- Travenberg
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Stormarn Amt: Bad Oldesloe-Land Höhe: 31 m ü. NN Fläche: 26,47 km² Einwohner: 1706 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 23843 Vorwahl: 04531 Kfz-Kennzeichen: OD Gemeindeschlüssel: 01 0 62 092 Adresse der Amtsverwaltung: Mewesstraße 22-24
23843 Bad OldesloeWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Lengfeld (AWGT) Travenbrück (niederdeutsch Travenbrüch) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Neverstaven, Nütschau, Schlamersdorf, Sühlen, Tralau und Vinzier liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gemeinde Travenbrück entstand 1978 durch die Fusion der ehemaligen Gemeinden Tralau und Travenberg gebildet.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Gesenkt geteilt von Rot und Blau durch einen schräglinken silbernen Wellenbalken. Oben die silberne Fassade des Nütschauer Herrenhauses, unten, den Wellenbalken überdeckend, eine durchgehende silberne Brücke.“[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde Travenbrück liegt direkt an der Autobahn A21, die als Verbindungsstraße nach Kiel sowie als Zubringer zur Autobahn A1 (Hamburg - Lübeck) dient.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Nütschau wird das etwa 450 Jahre alte Herrenhaus als Benediktinerkloster genutzt. Das Kloster ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Erzbischof Wilhelm Berning von Osnabrück gegründet worden. Dies war die erste Neugründung in Norddeutschland seit der Reformation. Seit 1971 gehört das Exerzitenhaus St. Ansgar zum Kloster.
Das Herrenhaus in Tralau, das 1894 Major Alexander Jenisch errichten ließ, ist durch Verbindung von Neorenaissance und Jugendstil bemerkenswert.
Neverstaven war ein Meierhof des Gutes Tralau. Das heutige Gut fällt vor allem durch die Mauer auf, die das 3 ha große Areal des Gutshofes umgibt.
In der Nähe des Ortsteils Neverstaven befindet sich ein großer Fernmeldeturm.
Persönlichkeiten
In Neverstaven wurde der Immobilienkaufmann Johann Anton Wilhelm von Carstenn geboren. Diesen Meierhof erwarb er 1865, verkaufte ihn schon ein Jahr später weiter.
Quellen
Städte und Gemeinden im Kreis StormarnAhrensburg | Ammersbek | Bad Oldesloe | Badendorf | Bargfeld-Stegen | Bargteheide | Barnitz | Barsbüttel | Braak | Brunsbek | Delingsdorf | Elmenhorst | Feldhorst | Glinde | Grabau | Grande | Grönwohld | Großensee | Großhansdorf | Hamberge | Hamfelde | Hammoor | Heidekamp | Heilshoop | Hohenfelde | Hoisdorf | Jersbek | Klein Wesenberg | Köthel | Lasbek | Lütjensee | Meddewade | Mönkhagen | Neritz | Nienwohld | Oststeinbek | Pölitz | Rausdorf | Rehhorst | Reinbek | Reinfeld (Holstein) | Rethwisch | Rümpel | Siek | Stapelfeld | Steinburg | Tangstedt | Todendorf | Travenbrück | Tremsbüttel | Trittau | Wesenberg | Westerau | Witzhave | Zarpen
Wikimedia Foundation.