- USS Stonewall Jackson (SSBN-634)
-
Die Stonewall Jackson 1991 auf SeeGeschichte Bestellung 21. Juli 1961 Kiellegung 4. Juli 1962 Stapellauf 30. November 1963 Indienststellung 26. August 1964 Außerdienststellung 9 Februar 1995 Verbleib Abgebrochen Technische Daten Verdrängung 8250 ts getaucht
Länge 129,5 m
Breite 10,1 m
Tiefgang 9,6 m
Besatzung 13 Offiziere und 107 Mannschaften
Antrieb Ein S5W-Reaktor
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 4 533-mm-Torpedorohre, 16 Interkontinentalraketen
Die USS Stonewall Jackson (SSBN-634) war ein U-Boot der Lafayette-Klasse. Sie wurde nach dem General Thomas Jonathan Jackson, bekannt als Stonewall Jackson benannt, der in der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika gekämpft hat.
Geschichte
Die Stonewall Jackson wurde 1961 bei Mare Island Naval Shipyard in Auftrag gegeben und 1962 dort auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte nach rund eineinhalb Jahren, im August 1964 wurde das Boot schließlich bei der United States Navy in Dienst gestellt.
Danach erfolgten erste Trainingsfahrten, die am 2. Dezember in dem ersten Abschuss einer Interkontinentalrakete gipfelten. Das U-Boot wurde in Apra Harbor auf Guam stationiert, von wo es die ersten fünf Jahre fuhr. 1970 folgte die Zuweisung zur Atlantikflotte. Dort wurde noch im selben Jahr eine Überholung in der Werft von Electric Boat durchgeführt. Im Anschluss wurde die Stonewall bis 1978 in Holy Loch, Schottland stationiert. Bis 1980 folgte eine zweite Überholung, diesmal in der Portsmouth Naval Shipyard. Ab 1982 operierte das Boot schließlich aus der Naval Submarine Base Kings Bay.
Am 9. Februar 1995 wurde die Stonewall Jackson außer Dienst gestellt und noch im selben Jahr in der Puget Sound Naval Shipyard im Rahmen des Ship-Submarine Recycling Program abgebrochen.
Weblinks
- Stonewall Jackson im DANFS (engl.)
- Homepage über die Stonewall Jackson (engl.)
- Homepage über die Stonewall Jackson (engl.)
Unterklasse Lafayette
Liste der U-Boot-Klassen der United States Navy
Liste der U-Boote der United States Navy
Wikimedia Foundation.