Barenboim

Barenboim
Daniel Barenboim 2005

Daniel Barenboim (hebräisch ‏דניאל בארנבוים‎;  * 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein Pianist und Dirigent russischer Abstammung mit argentinischer, israelischer, spanischer und palästinensischer Staatsangehörigkeit.

1950 gab er sein erstes offizielles Konzert und wurde 1975 als Nachfolger von Sir Georg Solti Chefdirigent des Orchestre de Paris. Von 1991 bis 2006 war er Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra, seit 1992 ist er Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Von Juni 1967 bis zu ihrem Tod 1987 war Daniel Barenboim mit der Cellistin Jacqueline du Pré verheiratet. Er ist in zweiter Ehe seit 1988 mit der Pianistin Jelena Baschkirowa verheiratet, mit der er zwei Söhne hat.

Von 1981 bis 1999 wirkte Barenboim als Dirigent der Bayreuther Festspiele, wo er Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg, Parsifal und die Tetralogie Der Ring des Nibelungen dirigierte.

2009 dirigierte Barenboim das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Inhaltsverzeichnis

Musik und Politik

Das West-Eastern Divan Orchester bei Proben mit Barenboim in Sevilla

Daniel Barenboim macht nicht nur am Dirigentenpult, sondern auch politisch von sich reden. Als er 2001 in Israel bei einem Gastspiel der Berliner Staatskapelle einen Orchesterauszug aus Wagners Tristan und Isolde (als Zugabe) zur Aufführung brachte, wurde er mit heftiger Kritik bedacht (Musik von Richard Wagner darf faktisch – wegen der antisemitischen Haltung des Komponisten und der Verwendung seiner Musik im Nationalsozialismus – in Israel nicht öffentlich aufgeführt werden). Einige Mitglieder des Erziehungskomitees der Knesset wollten Barenboim deshalb zur kulturellen Persona non grata erklären lassen, was letztlich jedoch keine Mehrheit fand.

Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzte er sich durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten West-Eastern Divan Orchestra sehr für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein. Das Orchester setzt sich aus jungen Musikern aus Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien zusammen. Im August 2005 spielte das Orchester ein vielbeachtetes Konzert in Ramallah, das in vielen Ländern live im Fernsehen übertragen wurde.

Für seine Verdienste um die israelisch-palästinensische Aussöhnung wurde Barenboim 2002 gemeinsam mit Edward Said mit dem Prinz-von-Asturien-Preis[1], 2004 mit dem Haviva-Raik-Friedenspreis ausgezeichnet. Außerdem wurden ihm 2004 die Buber-Rosenzweig-Medaille, der Wolf-Preis und der Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau verliehen. Für seine vielfältigen Bemühungen um die Annäherung und Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern erhielt er 2006 den Hessischen Friedenspreis und den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung. 2007 zeichnete ihn das Goethe-Institut für das „Engagement für den grenzüberschreitenden Austausch insbesondere junger Musiker“ mit der Goethe-Medaille aus.

Zwischen Februar und April 2006 hielt Barenboim an verschiedenen Orten (London, Chicago, Berlin, Ost-Jerusalem und West-Jerusalem) für die BBC-Reihe der "Reith-Lectures" Vorträge, die aufzeigen sollten, „dass Musik im Zentrum dessen steht, was wir als menschlich bezeichnen“.

Barenboim wurde 2006 in Wien zudem der internationale Ernst von Siemens Musikpreis verliehen. Das Kuratorium der Stiftung hob dabei sein „völkerverbindendes Engagement und seine Bemühungen für einen Frieden im Nahen Osten“ hervor. Barenboim will zwei Drittel des Preisgeldes in Höhe von 150.000 Euro für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin spenden, ein Drittel will er für seine neue Barenboim-Stiftung für Musikbildung bereitstellen.

Barenboim wurde 2005 mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet. Am 22. Oktober 2006 wurden ihm zwei Echo Klassik Musikpreise als Dirigent des Jahres und für die Musik-DVD des Jahres verliehen.

Bei den Salzburger Festspielen 2007 dirigierte Barenboim die Oper Eugen Onegin (Regie Andrea Breth). Außerdem arbeitete er in Salzburg mit dem West-Eastern Divan Orchestra und trat mit diesem Orchester auch im Rahmen der Festspiele auf.

2007 wurde er mit dem Praemium Imperiale und von der Universität Oxford mit der Ehrendoktorwürde im Fach Musik für sein herausragendes musikalisches Können sowie für sein völkerverbindendes Engagement und Lebenswerk geehrt.

Im September 2007 wurde Barenboim neben dem Schriftsteller Paulo Coelho von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Friedensbotschafter der UNO ernannt.

Anlässlich eines Benefizkonzerts Barenboims in Ramallah wurde im Januar 2008 bekannt gegeben, dass Barenboim „für seinen Einsatz für das palästinensische Volk und einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern“ die palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft verliehen wurde.[2][3][4]

2009 erhielt Barenboim die Moses Mendelssohn Medaille, eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagieren.[5]

Am 16. April 2009 trat Daniel Barenboim zum ersten Mal in Ägypten auf. Im Opernhaus in Kairo dirigierte er das Cairo Symphonie Orchestra, auf dem Programm stand die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Sein Auftritt war im Vorfeld aus politischen Gründen heftig umstritten. [6]

Er ist Schirmherr der Selbsthilfegruppe Musiker mit Dystonie der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.V.

Barenboim im Spielfilm

1998 entstand der Spielfilm Hilary & Jackie über die Beziehung von Jacqueline du Pré zu ihrer Schwester Hilary. Barenboim, der von James Frain dargestellt wurde, war nicht zu dem Projekt befragt worden und zeigte sich vor allem darüber verärgert, dass gezeigt wurde, dass er während der Beziehung zu Jackie mit einer anderen Frau ein Kind zeugte. Der Film basierte auf einem "biographischen Roman" von Hilary und Piers du Pré, ihren Geschwistern.

Grammy Awards

Grammy Award für Beste Operneinspielung:

Grammy Award für Beste Kammermusikausführung:

Grammy Award für Beste Orchesterausführung:

Grammy Award für Beste(n) Instrumentalsolisten (mit Orchester):

Grammy Award für Beste Solistische Instrumentalausführung (mit Orchester):

Weblinks

Artikel/TV

Quellen

  1. [1]
  2. Generaldelegation Palästinas: „Barenboim erhält palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft“, 12. Januar 2008
  3. Filistin pasaportlu İsrailli..., CNNTÜRK, abgerufen am 14. Januar 2008
  4. Palestinians honour Barenboim, Deutsche Welle, abgerufen am 14. Januar 2008
  5. http://www.theaterkanal.de/news/barenboim-erhaelt-die-moses-mendelssohn-medaille-2009/
  6. Normal ist das nicht... Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barenboim — Barenboim, Daniel …   Enciclopedia Universal

  • Barenboim — Barenboim,   Daniel, israelischer Pianist und Dirigent, * Buenos Aires 15. 11. 1942; studierte bei E. Fischer, Nadia Boulanger und I. Markevitch, debütierte mit sieben Jahren als Pianist in Buenos Aires. Er trat besonders als Interpret der Werke… …   Universal-Lexikon

  • BARENBOIM, DANIEL — (1942– ), Israeli pianist and conductor. Born in Buenos Aires to parents of Jewish Russian descent, Barenboim started piano lessons at the age of five with his mother, and then with his father, who remained his only other teacher. He gave his… …   Encyclopedia of Judaism

  • Barenboim, Daniel — born Nov. 15, 1942, Buenos Aires, Arg. Argentine born Israeli pianist and conductor. A prodigy, he made his debut at age eight. His family moved to Israel in 1952, and he first performed in the U.S. at Carnegie Hall in 1957. As a pianist he… …   Universalium

  • Barenboim — /ˈbærənbɔɪm/ (say baruhnboym) noun Daniel, born 1942, Israeli concert pianist and conductor, born in Argentina …  

  • Barenboim — Ba|ren|boim (israelischer Pianist und Dirigent) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Barenboim — …   Useful english dictionary

  • Barenboim,Daniel — Bar·en·boim (bărʹĭn boim ), Daniel. Born 1942. Israeli born pianist and conductor who performed widely with his wife, the cellist Jacqueline du Pré (1945 1987). * * * …   Universalium

  • Barenboim, Daniel — (1942 )    Controversial Israeli pianist, composer, and conductor. He was born in Buenos Aires, Argentina, to parents of Russian Jewish descent. The family moved to Israel in 1952. He once directed Richard Wagner s music before an Israeli… …   Historical Dictionary of Israel

  • Barenboim, Daniel — ► (n.1942) Pianista y director de orquesta argentino, nacionalizado israelí y español. Ha sido director de la Orquesta de París, de la Sinfónica de Chicago y de la Ópera Estatal de Berlín, entre otras. En 2002 recibió el premio Príncipe de… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”