Toyota Carina

Toyota Carina
HSTools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)

Toyota Carina
Hersteller: 1970 bis 1975 und 1987 bis 1998:
Toyota
1975 bis 1987:
Central Motor
Produktionszeitraum: 1970–1998
Klasse: Mittelklasse
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Toyota Avensis
Toyota-Logo am Carina A12 Deluxe

Toyota Carina bezeichnet eine Mittelklasse-Modellreihe des japanischen Automobilherstellers Toyota, die in Deutschland von 1970 bis 1998 in zahlreichen Generationen vertrieben und später durch die Modellreihe Avensis ersetzt wurde. Bereits die erste Carina-Baureihe bot 1970 die Basis für das Sportcoupé Toyota Celica.

Inhaltsverzeichnis

Carina A12 (1970–1975)

Toyota Carina A12 (1970–1975)

Die erste Generation des Carina wurde in Deutschland von 1970 bis 1975 angeboten. Zu Beginn gab es nur zwei Karosserievarianten, eine Limousine mit zwei oder vier Türen, und zwei Motoren, ein Benziner mit 58 kW (79 PS) und 63 kW (86 PS). Erhältlich war der Carina in den Ausstattungen DX und ST. Dabei war der ST das sportliche Modell der Baureihe. Alle Modelle hatten ein T40-Vierganggetriebe eingebaut, außer Fahrzeuge mit der Ausstattung ST, dieser kam serienmäßig mit fünf Gängen.

1972 erhielt der A12 ein Facelift, bei dem unter anderem der Tankeinfüllstutzen nicht mehr am Heck war. 1973 erschien dann der erste Carina mit Diesel und 1975 bekam der Carina sein letztes Facelift vor dem Modellwechsel.

Zusätzlich zu den Modellen auf dem Markt aller Länder gab es in Japan noch ein zweitüriges Hardtop-Coupe. Auf Basis des Carina entstand auch der Celica A20 und A35.

Carina A14 (1975–1978)

Wie schon beim Vorgänger gab es den A14 wieder mit zwei und vier Türen. Jedoch gab es den Carina fortan in Deutschland (ab 1976, Japan bereits 1975) nur noch mit 55 kW (75 PS). Die sportliche ST-Variante wurde ersatzlos gestrichen. In Deutschland musste man auch auf das Fünfganggetriebe verzichten, dies wurde aber mit dem Automatikgetriebe wieder ausgeglichen.

Diese Generation ist allerdings nicht nur optisch und antriebsseitig völlig anders. Mit Generation Zwei wuchs der Radstand des Carina. Das Hardtop-Coupé war auch diesmal nur in Japan erhältlich.

Carina A4 (1978–1982)

Toyota Carina A4 (1978–1980)

Erstmalig gab es den Carina nun auch als fünftürigen Kombi. Dafür fiel allerdings der Zweitürer weg, der nun nur noch in Japan angeboten wurde. Nicht mehr dabei war jedoch der Diesel, die Leistung des Benziners blieb in Deutschland gleich. Die Ausstattungen bekamen neue Namen, das Grundmodell hieß schlicht und einfach Carina, hinzu kam der Deluxe und der GL. Der Deluxe war jedoch nur mit Automatikgetriebe erhältlich.

Im Januar 1980 kam ein Facelift und im Oktober desselben Jahres war das Fünfganggetriebe für alle Modelle erhältlich, auch für den Deluxe. Das Grundmodell wurde wieder in DX umbenannt. Auf Basis des Carina gab es zusätzlich noch den Celica A40 und eine viertürige Version mit dem Namenszusatz Camry (siehe auch Toyota Camry), die neu dazu kam, allerdings nur für Japan. Wieder nur für Japan wurden das Hardtop-Coupé und die zweitürige Limousine verkauft.

Ausschließlich für Japan waren auch die Vielfalt an Motoren und Ausstattungen. Hier gab es vier Ausstattungen statt wie in Deutschland drei.

Carina A6 (1982–1983)

Nur ein kurzes Leben war der Baureihe A6 gegönnt. Die Karosserie war gegenüber der Baureihe A4 deutlich geglättet und kantiger (in Japan wurde die vorige Baureihe als Celica A60 und Celica Camry weiterhin angeboten). Von den drei Ausstattungen blieb in Deutschland nur noch der DX übrig. Diese gab es gegen Aufpreis auch mit Automatikgetriebe.

In Japan blieben auch die üblichen Karosserievarianten, Ausstattungsvarianten weiterhin erhalten. Doch nun gab es das Hardtop-Coupé auch für Europa (jedoch nicht für Deutschland). Den Kombi konnte man in Japan auch mit Heavy-Duty-Fahrwerk (geeignet für schwere Lasten) kaufen.

Corona T150 (1983–1989)

Der japanische T150 ist ein Bruder des europäischen T15 (siehe Abschnitt Carina II T15) und obwohl er eigentlich ein Corona ist, gehört er offiziell zur Carina-Baureihe. Denn beim ersten Corona gab es noch keine wirkliche Trennung der beiden Modelle. Bei späteren Generationen unterschied man die beiden Modelle auch optisch voneinander, sodass T150 und T15 oft als zwei eigenständige Modelle aufgeführt werden, was sie damals aber noch nicht waren.

Carina II T15 (1984–1987)

Toyota Carina II T15 (1984–1987)

Der Carina II war das erste Modell mit Frontantrieb. Somit war es für den deutschen Markt besser geeignet. Der Kombi entfiel, stattdessen erschien ein fünftüriger Liftback (Schrägheck mit großer Heckklappe). Die Motorenpalette stieg in Deutschland auf vier Varianten, deren stärkstes Modell 75 kW (101 PS) hatte. Zusätzlich zum DX gab es den GL, XL, SX und GLi. Der Liftback bekam das Automatikgetriebe.

Im Dezember 1985 kam ein Facelift. Es gab einige neue Motoren, darunter ein neuer Zwei-Liter-Diesel-Motor, was der bisher hubraumstärkste Motor der Carina-Geschichte war.

1986 versorgte Toyota die 1,6-Liter-Motoren mit Katalysatoren, 1987 ergänzte ein weiter 1,6-Liter-Motor die Palette und der 1,8-Liter-Motor verschwand.

Das besondere an der in Deutschland kurioserweise als zweite Generation bezeichneten Modelle war, dass man in Japan den eher nachvollziehbaren Namen Corona vergab. Aber auch in Japan gab es einen Carina, mit der Zusatzbezeichnung FF, ein bewusst kantig designtes Stufenheckmodell. Der Celica T160 wurde nun vom Carina getrennt und der Camry wurde als eigenständiges Modell weiterentwickelt. Ergänzend ist noch eine Einführung des Dieselmotors in Japan zu erwähnen.

Carina II T17 (1988–1992)

1988 kam der Carina der Baureihe T17 auf den Markt. Offensichtlich erkannte Toyota den hohen Bedarf an Kombis in Deutschland, denn man schickte erneut einen Kombi auf den Weg in die Verkaufsräume. Anfangs gab es jedoch keinen Zweiliter-Motor, frühere Kunden dieses Motors wurden mit einem neuen 89 kW (121 PS) starken 2.0 l 16V Motor versorgt. Die Ausstattungen wurden auf zwei Varianten beschränkt, man bediente die Kunden nur noch mit XL (1.6)und GL (1.6, 2.0). Der später folgende Zwei-Liter-Motor erhielt wieder als einziges Modell das Automatikgetriebe, Ausnahme stellt hier allerdings der Kombi dar. Der Kombi wurde in Deutschland nur als XL(i) Ausstattung angeboten.

In Japan fuhr man wieder zweigleisig, mit dem modernen Corona (eine Variante des deutschen Carina) und einem rustikalen Carina. Beide hatten eine hohe Anzahl Ausstattungen, es blieb bei den üblichen Motoren, somit auch beim Diesel.

1989 erschien der bereits erwähnte Zwei-Liter-Motor, der sogar mit Katalysator ausgerüstet war. Fünf Monate später, im September 1989, entschied Toyota, den Katalysator auch in die 1,6-l-Motoren mit 66 kW (90 PS) einzubauen. Zur gleichen Zeit kam auch der Carina 2000, ein sportlicher Liftback als Sondermodell.

März 1990 bekam der Carina T17 ein Facelift und der Höhenflug des Katalysators ging weiter. Der 1.6 l 16V Motor mit 66 kw wurde noch von einem elektronisch geregelten Vergaser mit Benzin versorgt. Der dann folgende 72 kW (98 PS) - Motor war eine Weiterentwicklung dieses fast unverwüstlichen Motors (4A-FE) und eine kleine Revolution. Dieser Motor war der erste sogenannte Magermix-Motor im Carina und wurde in diesem Zuge mit einer aufwendigen Multipoint-Benzineinspritzung ausgerüstet. Die 66 kw Version entfiel damit.

Zusätzlich zu den genannten Motoren gab es den extrem robusten 2.0 l Dieselmotor ohne Turboaufladung mit 51 kW (72 PS). Laufleistungen von 500000 km und mehr sind eher die Regel als die Ausnahme. Durch Grau-Importe kamen solche Autos auch auf deutsche Straßen.

Carina E T19 (1992–1998)

Der Carina E (E für Europe) bzw. Carina T19 wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und die Produktion ab Dezember 1992 von Japan nach Burnaston (Vereinigtes Königreich) verlagert. Dank eines Magermix-Motors erreicht das Fahrzeug einen Benzinverbrauch, der mit 6,5 Liter/100 km (Stufen- und Fließheck mit 1,6-l- bzw. 1,8-l-Otto-Motor, 79 kW/107 PS) unter dem Verbrauchswert vieler Kleinwagen liegt. Die Karosserie ist im Vergleich zum Carina II deutlich größer geworden. Das Fahrzeug wurde in drei Karosserievarianten (Stufenheck, Fließheck und Kombi) gebaut; neben verschiedenen Otto-Motoren wurde ab 1996 auch ein 2,0-l-Diesel-Motor mit 61 kW (83 PS) angeboten, der überwiegend in Belgien und Österreich verkauft wurde.

Mitte 1996 wurde neben einer Modellpflege auch eine Verbesserung der passiven Sicherheit (Airbags, Seitenaufprallschutz, etc.) vorgenommen.

Den Carina E gab es mit folgenden Motoren:

Benziner

  • 1,6 Liter mit 79 kW/107 PS Magermix (später 73 kW/99PS) (4A-FE)
  • 1,8 Liter mit 79 kW/107 PS Magermix (7A-FE)
  • 2,0 Liter mit 98 kW/133 PS (3S-FE)
  • 2,0 Liter mit 93 kW/126 PS (3S-FE) (ab 1995)
  • 2,0 Liter mit 116 kW/158 PS GTI
  • 2,0 Liter mit 129 kW/175 PS GTI (später 124 kW/169 PS)

Diesel

  • 2,0 Liter 54 kW/73 PS
  • 2,0 Liter 61 kW/83 PS

In den Statistiken von TÜV und ADAC wurde dem Carina E bescheinigt, eines der mängel- und pannenärmsten Fahrzeuge zu sein.

Auf Basis des Carina E entstand 1996 auch eine Van-Version, die den Namen Toyota Picnic trug.

Literatur

  • J. Kuch, Toyota seit 1936, 2004, ISBN 3-613-02213-3
  • Zeitschrift Oldtimer-Markt, Heft 12/1993 und 10/2003 (beide zum Modell TA12, Baujahr 1970-75)
  • Zeitschrift auto motor sport, Heft 13/1992, 9/1993 und 10/1996 (alle zum Modell T19, Baujahr 1992-98)

Weblinks

 Commons: Toyota Carina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toyota Carina — на Викискладе …   Википедия

  • Toyota Carina ED — Toyota Carina ED …   Википедия

  • Toyota Carina ED — Hersteller: Toyota Japan  Japan: Motomachi Produktionszeitraum: 1985–1998 Klasse: Oberklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Carina E — Toyota Carina E …   Википедия

  • Toyota Carina GT — на Викискладе …   Википедия

  • Toyota Carina — Infobox Automobile name = Toyota Carina manufacturer = Toyota production = 1970 2000 predecessor = successor = Toyota Allion class = Compact platform = body style = engine = 1600cc transmission = length = width = height = weight = wheelbase = aka …   Wikipedia

  • Toyota Carina — Pour les articles homonymes, voir Carina. Toyota Carina Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Toyota Carina II — Infobox Automobile name = Toyota Carina II manufacturer = Toyota production = 1987 1992 predecessor = Toyota Carina successor = Toyota Allion class = Family Sedan/Saloon platform = body style = engine = 1600cc transmission = 4 MT/5 MT length =… …   Wikipedia

  • Toyota Carina ED — The Toyota Carina ED was a Japanese compact car created in 1985. It was positioned as the 4 door Celica. Its design sought to emulate the hardtop styling of large American sedans, resulting in a small, low cabin with longer front and rear ends.… …   Wikipedia

  • Toyota Carina — A model of automobile manufactured by Toyota …   Dictionary of automotive terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”