- Tswaing
-
-25.40833333333328.083055555556Koordinaten: 25° 24′ 30″ S, 28° 4′ 59″ O
Tswaing (Setswana für ‚Ort des Salzes‘; auch als Pretoria Saltpan bezeichnet) ist ein Einschlagkrater in Südafrika in der Provinz Gauteng, ungefähr 40 Kilometer nordwestlich von Pretoria.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 1,1 Kilometern, eine Wallhöhe von ungefähr 60 Metern über der umgebenden Landschaft und, gemessen vom höchsten Punkt des Kraterrandes, eine Tiefe von 119 Metern.
In ihm befindet sich ein flacher Kratersee, der sich aus Grund- und Regenwasser speist und früher zur Gewinnung von Speisesalz und Soda genutzt worden ist. Einige Ruinen der zugehörigen Bauten sind noch sichtbar.
Zur Mitte des Sees führt ein Damm, der errichtet wurde, um Bohrungen vorzunehmen und die geologische Beschaffenheit des Untergrundes sowie die Herkunft des Kraters zu bestimmen.
Entstehung
Die Entstehung des Kraters – entweder durch Vulkanismus oder durch den Einschlag einen Meteoroiden – war lange umstritten. Erst durch Bohrungen konnte 1990 sicher festgestellt werden, dass es sich um einen Impaktkrater handelt.
Der Krater ist vor ca. 220.000 Jahren durch den Einschlag eines Meteoroiden mit einem Durchmesser von 30 bis 50 m und einer geschätzten Geschwindigkeit von 20 bis 30 km/s entstanden. Die freigesetzte Energie wird auf 20 bis 40 Megatonnen TNT oder ca. 1.000 Atombomben vom Hiroshima-Typ geschätzt. Dabei wurde in der Umgebung eine Fläche von etwa 1.000 Quadratkilometern verwüstet.
Sonstiges
Der Krater ist als Außenstelle „Tswaing Meteorite Crater“ des National Cultural History Museum in Pretoria und als Teil eines Schutzgebietes zugänglich. Er ist über die Autobahn N1 und anschließend die M35 zu erreichen. Fahrzeuge sind am Empfangsgebäude zu parken. Der Krater kann zu Fuß – in etwa 1,5 Stunden – erkundet werden.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Tswaing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Einschlagkrater (Erde)
- Geographie (Südafrika)
- Gauteng
- Naturschutzgebiet in Südafrika
Wikimedia Foundation.