Trennbach

Trennbach

Urban von Trennbach (* 10. Mai 1525 in Schloss St. Martin zu Innsbruck; † 9. August 1598 in Passau) war von 1561 bis 1598 Fürstbischof des Bistums Passau.

Trennbach studierte 1538 bis 1540 in Wien und seit 1542 als Passauer Domizellar in Ingolstadt. Ab 1545 setzte er sein Studium in Bologna und Padua fort. Eine Kavalierstour führte ihn bis Rom.

1550 wurde er in Regensburg, 1556 auch in Salzburg Mitglied des Domkapitels. Er übernahm 1550 das Amt eines Kellerers für die bayerischen und 1552 auch für die österreichischen Besitzungen des Kapitels. 1556 folgte seine Ernennung zum Dompropst in Passau.

Am 18. August 1561 wurde der 36-jährige zum Bischof von Passau gewählt, die päpstliche Bestätigung folgte am 19. November, die Weihe durch Erzbischof Johann Jakob von Kuen-Belasy am 5. April 1562. In den 37 Jahren seiner Amtszeit förderte er entschieden die Gegenreformation. Er gründete 1564 das Franziskanerkloster Passau und verpflichtete die Franziskaner zur Einrichtung eines philosophischen und theologischen Studiums, das 1587 errichtet wurde. Die Beschlüsse des Konzils von Trient setzte er in Bayern und während der Regierungszeit Rudolfs II. auch in Österreich durch.

Aus handelspolitischen Gründen ging Trennbach auf Distanz zu Bayern und band sein Bistum eng an die Habsburger. So setzte er nicht nur durch, dass sein Nachfolger aus dem Hause Habsburg kam, sondern bis zur Säkularisation in Bayern stammten von nun an alle Passauer Fürstbischöfe aus dem österreichisch-böhmischen Adel.

Er ist in dem imposanten Hochgrab der 1568 bis 1572 erbauten Trennbach-Kapelle im Kreuzgang des Passauer Domes begraben.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trennbach-Kapelle — Blick in das Gewölbe Das Hochgrab …   Deutsch Wikipedia

  • Urban von Trennbach — Das Hochgrab des Bischofs in der Trennbach Kapelle Urban von Trennbach (* 10. Mai 1525 in Sankt Martin im Innkreis; † 9. August 1598 in Passau) war von 1561 bis 1598 Fürstbischof des Bistums Passau. Trennbach studierte 1538 bis 1540 in Wien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold V. (Habsburg) — Erzherzog Leopold V. von Österreich Tirol, um 1630 Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold V. (Tirol) — Erzherzog Leopold V. von Österreich Tirol, um 1630 Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Dom St. Stephan (Passau) — Westfassade des Dom St. Stephan Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühldorf–Pilsting railway — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Route number: 945 (formerly 427h, 427n, 943) Line length: 59.4 km Gauge: 1435 mm …   Wikipedia

  • Roman Catholic Diocese of Passau — Diocese of Passau Dioecesis Passaviensis St. Stephan s Cathedral, Passau Location …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühldorf-Pilsting — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 zeitweise u. a. auch 427h, 427n, 943 Streckennummer: 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 (ehem. 427h, 427n, 943) Streckennummer (DB): 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pilsting-Mühldorf — Mühldorf (Oberbay)–Pilsting Kursbuchstrecke (DB): 945 zeitweise u. a. auch 427h, 427n, 943 Streckennummer: 5700 Streckenlänge: 59,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”