- Trauerflor
-
Als Flor bezeichnet man in der Textilindustrie ein bereits geordnetes Band von losen Fasern, welche einer Karde abgenommen werden und normalerweise zum Spinnen von Fäden verwendet werden.
Bei Velours, Samt, Plüsch, Tuftings und anderen Textilien mit dreidimensionaler Struktur wird das Fadensystem, das senkrecht zur Oberfläche verläuft, als Flor oder Pol bezeichnet.
Trauerflor
Weiterhin gibt es den Trauerflor als ein langes schwarzes textiles Band.
Der Trauerflor wird beispielsweise bei Trauerbeflaggung der Flagge als nationales Symbol beigefügt. Hierbei darf Trauerflor nur dann an der Flagge angebracht werden, wenn keine Möglichkeit besteht, die Flagge auf Halbmast zu flaggen.
Nicht nur Fahnen, sondern auch Fahrzeuge werden teilweise damit ausgestattet, um Mitgefühl auszudrücken. So wurden nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 viele Fahrzeuge der BOS (z. B. Feuerwehr- oder Rettungsdienstfahrzeuge) mit einem Trauerflor versehen.
Als kleine Schleife an der Kleidung getragen, bringt der Trauerflor Mitgefühl, eigene Betroffenheit und Respekt zum Ausdruck. Er wird meistens von Personen getragen, die nicht mit dem verstorbenen Menschen verwandt sind, ist also ein individuelles Symbol für Trauer.
Bis in die 1970er-Jahre war es für Männer in der Trauerzeit (4 Wochen oder 1 Jahr) üblich, bei nicht schwarzer Oberbekleidung am linken Ärmel ein etwa handbreites Stück Trauerflor anzubringen. Dies ist auch heute noch bei Mannschaftssportarten in Form von schwarzen, elastischen Binden üblich (zum Beispiel im Fußball beim Tod eines Mannschaftskameraden). Für Frauen war schwarze Oberbekleidung und eventuell eine Kopfbedeckung üblich.
Ein weiteres Beispiel von Trauerfloren findet sich bei Beerdigungen auf den Kränzen. Diese Flore sind oftmals mit einer gewebten oder aufgedruckten Inschrift versehen wie z. B. „Zum letzten Gruß“ oder „In Trauer, dein(e) …“.
Siehe auch
- Geschenkband
- Rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken
Wikimedia Foundation.