UFA Film & TV Produktion

UFA Film & TV Produktion
altes Logo der Universum Film AG

Die Universum Film AG, kurz UFA, ist ein traditionsreiches deutsches Filmunternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Sparten

Die UFA war im Laufe ihrer Geschichte in den Bereichen Filmproduktion, Fernsehproduktion, Verleih und Kino aktiv. Dieser Artikel konzentriert sich auf die beiden erstgenannten Sparten. Für die Geschichte der ehemaligen UFA-eigenen Lichtspielhäuser siehe Ufa-Kinos.

Geschichte

Gründung (1917)

Eine Vorstufe zur Gründung der Ufa war das von der Obersten Heeresleitung am 13. Januar 1917 eingerichtete Bild- und Filmamt (Bufa). Die Aufgabe dieser Behörde, die als Reaktion auf den empfundenen Vorsprung der Feinde auf dem Gebiet der filmischen Propaganda gegründet wurde, bestand darin, auch im eigenen Land den Film für die psychologische Kriegführung nutzbar zu machen.

Die Pläne des deutschen Generalstabs, insbesondere von Erich Ludendorff, gingen jedoch weit über die Einrichtung des Bufa hinaus. Ihm schwebte ein großer Filmkonzern vor, der – vom Staat gesteuert – den nationalen Interessen dienen sollte. Unter diesem Vorzeichen wurde die Universum-Film AG (Ufa) am 18. Dezember 1917 in Berlin als Zusammenschluss privater Filmfirmen gegründet. Das Startkapital der Firma, an der neben der Reichsregierung und dem Kriegsministerium auch die Deutsche Bank beteiligt war, betrug 25 Millionen Reichsmark. Aufsichtsratsvorsitzender wurde der Direktor der Deutschen Bank, Emil Georg von Stauß.

Statt der Neugründung hatte der Generalstab zunächst auch eine Übernahme der erst 1916 gegründeten Deutschen Lichtbild-Gesellschaft e. V. (DLG) in Betracht gezogen, die jedoch zu stark unter dem Einfluss der Schwerindustrie und von Alfred Hugenberg stand, um den Interessen Ludendorffs zu entsprechen.

Stummfilmzeit (1918–1930)

Filmgelände der Ufa in Berlin-Tempelhof, um 1920

Da Deutschland durch den Krieg von Filmimporten weitgehend abgeschnitten war, hatte der neue Konzern für die Eroberung des deutschen Marktes ideale Ausgangsbedingungen.

Zur Aufgabe der Ufa war bei ihrer Gründung die Produktion von Filmen – Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Kulturfilmen und Wochenschaubeiträgen – erklärt worden, die im Ausland Propaganda für Deutschland machen sollten. Nachdem es jedoch zu Spannungen zwischen den Gründungsmitgliedern kam, setzte sich bald die Deutsche Bank durch, die mit der Filmproduktion eher geschäftliche als militärische Interessen verband. Statt der Propagandafilme wurden nun aufwändige Unterhaltungsfilme wie Sumurun (Ernst Lubitsch, 1920) hergestellt.

1921 wurde die Ufa, die inzwischen bereits den Löwenanteil der deutschen Kinofilme produzierte, privatisiert. Ab 1922 standen für die Filmproduktion große Ateliers in Neubabelsberg, heute Potsdam-Babelsberg, und Berlin-Tempelhof an der Oberlandstraße zur Verfügung, die 1926 durch den Bau der damals größten Atelierhalle Europas erweitert wurden. Nachdem 1923 u. a. die Decla-Bioscop AG übernommen wurde und Erich Pommer Chef aller Produktionsbetriebe wurde und zahlreiche Stars entdeckte und aufbaute – u. a. Emil Jannings, Pola Negri, Conrad Veidt und Lya de Putti –, erfuhr die Ufa einen weiteren Aufschwung und wurde mit Filmen wie Dr. Mabuse (1922), Die Nibelungen (1924) und Faust (1926) zur direkten Konkurrenz für Hollywood.

Hugenberg (1927–1933)

1927 befand sich die Ufa in großen finanziellen Schwierigkeiten. Durch die Destabilisierung der deutschen Währung ab 1923 geriet die deutsche Filmbranche allgemein in eine Krise, der Auslandsabsatz stagnierte durch nun sehr niedrige Gewinnspannen, und der deutsche Markt wurde besonders für amerikanische Filmriesen wieder rentabel. Die folgende Konzentration auf einige große deutsche Filmkonzerne die Produktion, Vertrieb und Vorführung unter einem Dach vereinten, um konkurrenzfähig zu bleiben, zehrte am Stammkapital der Ufa. Zudem verkalkulierten sich die Verantwortlichen wirtschaftlich mit den Großproduktionen der Jahre 1924 und 1926, „Die Nibelungen“ und „Metropolis“. Verschärft wurde die Situation der Ufa überdies durch die Folgen eines Knebelvertrages, den sie 1925 mit den amerikanischen Firmen Paramount und Metro-Goldwyn-Mayer abgeschlossen hatte (Parufamet-Vertrag). Alfred Hugenberg – Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei und Besitzer der Scherl-Gruppe, eines machtvollen Medienkonzerns – kaufte die vom Bankrott bedrohte Firma im März 1927 auf. Neuer Generaldirektor wurde Ludwig Klitzsch. Den Vorsitz des Aufsichtsrates übernahm Hugenberg selbst; sein Stellvertreter wurde der Bankier Emil Georg von Stauß.

An der Produktionspolitik der Ufa änderte sich dadurch zunächst nichts. 1928 wurde Produktionschef Erich Pommer durch Ernst Hugo Correll abgelöst, der die Firma durch die Umstellung auf den Tonfilm führte. Durch einen Vertrag mit der Tobis-Klangfilm, der für sie die Lizenzlage vereinfachte, hatte die Ufa gegenüber kleineren Unternehmen bei der Tonfilmproduktion einen erheblichen Vorsprung. Einen weltweiten Erfolg erzielte sie 1930 mit dem Film Der blaue Engel.

Verstaatlichung (1933–1942)

Besuch von Hitler und Goebbels bei der UFA 1935

Nach der nationalsozialistischen Regierungsübernahme im Januar 1933 stellte Hugenberg, der sich eigene Vorteile versprach, die Ufa den Propagandazwecken von Joseph Goebbels zur Verfügung, der sie – ebenso wie die gesamte übrige Medienindustrie – unter die Kontrolle seines Propagandaministeriums stellte.

Die Ufa war durch ihre Vergangenheit als quasi staatliche Einrichtung und durch den deutschnationalen Geist, der in ihr herrschte, perfekt auf die Zwecke der nationalsozialistischen Propaganda zugeschnitten. Der formalen Gleichschaltung hätte es kaum bedurft, denn kennzeichnend für die Firmenpolitik der Ufa war von Anfang an ein vorauseilender Gehorsam gegenüber dem nationalsozialistischen Regime. Ein Beispiel: noch bevor der Staat im Sommer 1933 mit der Einrichtung der Reichsfilmkammer eine Verordnung zum Ausschluss jüdischer Filmschaffender erließ, entledigte die Ufa sich ihrer jüdischen Mitarbeiter durch einen Vorstandsbeschluss bereits am 29. März. Zur Belohnung für seine Kooperation wurde Hugenberg 1933 zum Reichswirtschaftsminister ernannt, auf Druck von Hitler jedoch schon nach sechs Monaten wieder verabschiedet.

1936 wurde mit der von Hans Traub auf dem Filmgelände Babelsberg eingerichteten Ufa-Lehrschau das erste Filminstitut in der deutschen Geschichte gegründet.

Am 18. März 1937 verkaufte der Hugenberg-Konzern seine Ufa-Aktien für 21,25 Millionen Reichsmark an die Cautio Treuhand GmbH, eine quasi-staatliche Holdinggesellschaft, die im Auftrag von Goebbels arbeitete. Damit war die Ufa faktisch verstaatlicht. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wurde Emil Georg von Stauß, Generaldirektor blieb Ludwig Klitzsch, Pressechef wurde Carl Opitz. Im Mai wurde ein von Carl Froelich geleiteter, tatsächlich jedoch von Goebbels gesteuerter Kunstausschuss gegründet, der direkten Einfluss auf die Produktionsplanung der Ufa nahm und die Kompetenzen des Produktionschefs, Ernst Hugo Correll, erheblich beschnitt. Nachdem Correll sich auch noch weigerte, der NSDAP beizutreten, wurde er 1939 entlassen.

Zu den Produktionseinrichtungen der Ufa zählten zum Zeitpunkt ihrer Verstaatlichung 27 Filmateliers, davon neun in Neubabelsberg (Potsdam-Babelsberg) und sieben in Berlin-Tempelhof, darunter auch drei, die nur noch der Form nach der Carl Froelich-Film GmbH gehörten. Daneben verfügte die Ufa über zwei Studios zur Nachsynchronisation, ein Mischstudio, zwei Trickstudios, zwei Ateliers für Werbefilme, eines für Zeichentrickfilme und ein kleines Ausbildungsatelier.

Staatliches Filmmonopol: Die UFI (1942–1945)

Die Ufa erlebte unter den Nationalsozialismus eine erneute kommerzielle Hochblüte, nicht zuletzt dank zahlreicher protektionistischer Maßnahmen, mit denen das Regime die Firma z. B. von lästiger in- und ausländischer Konkurrenz befreite und ihr deren Produktionseinrichtungen und -stäbe eingliederte (siehe auch: Nationalsozialistische Filmpolitik). Mit der Besetzung fast ganz Europas beschaffte der nationalsozialistische Staat der Ufa obendrein neue Absatzmärkte. Nachdem sie während des Krieges Produktionseinrichtungen u. a. in Frankreich und Belgien übernommen hatte, fand ein Drittel ihrer Umsätze im Ausland statt. Der wirtschaftliche Höhenflug der Ufa ermöglichte einen weiteren Ausbau des bereits in der Stummfilmzeit begründeten Starsystems. Die höchstbezahlten Stars der Ufa waren im Dritten Reich Hans Albers und Zarah Leander; unter den Regisseuren war es Veit Harlan, der die höchsten Gagen erhielt.

Am 10. Januar 1942 wurde die Ufa schließlich zum Kern der Ufa-Film GmbH (UFI), in der die gesamte deutsche Filmproduktion zusammengefasst war. Weitere eingegliederte Firmen waren die Bavaria Film, die Berlin-Film GmbH, die Terra Film, die Tobis AG, die Prag-Film AG und die Wien-Film GmbH.

Die Personalhierarchie der Ufa wurde dem nationalsozialistischen Führerprinzip entsprechend reorganisiert. Die Koordination der einzelnen Zweigbetriebe des UFI-Konzerns war Aufgabe des neu eingesetzten Reichsfilmintendanten. Ihm unterstanden die Produktionschefs, die für die Gesamtplanung der Jahresprogramme und der Gestaltung der Stoffe bis zur Drehreife verantwortlich waren und wiederum den Produktionsgruppenleitern und Regisseuren ihre Weisungen erteilten.

Nachkriegszeit: Entflechtung und Reprivatisierung

Ende April 1945 wurden die Ufa-Ateliers in Potsdam-Babelsberg und Berlin-Tempelhof von Einheiten der Roten Armee besetzt. Nachdem die deutsche Wehrmacht am 7. und 9. Mai bedingungslos kapituliert hatte, wurde mit dem Military Government Law No. 191 zunächst jede weitere Produktion von Filmen untersagt. Mit dem Military Government Law No. 52 wurde am 14. Juli das gesamte reichseigene Filmvermögen der UFI-Holding beschlagnahmt. Jegliche Tätigkeit in der Filmindustrie wurde unter strenge Lizenzierungsvorschriften gestellt und die Filme einer Zensur unterzogen.

Die sowjetische Militärregierung, der an einem raschen Wiederaufbau der deutschen Filmindustrie unter sowjetischer Aufsicht gelegen war, gliederte die Babelsberger Ateliers der am 17. Mai 1946 gegründeten DEFA ein.

Die Mörder sind unter uns ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte und der erste deutsche Trümmerfilm. Er wurde 1945/46 durch die DEFA in den Althoff-Ateliers in Babelsberg und in den Jofa-Ateliers in Berlin-Johannisthal gedreht. Regie und Buch stammten von Wolfgang Staudte.

Das filmpolitische Hauptziel der westlichen Besatzungsmächte bestand hingegen darin, künftig jegliche Machtanhäufung in der deutschen Filmindustrie zu verhindern. Auch hatten die westlichen Alliierten mehr Interesse daran, den deutschen Kinomarkt für die eigenen Erzeugnisse zu erschließen, als die deutsche Filmindustrie schnell wieder Fuß fassen zu lassen. Trotz des von der amerikanischen und der britischen Militärregierung erlassenen „Lex UFI“ (September 1949) und eines vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Entflechtungsgesetzes (Juni 1953) ging die Reorganisation darum nur sehr zögerlich vonstatten.

Erst 1956 kam es zur Ausgliederung der Bavaria und zur Reprivatisierung der Rest-Ufa. Hinter der Gründung der neuen Universum-Film AG, zu deren Produktionseinrichtungen das Afifa-Kopierwerk und die Ateliers in Berlin-Tempelhof gehörten, stand ein Bankenkonsortium unter der Führung der Deutschen Bank. Vorstandsvorsitzender wurde Arno Hauke, der bisherige Generaltreuhänder für das UFI-Vermögen in der britischen Zone. Der erste Film der Universum-Film AG, ein Kurzdokumentarfilm mit dem Titel Am Seidenen Faden, kam 1955 heraus. 1958 erschien der erste Spielfilm, Stefanie, mit Sabine Sinjen. Regie führte Josef von Baky, der 1942 den großen Ufa-Jubiläumsfilm Münchhausen gedreht hatte. Nach 10 weiteren Spielfilmen, in denen bewährte Filmkünstler wie Kurt Bernhardt, Wilhelm Dieterle, Helmut Käutner und Wolfgang Liebeneiner, aber auch Neulinge wie Peter Beauvais, Rolf von Sydow und Georg Tressler, Regie geführt hatten, wurde die Kinofilmproduktion 1961 ganz eingestellt.

Im Jahr 1964 erwarb Bertelsmann die Universum-Film AG sowie sämtliche Anteile an der Ufa-Theater AG. Um den Ausverkauf der Filmrechte der alten Ufa zu verhindern, wurde auf Betreiben der Bundesregierung und der Filmwirtschaft die in Wiesbaden ansässige Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung errichtet, die 1966 die Rechte an den Ufa- und Bavaria-Filmen erwarb und seither verwaltet, lagert und restauriert. 1972 erwarb die Riech-Gruppe die Ufa-Theater AG und führt diese mit einer Lizenz von Bertelsmann unter dem Ufa-Rhombus weiter. Das Ufa-Namensrecht verbleibt indes bei Bertelsmann. Es kam unter Werner Mietzner zu einer Renaissance der Ufa-Produktionen in der UFA Fernsehproduktion. Mit dem Start des Privatfernsehens in Deutschland 1984 bündelte die Bertelsmann-Gruppe ihre Film- und Fernsehaktivitäten in einer neuen Holding. Über die UFA Film und Fernseh GmbH in Hamburg werden auch Beteiligungen an Hörfunk- und Fernsehsendern wie RTL und Premiere gehalten sowie neue Film-und Sportrechte aufgebaut und vermarktet.

Gegenwart

Seit Herbst 1991 stehen die Produktionsfirmen der UFA Berlin mit neuem Logo unter der Leitung von Wolf Bauer, Norbert Sauer und Axel Reick. Sie entwickeln die UFA Film&TV Produktion zum größten deutschen Produktionsunternehmen. Preisgekrönte Fernsehfilme, langlaufende Formate der leichten Unterhaltung, quotenstarke Seifenopern, Serien-Dauerbrenner, Sitcoms und Non-Fiction-Programme machen die UFA mit über 2800 gesendeten Programmstunden im Jahr zum Marktführer des deutschen Fernsehmarktes. Anfang 1994 fusioniert die Holdinggesellschaft UFA Hamburg (jetzt Köln) mit der CLT in Luxemburg zur CLT-UFA. Im April 2000 kommt es zu einem Zusammenschluss mit Pearson TV und zur Bildung der RTL Group, an der Bertelsmann ab Ende 2001 die Mehrheit und seit 2006 100 % hält. Alle weltweiten Produktionsaktivitäten der RTL Group sind in der FremantleMedia zusammengefasst, die UFA wiederum ist Dachgesellschaft aller Produktionsaktivitäten der FremantleMedia in Deutschland. UFAInteractive, eine kleine, der Holding unmittelbar zugeordnete Tochter, soll sich selbständig und die größeren beratend um Innovationsbedarf kümmern: wie Programminhalte für Mobilfunk und Spartenkanäle. Auch wenn künftige Mediennutzungen schwer abzuschätzen sind, experimentiert man mit diesem „Entertainment“-Markt (und erwartet, dass er erst in einigen Jahren erhebliches einbringt).

Tochtergesellschaften der UFA

Die Filme der Ufa (Auswahl)

Ihre Blütezeit erlebte die Ufa in den 1920er- und 1930er-Jahren. Während dieser Zeit hatte sie maßgeblichen Anteil an der deutschen Filmgeschichte. Zu den bekanntesten Produktionen der Ufa gehören:

Die Regisseure der Ufa

Bekannte Regisseure der Ufa in der Stummfilmzeit und frühen Tonfilmzeit waren: Ludwig Berger, Paul Czinner, Ewald André Dupont, Karl Grune, Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Joe May, Friedrich Wilhelm Murnau, Arthur Robison, Hanns Schwarz, Paul Ludwig Stein, Wilhelm Thiele.

Zwischen 1933 und 1942 waren die Hausregisseure u. a.: Carl Boese, Eduard von Borsody, Peter Paul Brauer, Karl Hartl, Georg Jacoby, Gerhard Lamprecht, Herbert Maisch, Paul Martin, Karl Ritter, Reinhold Schünzel (bis 1936), Detlef Sierck (bis 1938), Hans Steinhoff, Robert A. Stemmle, Viktor Tourjansky, Gustav Ucicky und Erich Waschneck.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Traub: Die Ufa. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Filmschaffens. Berlin: Ufa-Buchverlag 1943.
  • Otto Kriegk: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa. 25 Jahre Kampf und Vollendung. Berlin: Ufa-Buchverlag 1943.
  • Hanspeter Manz: Die Ufa und der frühe deutsche Film. Zürich: Sanssouci 1963.
  • Die Ufa - auf den Spuren einer großen Filmfabrik. Hg. v. Bezirksamt Tempelhof, Abteilung Volksbildung. Berlin 1987.
  • Hans-Michael Bock, Michael Töteberg (Hg.): Das Ufa-Buch. Kunst und Krisen, Stars und Regisseure, Wirtschaft und Politik. Frankfurt: Zweitausendeins 1992.
  • Rainer Rother (Hg.): Die Ufa 1917–1945. Das deutsche Bildimperium. Berlin: Deutsches Historisches Museum 1992.
  • Klaus Kreimeier: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. München, Wien: Hanser 2002.
  • Hans-Jürgen Tast (Hg.) Anton Weber (1904–1979) - Filmarchitekt bei der UFA, Schellerten 2005. ISBN 3-88842-030-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ufa-Film GmbH — altes Logo der Universum Film AG Die Universum Film AG, kurz UFA, ist ein traditionsreiches deutsches Filmunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Sparten 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Ufa (Film) — altes Logo der Universum Film AG Die Universum Film AG, kurz UFA, ist ein traditionsreiches deutsches Filmunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Sparten 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • UFA — Film TV Produktion GmbH Rechtsform GmbH Gründung 18. Dezember 1917 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ufa — I Ufa,   Abkürzung für Univẹrsum Film Ạkti|engesellschaft, Filmproduktionsgesellschaft, als Vereinigung mehrerer Produktionsfirmen 1917 in Berlin gegründet auf Veranlassung der Reichsregierung, die dafür ein Startkapital von 8 Mio. Mark… …   Universal-Lexikon

  • Universum Film AG — altes Logo der Universum Film AG Die Universum Film AG, kurz UFA, ist ein traditionsreiches deutsches Filmunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Sparten 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Grundy UFA — TV Produktions GmbH Rechtsform GmbH Sitz Potsdam, Deutschland Produkte Serienproduktion (Film) Website www.grundyuf …   Deutsch Wikipedia

  • Grundy UFA Baleares — Grundy UFA TV Produktions GmbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Potsdam, Deutschland Produkte Serienproduktion (Film) Website …   Deutsch Wikipedia

  • Grundy UFA Baleares Producciones de Television SL — Grundy UFA TV Produktions GmbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Potsdam, Deutschland Produkte Serienproduktion (Film) Website …   Deutsch Wikipedia

  • Grundy UFA TV Produktions GmbH — Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Potsdam, Deutschland Produkte Serienproduktion (Film) Website …   Deutsch Wikipedia

  • Universum Film AG — Estudios UFA hacia 1920 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”