- Tyta
-
Ackerwinden-Trauereule Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie: Catocalinae Gattung: Tyta Art: Ackerwinden-Trauereule Wissenschaftlicher Name Tyta luctuosa (Denis & Schiffermüller, 1775) Die Ackerwinden-Trauereule, oder Feldflur-Windeneule (Tyta luctuosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art ist die einzige Art der Gattung Tyta, diese wiederum die einzige Gattung der Tribus Tytini. Die Falter sind tag- und nachtaktiv.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 26 Millimetern. Die Vorderflügel sind schwarzbraun bis schwarz. An ihrem Vorderrand befindet sich vor der Flügelspitze ein weißer, gelblichweißer bis leicht rosa gefärbter, abgerundet viereckiger Fleck. Die Hinterflügel sind ebenfalls schwarzbraun bis schwärzlich mit einer breiten, gewellten, weißen Mittelbinde. Am Flügelrand findet sich noch ein kleiner weißer Fleck. Die Zeichnung kann variieren: Exemplare mit schmaler weißer Mittelbinde auf dem Hinterflügel wurden früher auch als forma angustifascia, Exemplare mit rötlichem Fleck auf dem Vorderflügel als forma ochracea bezeichnet. Heute werden diese "formae" meist nicht mehr benutzt, oder lediglich informell ("Form mit rötlichem Fleck")
Die Raupen sind verhältnismäßig kräftig und nach vorne dünner werdend. Sie sind gelbgrau mit einem schwarzen Anflug. Die Rückenlinie ist schwach ausgebildet, die Nebenrückenlinie etwas deutlicher und gelblich.
Vorkommen
Die Ackerwinden-Trauereule ist in West-, Süd- und Osteuropa verbreitet. In Nordwestdeutschland, Belgien, Niederlande und Dänemark (mit Ausnahme von Bornholm) fehlt die Art aber. Sie kommt noch in kleinen Populationen in England vor. Auch in Skandinavien ist sie nachgewiesen. Vorkommen außerhalb Europas sind: Nordafrika, Kleinasien, Zypern, Kaukasus, Kasachstan, Sibirien bis China. Sie ist relativ häufig auf trockenen, grasigen Wiesen, Steppenheiden, Ödländereien, Kleefeldern und Brachen zu finden und kommt vom Flachland bis in Höhen von 1600 m in den Alpen vor. Die Art ist ein Binnenwanderer, der in manchen Jahren nach Norden und Nordwesten in Gebiete wandert, in denen er normalerweise nicht vorkommt.
Lebensweise
Die Falter sind tag- und nachtaktiv. Nachts kommen die Falter ans Licht. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Kokon in der Erde. Die Puppe ist rotbraun und überwintert.
Flug- und Raupenzeiten
Die Art fliegt in zwei, sich überschneidenden Generationen von Ende April bis Juni und dann wieder von Juli bis September. Die zweite Generation ist oft unvollständig. Die Raupen erscheinen ab Mai.
Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von Ackerwinde (Convolvulus arvensis). Als weitere Raupenfutterpflanzen werden in der Literatur noch genannt: Lein (Linum), Zaunwinden (Calystegia), Wegeriche (Plantago) und Gänsefüße (Chenopodium).
Gefährdung
Die Art ist in manchen deutschen Bundesländern selten geworden und wird in Bayern und Sachsen als gefährdet eingestuft. In Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen wird sie als vom Aussterben bedroht angesehen. In Brandenburg steht sie auf der Vorwarnstufe.
Nomenklatur
In älteren Werken ist die Art unter der Gattung Tarache aufgeführt. Dieser Name wird heute als Synonym von Acontia aufgefasst und hat mit der hier beschriebenen Art nichts zu tun. Die Gattung ist in manchen Werken Typusgattung einer eigenen Unterfamilie Tytinae oder die Gattung wird als Tribus zur Unterfamilie Calpinae oder Ophiderinae gestellt. Das Standardwerk "Noctuidae Europaeae" stellt die Tytini als Tribus zur Unterfamilie Catocalinae.
Quellen
Literatur
- Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/2, Eulen. Urania-Verlag, Jena 1954.
- Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas - Bd.IV Eulen (Noctuidae). 239 S., Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1971
- Barry Goater, László Ronkay & Michael Fibiger: Noctuidae Europaeae 10. Catocalinae & Plusiinae. Entomological Press, Sorø 2003 ISBN 87-89430-08-5
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge: III Eulen Deutschlands. Neumann Verlag, Radebeul & Berlin, 1958.
Weblinks
- Schmetterling-Deutschlands.de
- Lepiforum
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- UK Moths
- Bernd Schacht Noctuidae.de
Wikimedia Foundation.