- Türkensitz
-
Der Schneidersitz oder Türkensitz[1] ist eine Sitzweise, in der beide Füße unter den gegenüberliegenden Oberschenkeln liegen.
Herkunft und Grund
Der Name der Sitzhaltung mit den gekreuzten Beinen geht auf den Beruf des Schneiders zurück. Als Vorteile gegenüber dem Sitzen auf dem Stuhl werden vermutet:
- Die Schneider (damals nur Männer) saßen beim Nähen auf dem Tisch, damit die bearbeiteten Stoffteile nicht auf den Fußboden hängen und die bei der Arbeit abfallenden Stoffteile nicht in den Staub fallen.
- Angeblich erleichterte diese Sitzhaltung das Arbeiten mit besonders schweren Stoffen.
- Die in der Mitte des Tisches oder Wandseite sitzenden Nähknechte nahmen nur wenig des meist knappen Platzes weg und behinderten die Schneidergesellen nicht bei der Arbeit.
Physiotherapeutische Bedeutung
Der Schneidersitz kann eine hilfreiche Übung zur Dehnung oder Durchblutung der Oberschenkel und des Beckens sein. Nach Angaben von Physiotherapeuten entspannt die Beibehaltung des Sitzes den Beckenboden, weitet den Querbeckendurchmesser und den Beckeneingang und ist in der Lage zur Korrektur der Neigung und Stellung des Beckens beizutragen. Beim Schneidersitz ist auf einen aufrechten Rücken zur Entspannung der Hüftgelenke zu achten. [2] Außerdem kann der Schneidersitz bei der Meditation eingenommen werden. Fortgeschrittene praktizieren den Lotossitz.
Quellen
- ↑ Oesterreichisches Woerterbuch, 40. Auflage, S. 672, ISBN 3-209-05511-4
- ↑ http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=206&contentID=677
Wikimedia Foundation.