Tuwana

Tuwana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Inhaltsverzeichnis

Hethiter

Sie entspricht vermutlich dem hethitischen Tuwanuwa, das in der Liste der Eroberungen des frühen Königs Labarna I. auftaucht. In assyrischen Quellen wird es Tuhana genannt. Hauptgott von Tuwanuwa war der Wettergott, sein Name ist nicht überliefert. Seine Gattin wird wechselnd als Sahassaras, Huwassanas und Tasimis bezeichnet. Hier lag auch ein Zentrum der Verehrung des hattischen Gottes Wurunkatti (Herr des Landes), der auch mit dem sumerischen Namen Zababa belegt wird. Auf dem Felsrelief von Ivriz aus späthethitischer Zeit (vermutlich achtes Jahrhundert) ist ein König Warpalawas von Tuwanuwa mit dem Gott Tarhunzas dargestellt.

Römer

Unter Caracalla wurde die Stadt in der Cappadocia prima römische Kolonie. Sie schloss sich dem Aufstand von Zenobia an und wurde von Aurelian zurückerobert, der die Stadt jedoch milde behandelte. 371 wurde sie unter Valens Hauptstadt der Cappadocia secunda.

Bischof Eutherios von Tyana war auf dem Konzil von Ephesos 431 der Anführer der Nestorianischen Fraktion und wurde deshalb abgesetzt, exkommuniziert und musste kurzfristig ins Exil gehen. Als Firmus von Caesarea, der an seiner Exkommunikation teilgenommen hatte, nach Tyana kam, um seinen Nachfolger zu weihen, widersetzten sich ihm sowohl die Bürger der Stadt als auch die hier stationierten isaurischen Truppen unter Longras, und Firmus und der neugeweihte Bischof, der danach wieder ins Privatleben zurückkehrte, mussten fliehen. Eutherios wurde nach Skythopolis (Palästina, Bet-Schean) und schließlich nach Tyros verbannt, wo er starb.

Der Name existiert als katholisches Titularbistum fort.

berühmte Bürger

Quellen

  • Strabo, Geographika XII, 537; XIII, 587

Literatur

  • Friedrich Hild, Marcell Restle: Kappadokien, Tabula Imperii Byzantini 2, Wien 1981, S. 298-299.
  • Dietrich Berges; Johannes Nollé: Tyana. Archäologisch-historische Untersuchungen zum südwestlichen Kappadokien, Bonn, Habelt 2000 (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 55) ISBN 3-7749-2959-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tyana — For the genus of nolid moths, see Tyana (moth). Tyana or Tyanna (Ancient Greek: Τύανα, Hittite Tuwanuwa) was an ancient city in the Anatolian region of Cappadocia, in modern south central Turkey. It was the capital of a Luwian speaking Neo… …   Wikipedia

  • Syro-Hittite states — The states that are called Neo Hittite, or more recently Syro Hittite, were Luwian, Aramaic and Phoenician speaking political entities of the Iron Age northern Syria and southern Anatolia that arose following the collapse of the Hittite Empire… …   Wikipedia

  • Warpalawas — Warpalawa(s) is a late 8th century BC (ca 730 710 BC?) Late Hittite (or Neo Hittite) king of Tabal in south central Anatolia (modern Turkey). The political center of this Early Iron Age regional state was probably Tuwanuwa (or Tuwana or Tuhana/… …   Wikipedia

  • When Women Worship — Infobox Album Name = When Women Worship Type = live Artist = Mary Alessi Released = Start date|2007|1|2 Recorded = Start date|2006|8|30 Covenant Church Dallas, Texas Genre = Gospel Inspirational Length = Label = Miami Life Sounds Producer = J.… …   Wikipedia

  • Porsuk — war eine hethitische Festung, die den Zugang vom Hochland zu der Kilikischen Pforte und damit Kizzuwatna kontrollierte. Seit 1994 finden hier Ausgrabungen unter der Leitung von Olivier Pelon statt. Sein Team konnte unter anderem meterdicke… …   Deutsch Wikipedia

  • Labarna Ier — était un roi hittite d environ 1680 av. J. C. à environ 1650 av. J. C.. Labarna est le traditionnel fondateur de l ancien royaume hittite. On sait d après l édit de Telipinus qu il a établi sa capitale à Kussara. Il aurait étendu son royaume du… …   Wikipédia en Français

  • Labarnas Ier — Labarna Ier Labarna Ier était un roi hittite d environ 1680 av. J. C. à environ 1650 av. J. C.. Labarna est le traditionnel fondateur de l ancien royaume hittite. On sait d après l édit de Telipinus qu il a établi sa capitale à Kussara. Il aurait …   Wikipédia en Français

  • États syro-hittites — Les États que l’ont désigne sous le terme de néo hittites, ou plus récemment celui de syro hittites, étaient des entités politiques de langue louvite, araméene et phéniciene qui se sont créés à l’âge du fer au nord de la Syrie et au sud de… …   Wikipédia en Français

  • Сиро-хеттские царства — Арамеи Арамейский язык Арамейский алфавит Арамейские царства  • Арамейский Дамаск  • Paddan Aram  • Aram Rehob  • Aram Soba Арамейские цари  • …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”