Tuchola

Tuchola
Tuchola
Wappen von Tuchola
Tuchola (Polen)
Tuchola
Tuchola
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Landkreis: Tuchola
Gmina: Tuchola
Fläche: 17,7 km²
Geographische Lage: 53° 36′ N, 17° 51′ O53.617.85Koordinaten: 53° 36′ 0″ N, 17° 51′ 0″ O
Einwohner:

13.886
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 89-500 + 89-501
Telefonvorwahl: (+48) 52
Kfz-Kennzeichen: CTU
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 237: Czersk–Mąkowarsko
DW 240: ŚwiecieChojnice
DW 241: RogoźnoWięcborkCzersk
Schienenweg: PKP-Linie 208: DziałdowoChojnice
Nächster int. Flughafen: Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 9 Schulzenämter
Fläche: 239,4 km²
Einwohner:

20.206
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 84 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0416063
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Tadeusz Kowalski
Adresse: Plac Zamkowy
89-500 Tuchola
Webpräsenz: www.tuchola.pl

Tuchola (deutsch Tuchel) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde mit etwa 14.000 Einwohnern. Sie ist eine der ältesten Städte in Pommern (Polen). Sie liegt 55 km nördlich von Bydgoszcz (Bromberg) am Rande der Tucheler Heide (Bory Tucholskie).

Die Stadt befindet sich zwei Kilometer westlich der Brahe und ist Kreisstadt des Powiats Tucholski im nordwestlichen Teil der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Siedlung entstand um das Jahr 980. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1287, anlässlich der Kirchweihe durch den Erzbischof von Gnesen, Jakub Świnka, am 9. Oktober 1287 („ad consecrandam ecclesiam in Thuchol”). Am 22. Juli 1346 bekam Tuchel vom Hochmeister des Deutschen Ordens Heinrich Dusemer das Kulmer Stadtrecht verliehen.

Der Kriegszug des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło und des mit ihm verbündeten Großfürsten Witold von Litauen gegen den Ordensstaat, der mit der Schlacht bei Tannenberg (Grunwald) am 15. Juli 1410 begann, endete in Tuchel. Am 5. November 1410 griff das polnische Heer das in der Tucheler Burg versammelte Ordensritterheer von Süden her an und rieb es auf. Laut der Schriften des polnischen Historikers und Chronisten Johannes Longinus kamen in dieser Schlacht weit mehr Ordensritter im Burgsee und in dem umgebenden Sumpf ums Leben als durch die Schwerter der polnischen Soldaten.

Die zwei Schwerter, die der Hochmeister Ulrich von Jungingen bei Tannenberg dem polnischen König Wladyslaw II. Jagiello geschenkt haben soll, stammten von dem Tucheler Komtur Heinrich von Schwelborn.

Trotz der katastrophalen Niederlage des Deutschen Ordens konnte der Hochmeister Heinrich von Plauen im Ersten Frieden von Thorn am 1. Februar 1411 tragbare Friedensbestimmungen aushandeln: Der territoriale Bestand des Ordens blieb im Wesentlichen erhalten.

Erst am Ende des folgenden Dreizehnjährigen Krieges zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1454–1466) kam Tuchel durch den Zweiten Thorner Frieden am 19. Oktober 1466 unter die Oberhoheit der polnischen Krone. Das vom Orden abgetretene Gebiet – mithin auch Tuchel – wurde jedoch nicht in den polnischen Staat inkorporiert, sondern mit der Krone Polens in einer rechtlich nicht klar definierten Union verbunden. Die Sonderstellung des „Königlichen Preußen“ gegenüber der polnischen Krone zeigte sich in der Aufrechterhaltung seiner Sonderrechte wie z. B. eigener Landtag, eigene Landesregierung, eigene Münze, eigene diplomatische Vertretungen der großen Städte.

Im Polnisch-Schwedischen Krieg (1655–1657) versuchten die Schweden fünfmal vergeblich die Stadt Tuchel und ihre Burg zu erobern. Seine Stelle in der Geschichte hatte auch ein Held namens Michałko, von dem 1657 berichtet wurde: "In dieser Zeit wurden Schweden in Preußen von niemandem beunruhigt, außer Michałko, dem Sohn eines prußischen Bauers, der zuerst bei Schweden als Soldat und Korporal diente, später war er im Kloster in Pelplin in Haft. Er organisierte nach der Flucht ein großes Bauernabteil, das von Schweden hohe Beuten eroberte. Er kannte sehr gut alle Wege und Waldpfaden, kehrte immer sicher nach Tuchel, Konitz oder Schlochau zurück. Er ging mit seinen Bauern an und ab, bereitete viele Schäden und entführte viele Schweden. Er erschien immer dort, wo er nicht erwartet wurde, gleich danach floh er."

Als Ergebnis der Ersten Polnischen Teilung kam Tuchel 1772 zum Königreich Preußen. Am 17. Mai 1781 entzündete Jan Philip Vogt den Brand, dem die Pfarrkirche zum Heiligen Bartholomäus und der größte Teil der Stadt zum Opfer fielen. Die Namen von manchen Straßen erinnern an die damalige Bedeutung (z.B. Starofarna/Altpfarrkirchenstraße; Staromiejska/Altstädtische Straße; Rzeźnicka/Metzgerstraße; Studzienna/Brunnenstraße; Rycerska/Ritterstraße).

Mit dem Vertrag von Versailles 1919 wurde die Stadt Tuchel ohne Befragung der Bevölkerung vom Deutschen Reich abgetrennt und gelangte als Teil des Polnischen Korridors zur neugeschaffenen Republik Polen. In der Stadt befand sich ein von Deutschen während des Ersten Weltkrieges errichtetes Internierungslager für Kriegsgefangene, das später durch seine hohe Anzahl an Toten aufgrund eines europaweiten Ausbruchs der Spanischen Grippe während seiner Wiederverwendung durch Polen im polnisch-sowjetischen Krieg[3] bekannt wurde. Im Zuge des Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Tuchel in den neugeschaffenen Reichsgau Danzig-Westpreußen eingegliedert. Nach der Übernahme durch die polnischen Behörden nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name der Stadt wieder in Tuchola abgeändert.

Wappen

Die Patronin von Tuchola ist die Heilige Margarete. Der Legende zufolge soll sie die Stadt vor Angreifern verteidigt haben, indem sie die Verteidiger dazu veranlasste, den Angreifern Brot zuzuwerfen. Die Angreifer wurden so von den großen Vorräten der Stadt überzeugt und zogen ab.

Blasonierung: In Blau wachsend eine silbern nimbierte, mit einer dreiblättrigen goldenen Krone gekrönte, silberne Heilige Margarete mit schulterlangen schwarzen Haaren, in der Rechten eine silberne Taube haltend, in der Linken ein goldenes Kreuz.

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde Tuchola besteht aus folgenden Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name (bis 1920 und 1939–1945)
Barłogi Barlogi
Biała Bialla (1942–1945 Bielen)
Białowieża Bialowierz (1942–1945 Belwers)
Bielska Struga Hellfließ
Bladowo Bladau
Brody Broddi
Dąbrówka Dombrowka
Dziekcz Dzeks
Jaty Jatty
Kiełpin Kelpin (1942–1945 Kelpen)
Klocek Klotzek (1942–1945 Klotzeck)
Koślinka Koslinka
Legbąd Legbond
Łosiny Lossini (1942–1945 Lossin)
Lubierzyn Lubierszyn
Mała Komorza Klein Komorze (1942–1945 Kammergut)
Mały Mędromierz Klein Mangelmühle (1942–1945 Mangelmühlchen)
Mrowiniec Groß Mrowinitz
Nadolnik Niedermühl
Nowa Tuchola Neu Tuchel (1942–1945 Neutuchel)
Piszczek Ernstthal
Plaskosz Plaskau
Raciąski Młyn Reetzermühle
Raciąż Reetz
Rzepiczna Rzepitno (1910–1919, 1939-1945 Repitz)
Rudzki Most Rudabrück
Słupy Sluppi (1942–1945 Pfahldorf)
Stobno Stobno (1942–1945 Stübensee)
Tuchola Tuchel
Wielka Komorza Groß Komorze (1942–1945 Waldkammer)
Woziwoda Woziwoda (1900–1919, 1939-1945 Schüttenwalde)
Wysocki Młyn Wittstockermühle
Wysoka Wittstock
Wysoka Wieś Hochdorf

Söhne und Töchter der Stadt

  • Louis Lewin (1850–1929), Arzt, Pharmakologe und Toxikologe
  • Karl Lehmann (Jurist) (1858–1918), Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität Rostock
  • Senna Hoy (1882–1914), deutscher Anarchist und Schriftsteller
  • Martin Magnus (1884-1943), jüdischer Arzt
  • Joachim von Delbrück (1886–1951), deutscher Schriftsteller, Kritiker und Herausgeber
  • Bruno Binnebesel (1902–1944), katholischer Geistlicher

Partnergemeinden

Weblinks

 Commons: Tuchola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
  3. Nesavisimaya Gaseta: „Bericht einer russischen Zeitung über das Lager (russisch)“, July 16, 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tuchola — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Tuchola — Bandera …   Wikipedia Español

  • Tuchola — Infobox Settlement name = Tuchola image shield = POL Tuchola COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Kuyavian Pomeranian subdivision… …   Wikipedia

  • Tuchola — Original name in latin Tuchola Name in other language Tuchola State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.58792 latitude 17.85905 altitude 109 Population 13686 Date 2010 09 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Tuchola Holiday — (Legbąd,Польша) Категория отеля: Адрес: Końskie Błota 18, 89 504 Legbąd, Польша …   Каталог отелей

  • Tuchola County — Infobox Settlement name = Tuchola County native name = Powiat tucholski settlement type = image shield = POL powiat tucholski COA.svg map caption = Location within the voivodeship subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision… …   Wikipedia

  • Tuchola Forest National Park — Infobox protected area name = Tuchola Forest National Park native name = Park Narodowy Bory Tucholskie iucn category = II location = Pomeranian Voivodeship, Poland area = 46.13 km² established = 1996 governing body = Polish Ministry of the… …   Wikipedia

  • Tuchola Landscape Park — Infobox protected area name=Tuchola Landscape Park native name=Tucholski Park Krajobrazowy iucn category = V caption= location=north Poland area=369.83 km² established=1985Tuchola Landscape Park ( Tucholski Park Krajobrazowy ) is a protected area …   Wikipedia

  • Tuchola Forest — The Tuchola Forest ( pl. Bory Tucholskie; cs. Tëchòlsczé Bòrë; de. Tuchler or Tucheler Heide) is a large forest near the town of Tuchola ( Tucheln ) in northern Poland, and lies between the Brda and Wda Rivers. Landscape The area was formed… …   Wikipedia

  • Gmina Tuchola — Infobox Settlement name = Gmina Tuchola other name = Tuchola Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Tuchola COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”