Traps

Traps
Siphon unter einem Waschbecken
Röhrensiphon.
Rot: Abflussrohr mit Gasen; Blau: Wasser
Flaschensiphon
Funktionsweise

Der Siphon ist ein Verschluss von Rohrsystemen und Gefäßen. Das Funktionsprinzip ist ein S-förmiges Rohr, dessen untere Biegung stets mit Wasser gefüllt bleibt und damit den Durchlass von Gasen erschwert. Gleichzeitig kann jedoch Flüssigkeit durch den Siphon abfließen.

Häufigste Anwendung des Siphons ist der Geruchsverschluss der Abwasserleitungen im Haushalt vor allem bei Waschbecken, Toiletten, Ausgüssen und Gullys. Der Austritt von Gasen aus der Kanalisation ins Gebäude wird dadurch verhindert. Voraussetzung ist jedoch, dass die Abwasserleitung des Hauses an anderer Stelle, meist über das Dach, entlüftet ist, so dass ein Überdruck in der Kanalisation, dem geringsten Widerstand folgend, dort entweichen kann.

Geruchsverschlüsse in der Hausinstallation

Es gibt grundsätzlich vier Arten: den Röhren-, den Flaschen-, den Tauchwand- und den Glockengeruchsverschluss. Einfachste Form ist der U-förmige Röhrensiphon. Der Flaschengeruchsverschluss wird wegen seiner geringen Bautiefe zur Wand hin oder aus optischen Gründen gerne in Bädern oder bei kleineren Handwaschbecken verbaut.

Die Sperrwasserhöhe aller Geruchsverschlüsse ist nach DIN 1986-100 genormt, bei Regenwasserabläufen ist sie 100 mm, bei Schmutzwasserabläufen 50 mm. Sie bestimmt den Mindestüberdruck in der Leitung, der zur Überwindung des Siphons notwendig ist.

Weitere Anwendungen

Die gleiche Vorrichtung dient als Gasanschluss bei Gärtanks oder Weinfässern während des Gärvorgangs (siehe auch Gärröhrchen) sowie für eine Vielzahl anderer chemischer Prozesse unter Luftabschluss. Bei Sauerkrauttöpfen bildet ein mit Wasser gefüllter Rand, in den der Deckel eintaucht, den Siphon.

Erfindung

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Erfinder des Siphons gilt Alexander Cummings.

Das erste Patent wurde am 19. Juni 1823 der Französin Benoist in Paris erteilt.

Ein anderer Name für den Siphon ist Trap, von engl. trap, die Falle, also Geruchsfalle.

Bei selten benutzten Siphons trocknet das Wasser langsam weg und es empfiehlt sich, den Siphon mit etwas Oliven-Öl zu füllen. Das verhindert das Austrocknen des Siphons und sichert damit die Geruchsverschluss-Funktion.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traps — Traps, n. pl. [See {Trappings}, and {Trap} to dress.] Small or portable articles for dress, furniture, or use; goods; luggage; things. [Colloq.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • traps — informal (among jazz musicians) drums or percussion instruments. → trap traps plural noun informal personal belongings; baggage. Origin C19: perh. a contr. of trappings …   English new terms dictionary

  • traps — s.m.pl. ES ingl. {{wmetafile0}} TS mus. 1. ogni oggetto usato in un orchestra per ottenere suoni particolari 2. nel jazz, la sezione degli strumenti a percussione {{line}} {{/line}} DATA: sec. XX. ETIMO: propr. pl. di trap trappola , con… …   Dizionario italiano

  • Traps —    These are openings cut into the stage floor or in the scenery to allow scenic effects or unusual appearances by actors. Throughout most of the 19th century, the trapped stage floor was a standard feature of the well equipped theatre, but their …   The Historical Dictionary of the American Theater

  • traps — {{11}}traps (n.1) expanse of dark igneous rock, 1794, from Swed. trapp (1766), from trappa stair, related to M.L.G. trappe staircase (see TRAP (Cf. trap) (n.)). So called from the step like appearance of the rock. {{12}}traps (n.2) drums, cymbals …   Etymology dictionary

  • TRAPS — TNF receptor associated periodic syndrome TNF receptor associated periodic syndrome Autre nom TRAPS syndrome Référence MIM …   Wikipédia en Français

  • Traps — 1Traps der; [e]s, e <aus gleichbed. engl. trap, Plur. traps, eigtl. »Klappe, Falle«, Herkunft ungeklärt> [Schraube am] Geruchsverschluss eines Waschbeckens, Ausgusses o. Ä. Traps 2 2Traps [auch træps]: Plur. von ↑Trap …   Das große Fremdwörterbuch

  • Traps — Trạps 〈m. 1〉 = Geruchsverschluss [engl., Pl. zu trap „Falle“] * * * Trạps, der; [es], e [engl. traps, Pl. von: trap, ↑Trap] (Fachspr.): [Schraube am] Trap …   Universal-Lexikon

  • traps — /træps/ (say traps) plural noun Colloquial personal belongings; luggage. {shortened form of trappings} …  

  • traps — noun plural Etymology: Middle English trappe caparison more at trap Date: 1813 personal belongings ; luggage …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”