Trömer

Trömer

Johann Christian Trömer (* 1697 in Dresden; † 1. Mai 1756 in Dresden) war ein unterhaltsamer französisch-deutscher Dialektdichter am Hofe Augusts des Starken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Trömer ist das historische Urbild des „Deutschfranzosen“, dem Gotthold Ephraim Lessing in der Minna von Barnhelm zur Unsterblichkeit verhalf. Obwohl gebürtiger Dresdner, ist so gut wie nichts über seine Jugend bekannt. Offenbar war er der Sohn eines französischen Soldaten in sächsischen Diensten. Zwar besaß er so gut wie keinerlei formelle Schulbildung, arbeitete jedoch in mehreren Buchhandlungen, wo er sich autodidaktisch einige Weltkenntnisse aneignen konnte. Als Kammerdiener verdingte er sich schon früh am sächsischen Hof in Weißenfels, kam jedoch bald wieder zurück ins heimatliche Dresden, wo ihn 1628 sein erster literarischer Wurf, Ehn curieuse Brief, auf Anhieb zu einer populären Figur am Hof Augusts des Starken machte.

Von nun an verbleibt er dauernd am Dresdner Hof, freilich nur in untergeordneter Position in der Dienerschaft, ist jedoch überall, auch auf Reisen, immer „mit dabei“. In stets gleichbleibendem Stil, in komischen Alexandrinern im deutsch-französischen Dialekt, trägt er laufend zur Unterhaltung der Hofgesellschaft bei. Nach jedem Hoffest, jeder Jagd, jedem Staatsbesuch berichtet der lustige „Deutschfranzose“ die Ereignisse, und zwar als reine kommentarlose Reportage, ohne jegliche pikareske Kritik. Seine Komik liegt allein im Dialekt. Es existieren nahezu hundert Einzeldrucke dieser populären Dichtungen, ebenso wie mehrere opulent illustrierte zeitgenössische Gesamtausgaben.

Sammelausgabe

  • Jean Chretien Toucement Deusch Francos Schrifften mit viel schön Kuffer Stück Kanss Complett. Nürnberg 1772 (letzte, vollständigste der fünf Sammelausgaben)

Literatur (Auswahl)

  • I. Altgrimm-Fiala: Beschreibung der Geburtstagsfeier Augusts des Starken, bei der Johann Sebastian Bach eine Huldigungsmusik präsentierte. Wien 1954. 
  • Hans Beschorner: Neues Archiv für sächsische Geschichte. Beschreibungen ... des Zeithainer Lagers von 1730. 27, 1906, S. 87-151. 
  • Franz Weinitz: Des Deutsch-Francoss ... Schilderung Berlins. Berlin 1900. 

Werk- und Literaturverzeichnis

  • Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Johann Christian Trömer (1697-1756). 6, Hiersemann, Suttgart 1993, ISBN 3-7772-9305-9, S. 4083-4102. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Trömer — (* 1697 in Dresden; † 1. Mai 1756 in Dresden) war ein unterhaltsamer französisch deutscher Dialektdichter am Hofe Augusts des Starken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sammelausgabe 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • TWIRL — In cryptography and number theory, TWIRL (The Weizmann Institute Relation Locator) is a hypothetical hardware device designed to speed up the sieving step of the general number field sieve integer factorization algorithm. During the sieving step …   Wikipedia

  • One-time pad — Excerpt from a one time pad In cryptography, the one time pad (OTP) is a type of encryption, which has been proven to be impossible to crack if used correctly. Each bit or character from the plaintext is encrypted by a modular addition with a bit …   Wikipedia

  • Daniel J. Bernstein — Daniel Bernstein Born October 29, 1971 (1971 10 29) (age 40) East Patchogue, New York[ …   Wikipedia

  • Acoustic cryptanalysis — is a side channel attack which exploits sounds, audible or not, produced during a computation or input output operation by computer workstations, impact printers, or electromechanical cipher machines. History Victor Marchetti and John Marks… …   Wikipedia

  • Advanced Encryption Standard — Infobox block cipher name = AES caption = The SubBytes step, one of four stages in a round of AES designers = Vincent Rijmen, Joan Daemen publish date = 1998 derived from = Square derived to = Anubis, Grand Cru related to = certification = AES… …   Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”