie 1991, den Horst-Bienek-Preis für Lyrik 1992 und den August-Preis 1996.
Werke (Auswahl)
- Den stora gåtan. Bonniers, Stockholm 2004. (Das Große Rätsel)
- Sorgegondolen (Die Trauergondel) Stockholm 1996
- För levande och döda (Für die Lebenden und die Toten) Stockholm 1989
- Collected Poems 1988 (englischsprachige Sammelausgabe)
- Sanningsbarriären 1978 (Die Barriere der Wahrheit)
- Östersjöar. 1974 (Baltische Küste)
- Klanger och spår. Stockholm 1966 (Klänge und Spuren)
- Hemligheter på vägen. Stockholm 1958 (Geheimnisse auf den Wegen)
- 17 dikter. Stockholm 1954. (17 Gedichte)
Literatur
- Detlef Brennecke: Von Tegnér bis Tranströmer. Zwölf Essays zur schwedischen Literatur. 1991, ISBN 3631439024.
Weblinks
- Literatur von und über Tomas Tranströmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Besprechung von Entführung in sinnliche Gefilde im Deutschlandradio Kultur 11. Juli 2005
Personendaten NAME Tranströmer, Tomas KURZBESCHREIBUNG schwedischer Lyriker und Psychologe GEBURTSDATUM 15. April 1931 GEBURTSORT Stockholm, Schweden
Wikimedia Foundation.