Toyota Z-Ace

Toyota Z-Ace
Toyota
Condor
Kijang
Qualis
Revo
Stallion
Tamaraw
Unser
Venture
Z-Ace
Zace
Zaice
Hersteller: Toyota
Produktionszeitraum: 1977–2006
Klasse: SUV;
AUV
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Vorgängermodell: keine
Nachfolgemodell: Toyota Innova;
Toyota Kijang Innova;
Toyota Revo

Die Modelle Condor (Südafrika), Kijang (Indonesien), Qualis (Indien), Revo (Philippinen), Tamaraw (Philippinen), Unser (Malaysia), Venture (Südafrika), Z-Ace (Taiwan und Vietnam), Zace (Taiwan) und Zaice (Vietnam) sind SUVs der japanischen Marke Toyota, die auf den von Toyota Indonesia entwickelten Toyota Kijang zurückgehen und zu einem Welterfolg wurde. Besonders in Südostasien und Südafrika, sowie auf einigen karibischen Inseln waren diese Modelle sehr gefragt. Unzählige CKD-Aufträge mussten an freie Werkstätten vergeben werden um der steigenden Nachfrage nachzukommen. 2003/2004 wurde der Kijang schließlich auf einigen Märkten aufgegeben und auf einigen durch andere Modelle ersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Modellübersicht

Erste Generation

Toyota
Indonesien Indonesien: Toyota Kijang (1977–1980)
Philippinen Philippinen: Toyota Tamaraw (1978–1982)
Hersteller: Toyota
Produktionszeitraum: 1977–1982
Klasse: MUV, Van
Karosserieversionen: Steilheck, PickUp
Motoren:
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Kijang wurde Anfang der 1970er Jahre von Toyota Indonesia auf Basis des bewährten Toyota Land Cruisers entwickelt. Mit der Zielsetzung ein günstigeres und für den Heimatmarkt besser geeigneten Geländewagen zu bauen, war man Anfangs skeptisch, da der Land Crusier sich bereits seit 20 Jahren bewährte. Trotz der Skepsis begannen die ersten Planungen unter Geheimhaltung 1973. Mit einer zweijährigen Zeit der Entwicklung wurden die Modelle schließlich erstmals auf der Jakarta Fair Show der Weltöffentlichkeit gezeigt. Eine Serienproduktion wurde bis dahin von Toyota nicht in Erwägung gezogen, da man den Land Cruiser als unschlagbar ansah. Der große Anklang sowie der Eingang tausender schriftlicher Anfragen änderten diese Meinung rasch und man konnte schließlich 1977 mit der Serienproduktion des Toyota Kijang in Indonesien beginnen. Ein Jahr später folgte dann auch die Auslieferung von CKD-Bausätzen an ein philippinisches Unternehmen. Dort baute man das Modell als Toyota Tamaraw.

Es standen vier verschiedene Karosserievarianten zur Auswahl sowie diverse Motorisierungen. So gab es den Kijang als Minibus, Pikap mit einer oder auf Wunsch mit 2 Kabinen. Ebenfalls stand auch ein Kastenwagen zur Auswahl. Bei den philippinischen Tamaraws gab es des Weiteren auch Langversionen des PickUps sowie eine LKW-Version mit Planengerüst.

Als Motorisierung gab es den 1.2-Liter-"3K"-Ottomotor mit 77 PS. Beim philippinischen Modell war die Modellauswahl bei weitem größer. Hier standen des weiteren auch der 4K-Motor von Toyota mit 89 PS zur Auswahl. Von anderen Motorenherstellern gab es den 1,3-Liter-Pinoy-Motor (Ford Motor Company) sowie die 1,6-Liter-Motoren Fiera I, Fiera II und Fiera III (ebenfalls von Ford). Von Chrysler-Mitsubishi gab es den 1,4-Liter-Neptune-Motor. Diese kam etwas später auch beim Kijang zum Einsatz

1980 wurde der Kijang schließlich überarbeitet und die zweite Generation etabliert. Auf den Philippinen wurde der Tamaraw noch bis 1982 in der Ur-Form weitergebaut und ebenfalls durch die zweite Generation ersetzt.

Einziger Konkurrent des Tamaraw war der Jeepney. Insgesamt 26.806 Einheiten des Kijang wurden produziert.

Zweite Generation

Toyota
Bild nicht vorhanden
Indonesien Indonesien: Toyota Kijang (1980–1986)
Philippinen Philippinen: Toyota Tamaraw (1982–1991)
Chinese Taipei Chinese Taipei: Toyota Z-Ace (1982–1991)
Vietnam Vietnam: Toyota Z-Ace (1986–1993)
Hersteller: Toyota
Produktionszeitraum: 1980–1993
Klasse: MUV, Van
Karosserieversionen: Steilheck, PickUp
Motoren:
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Mit der Einführung der zweiten Generation gab man dem Kijang und dem Tamaraw ein Design, das die Modelle ein wuchtigeres Auftreten gab. Dennoch lehnte sich das Design noch sehr an seinen Vorgänger an. Die Frontscheinwerfer waren wahlweise Oval, Rund oder Eckig. Es gab diese in verschiedenen Farben.

Als Motorisierung für den Kijang gab es lediglich den 1,4-Liter-4K-Motor. 1985 wurde dieser durch einen 1,5-Liter-Ottomotor ersetzt.

Beim Tamaraw hingegen war ein 2,2-Liter-Dieselmotor von Delta Motors Standard. Von Mazda gab es als zweite Motorenauswahl einen 2,5-Liter-Dieselmotor. Weitere Motoren in der Auswahl des Tamaraw waren der Fiera IV von Ford sowie der Isuzu C-190.

Dragon Motor Vehicles, ein lokaler philippinischer Automobilbauer, hat nach dem Erfolg des Tamaraw erkannt und die Designlizenzen eingekauft. Kurz darauf produzierte das Unternehmen eigenständige Modelle unter dem Markennamen Dragon. Ebenfalls Nissan und Carter Motors haben die Beliebtheit des Modells erkannt und kauften ebenfalls die Lizenzrechte an dem Design. So entstanden des Weiteren auch die Konkurrenzmodelle Nissan Bida, der durch Universal Motors vertrieben wurde; sowie der Carter Masa.

Diese waren nun auch eine direkte Konkurrenz, sodass ein neueres und moderneres Design kreiert werden musste für einen würdigen Nachfolger. 1986 wurde zwar eine Neuauflage gemacht, doch auf den Philippinen erhielt die neue Generation erst 1991 Einzug.

Die in Taiwan und Vietnam gebauten Z-Ace-Modelle waren mit dem Indonesischen Kijang identisch.

Dritte Generation

Toyota
Indonesien Indonesien: Toyota Kijang (1986–1996)
Indien Indien: Toyota Qualis (1992–2003)
Philippinen Philippinen: Toyota Tamaraw FX (1991–1997)
Malaysia Malaysia:Toyota Unser (1986–1993)
Chinese Taipei Chinese Taipei: Toyota Zace (1991–1998)
Vietnam Vietnam: Toyota Zaice (1993–2005)
 SudafrikaSüdafrika Südafrika: Toyota Stallion (PickUp & Panel Van 1986–2002),
Toyota Venture (Van 1986–2002)
Hersteller: Toyota
Produktionszeitraum: 1986–2005
Klasse: MUV, Van
Karosserieversionen: Steilheck, PickUp
Motoren:
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Die dritte Generation von 1986 unterschied sich zu seinen Vorgängern erheblich. So war nun das Design wieder Zeitgemäß und konnte mit weit mehr Extras bestellt werden. So wurde das Modell erstmals auch für Privathaushalte interessant. Die vorherigen Generationen zeigten ihren Hauptabsatz bei Händlern und Gewerbetreibenden.

Auf diesem Wege wurde das Modell nun auch in Afrika und in der Karibik bekannt. Dort waren die Nachfragen zu diesem Modell ebenfalls sehr hoch, sodass diese Generation nun auch in Südafrika als ’’’Toyota Venture’’’ gebaut wurde. Diese exportierte man schließlich auch in andere afrikanischen Länder sowie in die Karibik.

In der Kijang-Modellreihe unterschied sich das Modell in erster Linie bereits in der Länge. So gab es eine ’’’KF-40’’’-Serie mit kurzem Radstand und die ’’’KF-50’’’-Serie mit langem Radstand. Die einfachste Modellvariante war der ’’Standard Kijang’’. Die beste Version war der ’’Super Kijang’’. Die PickUp-Version der neuen Generation wurde bei freien Werkstätten in Auftrag gegeben und basierte auf dem Toyota Hilux. Das Design wurde dennoch einheitlich gestaltet um nicht von der Minibus-Version abzuweichen.

Toyota Unser einer freien Produktion basierend auf dem Mazda MPV

1992 wurden schließlich kleinere stilistische Änderungen an dem Modell gemacht. So wurden die Einheiten aus dem Toyota-Werk mit dem Schriftzug ’’Toyota Original Body’’ ausgewiesen. Auch das Interior wurde leicht überarbeitet, wobei der ’’Standard’’ immer noch das Einsteigermodell war. Für Gewerbetreibende war dieser besonders beliebt. Eine Etage höher rangierte der ’’Deluxe’’. Das Top-Modell stellte der ’’Grand Extra’’ dar. Als Motor diente dem Kijang der 1,8-Liter-7K-C-Motor.

Beim Tamaraw FX hingegen gab es diverse Benziner- und Dieselvarianten. Diese wurden auch bei dem malaiischen Unser sowie dem Zaice angeboten. Der Venture war zunächst komplett mit dem Kijang identisch. So auch der Zace. Mit der Einführung des Qualis auf dem indischen Markt wurden weitere Motoren entwickelt. Diese leisteten 83 und 102 PS. Die lösten schließlich alle bisherigen angebotenen Motoren des Venture sowie dem Zaice und Zace ab. Der Qualis war zwar technisch identisch, doch die Frontpartie war absolut eigen und ist eine Vorversion zur vierten Generation.

Die indonesische Facelift-Version wurde schließlich ab 1993 als vierte Generation im Tamaraw FX angeboten. Der vietnamesische Zaice wurde dem Modell 1996 entsprechend angepasst. Bei den freien Werkstätten wurden für die Karosserie des Toyota Unser auch des Öfteren Karosserieteile des Mazda MPV verwendet.

Vierte Generation

Toyota
Indonesien Indonesien: Toyota Kijang (1996–2005)
Philippinen Philippinen: Toyota Revo (1997–2003)
Malaysia Malaysia:Toyota Unser (1996–2003)
 SudafrikaSüdafrika Südafrika: Toyota Stallion (PickUp & Panel Van 2002–2006),
Toyota Condor (Van 2002–2006)
Hersteller: Toyota
Produktionszeitraum: 1996–2006
Klasse: MUV, Van
Karosserieversionen: Steilheck
Motoren:
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Mit der vierten Generation, bzw. der zweiten Tamaraw-FX-Generation wurde das Design erneut modernisiert. Auf einigen Märkten hingegen wurde diese jedoch nicht angeboten. Dort blieb die dritte Generation weiterhin im Angebot.

In der Kodierung wurde die PickUp-Version nun als Series 60 bezeichnet. Der Minivan, im Volksmund auch ’’Kijang Capsule’’ war die Series 70 und in der Langversion die Series 80. Für den Antrieb des Kijang sorgten wahlweise ein 1,8-Liter-Ottomotor oder ein 2,4-Liter-Dieselmotor.

Modellübersicht der Series 60 Standard Deck:

  • SX => (Standard) Modell ohne besondere Ausstattung
  • SSX => (Standard Plus) Modell mit Radio und Kassettenspieler oder Kassettenradio
  • SGX => (Deluxe) Modell ausgestattet mit Kassetten oder CD-Radio, elektr. Fensterhebern und Dekor
  • Rangga => Sportversion mit SGX-Ausstattung


Modellübersicht der Series 60 Flat Deck:

  • LX => (Standard) Modell ohne jegliche Ausstattung
  • LSX => (Standard Plus) Modell mit Radio und Kassettenspieler oder Kassettenradio
  • LGX => (Deluxe) Modell ausgestattet mit Kassetten oder CD-Radio, elektr. Fensterhebern und Dekor
  • Krista => Sportversion mit LGX-Ausstattung


Modellübersicht der Series 70:

  • SX => (Standard) Modell ohne besondere Ausstattung
  • SSX => (Standard Plus) Modell mit Radio und Kassettenspieler oder Kassettenradio
  • SGX => (Deluxe) Modell ausgestattet mit Kassetten oder CD-Radio, elektr. Fensterhebern und Dekor


Modellübersicht der Series 80:

  • LX => (Standard) Modell ohne jegliche Ausstattung
  • LSX => (Standard Plus) Modell mit Radio und Kassettenspieler oder Kassettenradio
  • LGX => (Deluxe) Modell ausgestattet mit Kassetten oder CD-Radio, elektr. Fensterhebern und Dekor
  • Krista => Sportversion mit LGX-Ausstattung


Toyota Kijang Innova

Im Jahr 2000 bekam der Kijang ein kleines Lifting an Front und Heck. Ebenso stand nun für die LGX- und Krista-Modellversionen zusätzlich ein 2,0-Liter-Motor zur Auswahl. Des Weiteren wurde auch das Interior dieser beiden Modellversionen leicht überarbeitet. Eine weitere leichte Überarbeitung fand 2003 statt. So werden diese Modellversionen nun auch in A (1997-2000), B (2000-2003) und C (2003-2005) unterschieden. Als sich die Kijang-Serie mit der Zeit nun mehr zu einen PKW entwickelt hatte, beschlossen Toyota India und Toyota Indonesia die Entwicklung eines geeigneten Nachfolgers. Dieser wurde 2005 etabliert und trägt je nach Markt die Namen Toyota Innova (Indien), Toyota Kijang Innova (Indonesien) und Toyota Revo (2. Generation; Philippinen).

Quellen und Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toyota Ultraman Ace — Toyota Corona Mark Ⅱ Hersteller: Toyota  Japan: Motomatchi Produktionszeitraum: 1967–1984 Klasse: Oberklasse Karosseriever …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Lite Ace — Toyota LiteAce Toyota LiteAce на викискладе …   Википедия

  • Toyota Town Ace — (Тойота Таун Эйс)  7..8 местный минивэн для внутреннего японского рынка (JDM) с однообъёмным кузовом и интегрированной в его структуру рамой. Комплектовался автомобиль несколькими вариантами двигателей (в зависимости от года выпуска) … …   Википедия

  • Toyota Lite Ace — La Toyota Lite Ace est une petite fourgonnette développée par le constructeur automobile nippon Toyota. Sa carrière est très longue, s étalant sur trois décennies de 1970 à fin des années 1990. Sommaire 1 1967 : Toyota Hiace, le précurseur 2 …   Wikipédia en Français

  • Toyota LiteAce — Toyota Lite Ace …   Википедия

  • Toyota Condor — Kijang Qualis Revo Stallion Tamaraw Unser Venture Z Ace Zace Zaice Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1977–2006 Klasse: SUV; AUV Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Qualis — Toyota Condor Kijang Qualis Revo Stallion Tamaraw Unser Venture Z Ace Zace Zaice Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1977–2006 Klasse: SUV; AUV Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Revo — Toyota Condor Kijang Qualis Revo Stallion Tamaraw Unser Venture Z Ace Zace Zaice Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1977–2006 Klasse: SUV; AUV Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Stallion — Toyota Condor Kijang Qualis Revo Stallion Tamaraw Unser Venture Z Ace Zace Zaice Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1977–2006 Klasse: SUV; AUV Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Toyota Tamaraw — Toyota Condor Kijang Qualis Revo Stallion Tamaraw Unser Venture Z Ace Zace Zaice Hersteller: Toyota Produktionszeitraum: 1977–2006 Klasse: SUV; AUV Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”