Traktionsstromrichter

Traktionsstromrichter
Advancedsettings.png

Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch dazu ist in der Diskussion (ArtikelTraktionsstromrichtereintragen) zu finden.

Der Begriff Traktionsstromrichter stammt aus dem Bereich der Eisenbahntechnik und bezeichnet den Stromrichter eines elektrisch getriebenen (Schienen-)Fahrzeugs, der aus dem jeweiligen Stromsystem des Fahrdrahtes den notwendigen Drehstrom für die Antriebsmotoren liefert.

Die Traktionsstromrichter sind auf Lokomotiven und verschiedenen Triebköpfen in einem stehenden Container untergebracht (wie beispielsweise beim ICE der ersten und zweiten Generation). Bei Fahrzeugen mit dezentraler Antriebstechnik sind die Stromrichtercontainer verteilt angeordnet und speisen die Motoren an mehreren Drehgestellen. Die Container können dabei unterflur (wie zB. beim ICE der dritten Generation) oder auf dem Fahrzeugdach untergebracht sein (bei Niederflurfahrzeugen).

Der Traktionsstromrichter besteht typischerweise aus Vierquadrantensteller (4QS), einem mit Gleichspannung betriebenem Zwischenkreis (ZK), Pulswechselrichter (PWR) und in Gleichstromnetzen ggf. einem Bremssteller (BST). Als bahnstromtypische Besonderheit kommt bei Traktionsstromrichtern noch ein Saugkreis (SK) hinzu. Bei Betrieb unter einem Gleichspannungsnetz kann auf den 4QS verzichtet werden.

Ebenfalls in Lokomotiven findet man noch Hilfsbetriebeumrichter, welche die Stromversorgung der Nebenaggregate wie Luftpresser, Beleuchtung oder Klimaanlage sicherstellen. In zunehmendem Maße werden diese auch direkt aus dem Zwischenkreis des Traktionsstromrichters gespeist bzw. gelten als dessen Bestandteil.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • E-Lok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolokomotive — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr …   Deutsch Wikipedia

  • Ellok — Moderne Mehrsystem Elektrolokomotive Museumslokomotive E 94 Baujahr 1942 Elektrolokomotiven (kurz E Loks/Elloks oder Elektroloks) sind selbstfahrende Zugmaschinen der …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 752 — DB Baureihe 120 Nummerierung: bei Ablieferung: 120 001–005 120 101–160 durch späteren Umbau: 120 201 205 120 501 502 Anzahl: 65 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 121 — DB Baureihe 120 Nummerierung: bei Ablieferung: 120 001–005 120 101–160 durch späteren Umbau: 120 201 205 120 501 502 Anzahl: 65 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • SNCB-Reihe AM 96 — NMBS/SNCB Reihe AM 96 Anzahl: 120 Baujahr(e): 1996–1999 Achsformel: 2 2 +Bo Bo +2 2 Spurw …   Deutsch Wikipedia

  • Traktionsumrichter — Der Begriff Traktionsstromrichter stammt aus dem Bereich der Eisenbahntechnik und bezeichnet den Stromrichter eines elektrisch getriebenen (Schienen )Fahrzeugs, der aus dem jeweiligen Stromsystem des Fahrdrahtes den notwendigen Drehstrom für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 406 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 101 — DBAG Baureihe 101 Nummerierung: 101 001–101 145 Anzahl: 145 Hersteller: Adtranz Baujahr(e): 1996–1999 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1407379 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”