Traumatherapie

Traumatherapie
Redundanz Die Artikel Trauma (Psychologie) und Psychotraumatologie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Sebi772 21:51, 27. Mär. 2009 (CET)

Psychotraumatologie ist ein eigenständiger Zweig der Psychotherapie. Sie befasst sich mit der Erforschung und Behandlung seelischer Verwundungen (Traumata). In den Medien und auch der Fachliteratur ist gleichbedeutend von „Traumatherapie“ die Rede.

Inhaltsverzeichnis

Trauma

Ein Psychotrauma ist eine seelische Wunde, die auf einzelne oder mehrere Ereignisse zurückgeht, bei denen im Zustand von extremer Angst und Hilflosigkeit die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordert waren. Fischer und Riedesser definieren in ihrem „Lehrbuch der Psychotraumatologie“ (München, 1998) den Begriff „Psychotrauma“ wie folgt: „... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt“ (S. 79).

Solch ein traumatisierendes Ereignis führt bei etwa 20% der Betroffenen zu offensichtlichen posttraumatischen Belastungsstörungen. Posttraumatische Belastungsstörungen sind ein lange bekanntes und gut beschriebenes Krankheitsbild. Diagnostiziert wird die posttraumatische Belastungsstörung jedoch erst seit 1980, mit ihrer Aufnahme in die 3. Version des Diagnostischen und Statistischen Manuals psychischer Störungen (DSM - IV).

Die drei diagnostischen Kriterien sind:

  • Einbrüche von Trauma-Material in den Alltag (Intrusionen),
  • Vermeidung (Avoidance) und
  • Übererregung (Hyperarousal).

Bei den wesentlich häufigeren komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen kommen formal noch Dissoziative Störungen hinzu, die allerdings mit den genannten drei Kriterien in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Unter Intrusionen fallen auch die sogenannten Flashbacks. Dabei kommt es u. U. noch Jahrzehnte nach dem Ereignis zu sich aufdrängenden extrem unangenehmen Wiedererinnerungen an das Ereignis, so als laufe es wie in einem Film noch mal ab. Auch in Träumen kann sich die intrusive Symptomatik widerspiegeln. Die Vermeidung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Person Dinge, Situationen, Themen und sogar Gefühle, die an das Trauma erinnern, bewusst und unbewusst vermeidet. Die psychovegetative Übererregung wie starke Angst, Beklemmung und Schreckhaftigkeit zusammen mit körperlichen Symptomen gehören zum Symptomenkomplex Hyperarousal.

Die Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung wird in der Praxis oft weiter gefasst als im DSM-IV bzw. ICD-10 vorgesehen, da neuere Studienergebnisse zeigen, dass nach einem traumatisierenden Ereignis auch solche Patienten, welche die Kriterien einer posttraumatischen Belastungsstörung nur teilweise erfüllen, einen erheblichen Leidensdruck sowie umfangreiche Symptomatik aufweisen können und Behandlung benötigen. Die Auswirkungen eines traumatischen Ereignisses hängen sowohl vom Ereignis als auch von den Verarbeitungs- und Bewältigungsmöglichkeiten des betroffenen Individuums ab. Daher entwickeln sich unterschiedlichste Störungsmuster. In der Resilienzforschung wird untersucht, welche persönlichen Schutzfaktoren und Fähigkeiten eine Bewältigung extremer Ereignisse erleichtert. Jedoch bleibt klar, dass bestimmte Ereignisse für beinahe jeden Menschen eine Bedrohung und Überforderung darstellen, die auch bei bester seelischer Gesundheit kaum symptomlos verarbeitet werden kann. Die persönlichen Vorbedingungen beeinflussen sowohl die Symptomatik als auch Verlauf und Prognose erheblich, was normalerweise eine kombinierte Trauma- und psychodynamische Behandlung erfordert.

Methoden der Traumatherapie

Hinter dem Begriff steht eine Reihe unterschiedlicher therapeutischer Ansätze, Modelle und Methoden. Jede große psychotherapeutische Schule hat einen eigenen Ansatz zur Behandlung traumatischer Störungen entwickelt. So z. B. Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie bzw. Verhaltenstherapie und psychoanalytische Verfahren.

Aus der inzwischen auch neurophysiologisch untermauerten Erkenntnis, dass traumatisierte Menschen eine von anderen psychologischen Störungsbildern deutlich verschiedene Dynamik und Physiologie aufweisen, haben sich auch Methoden entwickelt, die speziell der Trauma-Behandlung dienen. Letztlich ist das gemeinsame Ziel, zu einer geordneten Verarbeitung des Traumas bzw. der Traumata zu kommen und dadurch die traumatypischen Symptome entweder zu begrenzen bzw. kontrollieren oder aufzulösen. Hilfe zur Integration der verschiedenen Ansätze verspricht die neuerdings gewonnene Fülle an neurophysiologischen Erkenntnissen über Traumatisierung.

Debriefing: Eine umstrittene Methode, die besonders bei Massenereignissen genutzt wird. Die erlebte Geschichte wird im Kreise der Betroffenen wieder und wieder erzählt, bis die Erregung beim Erzählen abflacht und eine gewisse Integration stattfindet. Es ist mehr eine Soforthilfe als ein Therapieverfahren. Bei Menschen, die auch das Bedürfnis haben zu erzählen, hat dieser Ansatz Erfolge gebracht, bei den anderen kann die Verarbeitung dagegen sogar erschwert bzw. das Trauma vertieft werden.

EMDR: Bei dieser Methode wird eine intensive Koordination und Zusammenarbeit beider Hirnhälften angestrebt, um zu einer schnelleren und tieferen Integration des Geschehens zu kommen. Wie auch bei den anderen Verfahren braucht es einen erfahrenen Behandler, der in der Lage ist, Umfang und Tiefe der Traumabearbeitung zu kontrollieren.

Imaginative Verfahren: Sie nutzen tiefere Schichten der Psyche durch die Verwendung von inneren Bildern, traumähnlichen Verarbeitungswegen und der Arbeit mit inneren Teilen und Aspekten. Dadurch kommen sie psychisch zu einer tiefen Ebene der Verarbeitung.

siehe auch:

Narrative Verfahren: Im Traumaopfer besteht meist ein innerer Drang, die verlorenen oder isolierten Elemente des Traumas zu einer Geschichte zusammenzufügen, diese mit Sinn oder Bedeutung zu verbinden und in die persönliche Lebensgeschichte zu integrieren (vgl. Narrative Expositionstherapie). Erzählende Verfahren haben das Ziel, zu dieser zusammenhängend erzählten Geschichte zu kommen, in der es möglich ist, alle Trauma-Elemente einzubinden sodass schließlich starke Emotionen oder körperliche Reaktionen abnehmen. Mittlerweile gibt es gute empirische Evidenz für die Wirksamkeit der Narrativen Expositionstherapie bei einfachen und multiplen Traumata. Diese Therapiemethode wird auch international empfohlen (vgl. 'NICE guidelines' - National Institute for Health and Clinical Excellence).

Somatic Experiencing: Ein neurophysiologisch-psychologischer Ansatz, der die Geschichte des Traumas über die Körperreaktionen verfolgt und auf mehreren Ebenen die Geschichte, deren Bedeutung, die Traumaelemente und -reaktionen zu einer inneren Lösung bringt. Somatic Experiencing bietet auch das Werkzeug mit den vielen weniger beachteten dissoziativen Symptomen zu arbeiten und setzt noch unterhalb der Psyche bei den biologischen Überlebensreaktionen, die den Kern der Trauma-Reaktion bilden, an. Trauma wird nicht als Krankheit, sondern als eigentlich physiologisch sinnvolle Reaktion des Organismus angesehen, die nicht zum Abschluss gebracht werden konnte.

Trauma- und Körperorientiertes Behandlungsmodell: Ein Beispiel dafür gibt das SPIM-20-KT. Das Somatisch-Psychologisch-Interaktive Modell in der Standard-20-Version zur psychotherapeutischen Behandlung von Komplextraumatisierten und anderen Störungsgruppen ist ein trauma- und körperorientiertes Einzel- und Gruppentherapiekonzept, das neue Akzente in der traumatherapeutischen Behandlung setzt. Es kommen spezielle Therapiemedien zum Einsatz, die die gestaltatmosphärische Einrichtung von originären Settings in der Kinder- und Erwachsenentherapie erlauben. In bestimmten Behandlungsetappen werden Interventionen zur frühkindlichen Nachnährung und Rolleninszenierungen diagnostisch und therapeutisch mit Aspekten von Spiel und Ernst vereint.

Verhaltenstherapeutische Ansätze: Wesentliche Elemente, besonders die so genannten "Trigger", die die äußeren oder inneren Auslöser für das Trauma stellen, verketten einen Reiz mit einer unerwünschten Reaktion. Verhaltenstherapie versucht die einzelnen Elemente, die eine traumatische Reaktion hervorrufen, zu identifizieren und die Reaktion vom Reiz abzukoppeln, und somit die Auslösung der Traumasymptome zu erreichen.

Die verschiedenen Methoden können einander ergänzend gesehen werden als multidimensionale Ansätze für ein multidimensionales Geschehen.

Übertragung und Gegenübertragung in der Traumatherapie

Nach der ursprünglich an das Neurosenmodell angelehnten traditionellen Fassung des Übertragungskonzeptes betrachtet die Psychoanalyse eine Übertragung als Wiederholung und Fixierung von Beziehungsformen infantilen Ursprungs. Diese aktualisieren sich in der therapeutischen Beziehung als "Übertragungsneurose" und können dann durch Widerstandsanalyse und Deutung allmählich abgebaut und behandelt werden.

Die Übertragungsneurose in einer Traumatherapie gezielt zu fördern ist jedoch kontraindiziert, da durch eine neutrale Haltung des Therapeuten unbewusst die Selbstbeschuldigungstendenzen des Traumapatienten verstärkt oder die Wiederkehr belastender Erinnerungen zum Tatgeschehen gefördert werden können, was sich möglicherweise retraumatisierend auswirkt.

Statt dessen besteht die Notwendigkeit eines "interaktiven Verständnisses" der therapeutischen Beziehung. Die Beziehungsarbeit fordert vom Therapeuten flexibles Pendeln zwischen Identifikation und Distanzierung, die Gegenübertragung sei betrachtet als Interaktionsgeschehen und Verstehenshilfe für den Therapeuten. Auch sind spezielle "Fallen" im Übertragungsgeschehen einer Traumatherapie zu beachten, wie der unbewusste "Beziehungstest des Patienten auf möglichen Missbrauch durch den Therapeuten" etc..

Ein Kompetenter Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung ist u. a. auch nötig, da Traumatherapeuten in Gefahr sind stellvertretend traumatisiert zu werden. Dies geschieht durch direkte Überflutung mit Traumamaterial bei zu großer Nähe und durch indirekte Unterwanderung des kognitiven Schutzwalles bei zu viel Distanz.

Geschichte der Traumatherapie

Die Traumatherapie unterliegt einem wechselnden Rhythmus von Wiederentdecken und Verdrängung. Bei massenhaftem Auftreten von Traumatisierungen wurde das Thema jeweils akut. Danach ist es selbst in Fachkreisen wieder vergessen worden. In der heutigen Literatur wird wiederholt auf Jean-Martin Charcot und seine Erforschung der "Hysterie" im Paris des ausgehenden 19. Jahrhundert hingewiesen. Danach erlangte das Thema infolge der Weltkriege erneut Aktualität. Kriegsneurosen wurden am Tavistock-Institut erforscht, von Bion wurde dort die Gruppenanalyse entwickelt. In den 70er Jahren erfuhr die Traumaforschung und ihr folgend die Traumatherapie einen neuen Aufschwung durch die Vietnam-Kriegsveteranen. Impulse zur Weiterentwicklung kamen auch von der Beschäftigung mit Spätfolgen und generationsübergreifenden Folgen des Holocaust, aus der Frauenbewegung zu den Themen sexueller Missbrauch, Vergewaltigung und häusliche Gewalt sowie aus den psychosozialen Zentren für Flüchtlinge zu den Folgen von Folter, politischer Verfolgung, (Bürger)krieg und Zwangsprostitution. Neuerdings wird das öffentlich Interesse auch durch die mediale Verbreitung von Katastrophen wie dem Zugunglück in Eschede 1998, dem Anschlag auf das World Trade Center 2001, der Tsunamikatastrophe in Asien 2004 oder bei Opfern von Entführungen auf die Folgen von Traumata gelenkt. Dabei wurde festgestellt, dass die gehirnphysiologischen Prozesse und die Symptome der Traumatisierung ähnlich sind, egal ob das Trauma im Schützengraben, bei einem Autounfall oder durch eine Vergewaltigung erlitten wurde. Dies gab der heutigen Traumatherapie eine breitere Basis und allgemeine Bedeutung.

Literatur

  • Krämer, H. (2003): Das Trauma der Gewalt. München: Kösel-Verlag
  • Krämer, H. (2005): Trauma-Bewältigung. Zürich: Orell Füssli
  • Krämer. H. (2006): Schleudertrauma. Zürich: Orell Füssli
  • Ehlers, A. (1999): Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
  • Fricke, H. (2004): Das hört nicht auf. Literatur, Trauma und Empathie. Göttingen : Wallstein
  • Fischer, G. (2000): Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT. Heidelberg : Assanger
  • Fischer, G. & Nathan, R. (2002): Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie. In: Psychotraumatologie 1, S.
  • Fischer, G. & Riedesser, P. (2003): Lehrbuch der Psychotraumatologie, München: Ernst Reinhard.
  • van der Hart, O., Nijenhuis, E.R.S., Steele, K. (2008): Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Paderborn: Junfermann. ISBN 978-3-87387-671-2
  • Hanswille, Reinert & Kissenbeck, Annette (2008): Systemische Traumatherapie - Konzepte und Methoden für die Praxis, Mit Vorworten von Ellert Nijenhuis und Gunther Schmidt. ISBN 978-3-89670-651-5
  • Hausmann, C. (2006): Einführung in die Psychotraumatologie. Wien: UTB.
  • Herman, Judith: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Junfermann, Paderborn, 2. Auflage 2006. ISBN 978-3-87387-525-8
  • Hofmann, A. (1999): EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart : Thieme
  • Horowitz, M.J. (1976): Stress response syndrome. Aronson 1976
  • Huber, Michaela: Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1. 3. Auflage. Junfermann, Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-510-4
  • Huber, Michaela: Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung, Teil 2. 3. Auflage. Junfermann, Paderborn 2006, ISBN 978-3-87387-550-0
  • Janet, P. (1889): L`automatisme psychologique. Paris : Editions Odile Jacobs
  • Janet, P. (1925): Psychological Healing. New York : Macmillan
  • Kapfhammer, H.-P. (2002): Neurobiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung. In: Psychotherapie 7, S. 247-259.
  • Krüsmann, Marion u. Andreas Müller-Cyran (2005): Trauma und frühe Interventionen.
  • Kunzke, D. & Güls, F. (2003): Diagnostik einfacher und komplexer posttraumatischer Störungen im Erwachsenalter: Eine Übersicht für die klinische Praxis. In: Psychotherapeut 48, S. 50-70.
  • Levine, Peter A.: Trauma-Heilung. Synthesis, 1998, ISBN 3922026915
  • Levine, Peter A. u. Kline, Maggie: Verwundete Kinderseelen heilen. Kösel, 2005, ISBN 3466306841
  • Markowitsch, H. J. (2001). Stressbezogene Gedächtnisstörungen und ihre möglichen Hirnkorrelate. In: Streeck-Fischer, A., Sachsse, U. & Özkan, I. (Hrsg.) (2001): Körper, Seele, Trauma: Biologie, Klinik und Praxis. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 72-93.
  • Nijenhuis, Ellert R.S.: Somatoforme Dissoziation (Originaltitel: Somatoform dissociation. Junfermann, Paderborn, 2006. ISBN 978-3-87387-623-1
  • Pynoos, R. S., Steinberg, A. M. & Goenjian, A. (2000). Traumatische Belastungen in Kindheit und Jugendalter. Neuere Entwicklungen und aktuelle Kontroversen. In: van der Kolk, B. A., McFarlane, A. C. & Weisaeth, L. (Hg.) (2000). Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Paderborn : Junfermann, S. 265-288.
  • Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart : Pfeiffer bei Klett-Cotta
  • Reddemann, L. (2002). Trauma und Traumatherapie. In: Fengler, J. (Hg.) (2002): Handbuch der Suchtbehandlung. Beratung - Therapie - Prävention. Landsberg : Ecomed Verlag, S. 578-584.
  • Rothschild, Babette: Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Synthesis, 2002, ISBN 3-922026-27-3
  • Sachsse, U. (2004). Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Sautter, Christiane (2005). Wenn die Seele verletzt ist - Trauma - Ursachen und Auswirkungen. Verlag für Systemische Konzepte: ISBN 3-9809936-0-4
  • Sautter, Christiane & Alexander(2008). Den Drachen überwinden - Vorschläge zur Traumaheilung. Ein Arbeitsbuch für Betroffene und für Therapeuten. Verlag für Systemische Konzepte: ISBN 978-3-9809936-5-4
  • Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Schauer, E., Catani, C., & Elbert, T.: KIDNET- Narrative Expositionstherapie für Kinder. In: M. Landolt, T. Hensel (Hrsg.) (2007). Traumatherapie mit Kindern. Göttingen: Hogrefe.
  • Schauer, M., Elbert, T., Gotthardt, S., Rockstroh, B., Odenwald, M., Neuner, F. (2006): Wiedererfahrung durch Psychotherapie modifiziert Geist und Gehirn. In: Verhaltenstherapie 16, 96-103.
  • Schauer, M., Neuner, F., Elbert, T. (2005): Narrative Exposure Therapy (NET). A Short-Term Intervention for Traumatic Stress Disorders after War, Terror, or Torture. Cambridge/ Göttingen: Hogrefe & Huber Publishers
  • Shapiro, Francine: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Junfermann, Paderborn, 2. Auflage 2005. ISBN 978-3-87387-360-5
  • Sofia Sörensen: (Siehe Hinweis auf der Diskussionsseite) Seelische Selbstheilungskraft - Ganzheitliche EMDR-Selbsttherapie und individuierende Selbstanalyse - Books on Demand Norderstedt ISBN 9783833499500
  • van der Hart, Onno, Nijenhuis, Ellert & Steele, Kathy: Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation. Junfermann, Paderborn 2008, ISBN 978-3-87387-671-2
  • van der Kolk, B. A., McFarlane, A. C. & Weisaeth, L. (Hrsg.):Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Junfermann, Paderborn, 2000. ISBN 978-3-87387-384-1
  • van der Kolk, B. A. (2000). Trauma und Gedächtnis. In: van der Kolk, B. A., McFarlane, A. C. & Weisaeth, L. (Hg.) (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Paderborn : Junfermann, S. 221-240.
  • Vogt, Ralf (2007): Trauma, State, Setting. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Zobel, Martin, Hg.(2006). Traumatherapie - Eine Einführung. Mit Beiträgen von Luise Reddemann, Oliver Schubbe, etc. Bonn: Psychiatrie-Verlag
  • Zurek und Fischer, Artikel in: Zeitschrift für Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie (H.2, 2003)

Weblinks

  • www.degpt.de DeGPT - Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie
  • [1] trauma-pages: Artikel Nijenhuis 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie — Die Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie (PITT) nach Luise Reddemann ist eine tiefenpsychologisch psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie. Sie wird insbesondere in der Arbeit mit Trauma Patienten im stationären Rahmen eingesetzt. Die PITT… …   Deutsch Wikipedia

  • Granatenschock — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsneurose — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • PTBS — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • PTSB — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • PTSD — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • PTSP — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • PTSS — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Traumatisches Streß-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Vietnam-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”