Trachyphonus darnaudii

Trachyphonus darnaudii
Ohrfleck-Bartvogel

Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
Unterordnung: Spechtartige (Picoidea)
Familie: Bartvögel (Capitonidae)
Gattung: Schmuckbartvögel (Trachyphonus)
Art: Ohrfleck-Bartvogel
Wissenschaftlicher Name
Trachyphonus darnaudii
(Prévost & Des Murs, 1847)

Der Ohrfleck-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii) gehört zu der altweltlichen Gattung der Schmuckbartvögel (Trachyphonus) innerhalb der Ordnung der Spechtvögel. Er besiedelt spärlich bewachsene Trockenzonen im tropischen Westafrika. Wie alle anderen Vertreter der Gattung ist er ein ausgeprägter Duettsänger und brütet in selbst angelegten Erdhöhlen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Ohrfleck-Bartvogel ist mit 14 bis 17 cm etwa sperlingsgroß. Der Rücken und die Flügel sind auf dunkelbraunem Grund grob tropfenförmig weiß gepunktet. Das Muster des Rückens setzt sich auf dem Schwanz fort. Die mittleren Stoßfedern sind überwiegend dunkel mit einer Zeichnung aus hellen, parabelförmigen Randflecken. Diese werden zu den äußeren Steuerfedern hin breiter und bilden dort eine prägnante Querstreifung, die vor allem von unterseits deutlich sichtbar ist. Der Kopf ist überwiegend blass- bis grünlichgelb befiedert und wirkt durch die schwarzen Federspitzen fein getupft. Je nach Unterart ist eine schwarze Kopfplatte sowie ein Kehlfleck ausgeprägt. Auch der namengebende „Ohrfleck“ und die Partie vor dem Auge ist dunkel gefiedert. Auf der Brust kann das Gelb (besonders bei T. d. usambiro) sehr leuchtend und mit Rot durchsetzt sein. Diese wird am unteren Rand durch eine mehr oder weniger breite, schwarze Binde begrenzt, die wie der Rücken mit weißen, grob tropfenförmigen Flecken durchsetzt ist. Die Unterseite ist sonst weißlich bis grau und kann mit einer, von der Brustbinde aus abnehmenden Strichelung oder Fleckung versehen sein. Die Unterschwanzdecken zeigen ein mehr oder weniger kräftiges Rot.

Der kräftige Schnabel ist ocker- bis hornfarben und kann auf dem Scheitel zur Spitze hin dunkler gefärbt sein. Die Füße sind grau. Ein Geschlechtsdimorphismus ist, wie bei vielen Arten mit ausgeprägtem Duettgesang[1], nicht vorhanden.

Verbreitung der Unterarten des Ohrfleck-Bartvogels

Verbreitung und Lebensraum

Der Ohrfleck-Bartvogel lebt in den Trockenzonen des tropischen Westafrikas. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Süd-Sudan über Eritrea, Äthiopien, Somalia bis Kenia und Tansania. Er besiedelt trockenes, baumbestandenes Grünland, offenes Waldland, Dornbuschsavannen und Weideland. Wichtig ist das Vorhandensein von Stellen mit spärlichem Bewuchs, auf denen er Erdhöhlen anlegen kann. Häufig ist er in Siedlungsnähe (Massai-Siedlungen, Tourist Lodges) anzutreffen und zeigt dort wenig Scheu vor dem Menschen.

Ohrfleck-Bartvogel der Unterart usambiro im Serengeti-Nationalpark

Lebensweise und Ernährung

Wie auch die anderen Vertreter ihrer Gattung legen Ohrfleck-Bartvögel Wohnhöhlen in der Erde an, die sie das ganze Jahr über – auch außerhalb der Brutzeit – bewohnen. Der Eingang ist ein unauffälliges Loch am flachen Boden, durch das der Vogel knapp hindurchpaßt. Oft liegt es etwas in der spärlichen Vegetation versteckt. Ein glattwandiger Gang führt 80 bis 100 cm tief senkrecht nach unten und dann wieder in leichtem Bogen, in dem sich notfalls das Regenwasser fangen kann, nach oben zur Nistkammer. Die weggegrabene Erde wird in großen Portionen abtransportiert und in einiger Entfernung von einem Zweig aus mit seitlicher Kopfbewegung fortgeschleudert. Der Schnabel wird dann mehrfach am Zweig abgewischt, Erdreste in Kehle oder Schnabel durch Würgen oder mit der Zunge entfernt.

Der Vogel nähert sich dem Erdloch vorsichtig mit einigem Abstand, wartet – auch mit Futter im Schnabel – bis zu einigen Minuten und schlüpft dann mit schneller Bewegung kopfüber hinein.

Der Ohrfleck-Bartvogel sucht seine Nahrung meist auf dem Boden. Er frisst gerne Ameisen, Termiten und deren Eier, Grashüpfer und andere Insekten. Einige werden im Flug gefangen, andere pickt er von Blättern oder vom Boden auf. Termiten werden aus ihren Bauten „freigehackt“. Beeren, kleine Früchte und Samen gehören auch zur Nahrungspalette.

Bestand und Schutzstatus

Die Vögel sind laut IUCN nicht gefährdet und unterliegen nicht dem WAA (Washingtoner Artenschutz-Abkommen).

Systematik

Je nach Systematik gibt es drei oder vier Unterarten. Die Unterarten darnaudii, boehmi und emini kommen in nord-südlicher Abfolge vor, klinal gestuft weisen sie nach Süden zunehmend ausgeprägt dunkle Kopfplatten und Kehlflecken auf. Davon weicht die Unterart usambiro ab[2], die daher oft als eigene Art, dem Usambirobartvogel (Trachyphonus usambiro), geführt wird.[3] Dieser zeigt zudem einen deutlich abweichenden Duettgesang: der Part des Männchens enthält einen Abschnitt, der stark dem Bettelruf der Jungvögel ähnelt.[4]

  • T. u. darnaudii (Prévost & Des Murs, 1850) – Südosten Sudan und Südwesten Äthiopien, Süden und Nordosten Uganda und an der Westküste
  • T. u. boehmi (Fischer & Reichenow, 1884) – Süden und Osten von Äthiopien, Süd Somalia, sowie der Süden zur Ostküste und des Südostens Kenias und der Nordosten von Tansania
  • T. u. emini (Reichenow, 1891) – Nordküste Tansania (östlich der Außenbezirke von Dar es Salaam).
  • T. u. usambiro (Neumann, 1908) – Südwesten Kenias zu Nordküste Tansania

Literatur

  • Wolfgang Wickler: Artunterschiede im Duettgesang zwischen Trachyphonus d'arnaudii usambiro und den anderen Unterarten von T. d'arnaudii, 1973, Journal für Ornithologie 114, S. 123-128
  • Helmut Albrecht, Wolfgang Wickler: Freilandbeobachtungen zur „Begrüßungszeremonie“ des Schmuckbartvogels Trachyphonus d'arnaudii (Prévost u. Des Murs), 1968, Journal für Ornithologie 109, S. 255-263

Einzelnachweise

  1. Albrecht/Wickler (1968), s. Literatur
  2. Wickler (1973), s. Literatur
  3. Avibase, sowie IUCN und BirdLife (s. Weblinks)
  4. Wickler (1973), s. Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trachyphonus darnaudii — Barbican d Arnaud Barbican d Arnaud …   Wikipédia en Français

  • Trachyphonus darnaudii — dėmėtagalvis trachifonas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Trachyphonus darnaudii angl. D Arnaud s barbet vok. Ohrfleck Bartvogel, m rus. пятнистоухий трахифонус, m pranc. barbican d Arnaud, m ryšiai: platesnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Trachyphonus — Trachyphonus …   Wikipédia en Français

  • Trachyphonus — Taxobox name = African terrestrial barbets image width = 240px image caption = Red and yellow Barbet Trachyphonus erythrocephalus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves subclassis = Neornithes infraclassis = Neognathae superordo =… …   Wikipedia

  • Trachyphonus — Trachyphonus …   Wikipédia en Français

  • Barbican d'Arnaud — Trachy …   Wikipédia en Français

  • Ohrfleck-Bartvogel — (Trachyphonus darnaudii) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • D'Arnaud's Barbet — male Conservation status …   Wikipedia

  • Bartvogel — Bartvögel Blauwangen Bartvogel (Megalaima asiatica) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Capitonidae — Bartvögel Blauwangen Bartvogel (Megalaima asiatica) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”