Tonsatzkunde

Tonsatzkunde

Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie das Anordnen (Setzen) der Töne bzw. Noten in mehrstimmigen Werken der Musik. Beispiel: Das Einrichten der mehrstimmigen Version einer Melodie bezeichnet man als mehrstimmigen Satz. Tonsatz ist somit ein handwerklicher Aspekt von Komposition (Musik) und Arrangement; in dieser Eigenschaft ist er Bestandteil eines Musikstudiums.

Traditionelle Tonsatzlehren unterscheiden in der Hauptsache monodische, heterophone, homophone und polyphone Satztechniken.

Spezielle Satztypen sind unter anderem

Aufgrund einer bestimmten Besetzung werden ferner Vokal-, Lied-, Chor-, Instrumental-, Streichquartett-, Orchester- und viele andere Sätze unterschieden, die die jeweiligen klanglichen und spieltechnischen Besonderheiten berücksichtigen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”