- Uakari
-
Uakaris Roter Uakari (Cacajao calvus)
Systematik Überordnung: Euarchontoglires Ordnung: Primaten (Primates) Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini) Teilordnung: Neuweltaffen (Platyrrhini) Familie: Sakiaffen (Pitheciidae) Gattung: Uakaris Wissenschaftlicher Name Cacajao Lesson 1840 Die Uakaris oder Kurzschwanzaffen (Cacajao) sind eine Primatengattung aus der Familie der Sakiaffen (Pitheciidae) innerhalb der Neuweltaffen. Sie sind durch das unbehaarte Gesicht und den kurzen Schwanz charakterisiert und leben im nordwestlichen Südamerika. Heute werden vier Arten unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Uakaris sind mit einer Kopfrumpflänge von 30 bis 57 Zentimetern die größten Vertreter der Sakiaffen. Einzigartig unter den Neuweltaffen ist ihr verkürzter Schwanz, der stets weniger als Hälfte der Körperlänge ausmacht und 13 bis 21 Zentimeter misst. Das Gewicht beträgt 2,7 bis 3,5 Kilogramm, wobei Männchen etwas schwerer als Weibchen werden. Auffälligstes Merkmal der Uakaris ist ihr haarloses Gesicht, das an einen verschrumpelten Menschenkopf erinnert und je nach Art rot oder schwarz gefärbt ist. Der Rest des Körpers ist mit langem, dichtem Fell bedeckt, das insbesondere im Schulterbereich mantelartig verlängert ist. Seine Färbung variiert von weißgrau über braun bis schwarz, manchmal ist das Rückenfell anders gefärbt als der Rest des Körpers. Als Anpassung an ihre spezialisierte Ernährung sind die Schneidezähne schmal und ragen nach vorne. Die Eckzähne sind vergrößert, die Molaren hingegen eher klein und niederkronig.
Verbreitung und Lebensraum
Uakaris kommen im nördlichen Südamerika vor, ihr Verbreitungsgebiet umfasst das südöstliche Kolumbien, das südliche Venezuela, das östliche Peru und das westliche Brasilien. Ihr Lebensraum sind Wälder, wobei sie häufig in saisonal überfluteten Habitaten (Várzea oder Igapó) zu finden sind.
Lebensweise
Wie die meisten Neuweltaffen sind Uakaris tagaktive Baumbewohner. Im Geäst bewegen sie sich entweder auf allen Vieren oder springend fort. In der Regenzeit halten sie sich ausschließlich in den Bäumen auf, kommen aber in der Trockenzeit auch auf den Boden, um dort ihre Nahrung suchen. Sie leben in Gruppen, die sich aus mehreren Männchen und Weibchen und den gemeinsamen Jungtieren zusammensetzen. Üblicherweise umfassen diese 15 bis 30 Tiere, manchmal auch mehr. Zur Nahrungssuche teilen sie sich häufig in Untergruppen auf, um zur Nachtruhe wieder zusammenzukommen (Fission-Fusion-Organisation). Die Streifgebiete können sehr groß sein und 500 bis 600 Hektar umfassen. Sie kommunizieren mit einer Reihe von Lauten, auch die gegenseitige Fellpflege spielt eine Rolle. Generell zeigen sie Gruppenmitgliedern gegenüber wenig aggressives Verhalten.
Nahrung
Die Nahrung der Uakaris besteht vorwiegend aus hartschaligen Früchten und Samen (zusammen etwa 85%). Daneben nehmen sie auch Blüten und Insekten zu sich. Aufgrund dieser spezialisierten Nahrung haben sie in ihrem Verbreitungsgebiet wenig Nahrungskonkurrenten.
Fortpflanzung
Alle zwei Jahre bringt das Weibchen nach rund sechsmonatiger Tragzeit ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Männchen kümmern sich nicht um den Nachwuchs. Jungtiere werden spätestens im zweiten Lebensjahr entwöhnt. Weibchen sind mit drei, Männchen mit sechs Jahren geschlechtsreif. In menschlicher Obhut können Uakaris über 30 Jahre alt werden.
Uakaris und Menschen
Der Name „Uakari“ stammt aus einer Tupi-Sprache. Der wissenschaftliche Name Cacajao entstammt der Baré-Sprache und könnte lautmalerisch vom Kontaktruf des Schwarzen Uakaris abgeleitet sein.[1]
Uakaris werden mancherorts wegen ihres Fleisches gejagt oder weil man sie zu Haustieren macht, eine weitere Bedrohung stellt der Verlust ihres Lebensraumes durch die Rodung der Wälder dar. Laut IUCN sind drei der vier Arten gefährdet.
Systematik
Die Uakaris werden in die Familie der Sakiaffen (Pitheciidae) eingeordnet. Ihre nächsten Verwandten dürften die Bartsakis (Chiropotes) sein, die eine ähnliche Spezialisierung auf hartschalige Nahrung und ein ähnliches Sozialverhalten zeigen.
Bis vor kurzem ging man von zwei Uakari-Arten aus, dem Roten und dem Schwarzen Uakari. Eine Studie von Jean Boubli aus dem Jahr 2008 teilte jedoch die Schwarzen Uakaris auf drei Arten auf, sodass heute vier Arten bekannt sind.
- Der Rote Uakari oder Scharlachgesicht (Cacajao calvus) ist durch sein leuchtend rotes Gesicht gekennzeichnet. Die Fellfarbe variiert von weißgrau bis rotbraun.
- Der Schwarzgesicht-Uakari (Cacajao melanocephalus) hat ein schwarzes Gesicht und ein überwiegend schwarzes Fell, das allerdings am Rücken goldgelb gefärbt ist.
- Der Neblina-Uakari (Cacajao hosomi) ähnelt den Schwarzgesicht-Uakari, hat jedoch ein längeres, dichteres Fell und einen rötlichen Rücken.
- Der Aracá-Uakari (Cacajao ayresi) hat ebenfalls ein schwarzes Gesicht, er ist allerdings kleiner und hat ein dunkleres Fell als der Schwarzgesicht-Uakari.
Literatur
- Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie, Springer-Verlag 2003, ISBN 3540436456
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
- Jean P. Boubli, Maria Nazareth F. da Silva, Manuella V. Amado, Tomas Hrbek, Francisco Boavista Pontual, Izeni P. Farias: A Taxonomic Reassessment of Cacajao melanocephalus Humboldt (1811), with the Description of Two New Species. In: International Journal of Primatology, Band 29, Nr. 3, 2008.
- ↑ Adrian A. Barnett: Cacajao melanocephalus. Mammalian Species Nr. 776, 2005.
Weblinks
Wikimedia Foundation.