- Barmstein
-
Barmstoa Großer (links) und Kleiner Barmstein (840 m, rechts) von Dürrnberg aus.
Höhe 851 m Lage Bayern, Land Salzburg Gebirge Berchtesgadener Alpen Geographische Lage 47° 41′ 12″ N, 13° 4′ 19″ O47.68666666666713.071944444444851Koordinaten: 47° 41′ 12″ N, 13° 4′ 19″ O Gestein Barmsteinkalk Die Barmstoa oder Barmsteine sind zwei Felstürme mit 841 und 851 m über NN im nördlichsten Teil des Haselgebirges in Bayern. Sie stehen oberhalb der österreichischen Stadt Hallein im Salzburger Land und bilden die Grenze zum Berchtesgadener Land.
In der Geologie sind sie als Namensgeber des so genannten Barmsteinkalks, eines als Turbidit angesehenen Teils der Oberalmer Schichten des höheren Jura, bekannt.
Vor allem bei Kletterern sind die beiden ein sehr beliebtes Ziel, da sie bis in den späten Abend von der Sonne beschienen werden und leicht zu erreichen sind. Der Schwierigkeitsgrad des kleinen Barmstoa liegt bei II bis III-, der große ist weitaus schwerer.
Neben den zwei großen Barmsteinen gibt es auch noch die sogenannten Katzenbarmsteine, die sich am Südgrat des kleinen Barmsteins erstrecken. Dort gibt es auch einen Boulderpark.
Der kleine Barmstoa ist aber auch über eine Treppe an der Südseite für Wanderer leicht zu besteigen. Schwindelfrei sollte man aber trotzdem sein. Für Wanderer ist auch die Ruine Thürndl die nur wenig östlich liegt sehenswert.
Im Jänner 2008 wurde die Südseite des Kleinen Barmstein nach mehrmaligen Verstößen gegen die „Kletterregeln“ vom Grundeigentümer mit Hilfe eines Zauns für Kletterer gesperrt.[1]
Literatur
- Benno Plöchinger: Zum Nachweis jurassisch-kretazischer Eingleitungen von Hallstätter Gesteinsmassen beiderseits des Salzach-Quertales (Salzburg). In: International Journal of Earth Sciences. 1/73/Februar 1984. Springer. Berlin, Heidelberg. S. 293-304, ISSN 1437-3254
- Gero Moosleitner: Fossilien sammeln im Salzburger Land. Ein Führer zu klassischen und neuen Fundstellen. Quelle & Meyer. 2004. ISBN 3-494-01374-8 (darin S. 29 und 149 zu den beiden Steinen und den Barmsteinkalken)
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.