Ulrich I. (Graf von Württemberg)

Ulrich I. (Graf von Württemberg)
Siegel Ulrichs von 1259

Ulrich I., Graf von Württemberg, auch Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen, (* 1226; † 25. Februar 1265) war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben und verwandtschaftliche Einordnung

Ulrichs verwandtschaftliche Beziehung zu seinen Vorgängern ist historisch nicht geklärt und abschließend belegbar. Der Historiker Hansmartin Decker-Hauff bezeichnet Ulrich als Sohn Hermanns von Württemberg und der Irmengard von Ulten [1]. Hermann, der nur einmal 1231 urkundlich erwähnt wird, ist wahrscheinlich ein Sohn Hartmanns I. Ulrich regierte, urkundete und siegelte 1241 gemeinsam mit seinem Bruder Eberhard von Württemberg. Im Jahr 1243 werden beide als Vettern des Hartmann von Grüningen bezeichnet. Ulrich wird 1255 als Verwandter von Vatersseite des Grafen Albert IV. von Dillingen genannt. Ulrich war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit Mechthild von Baden entstammen die Töchter Agnes und Mechthild und der spätere Graf Ulrich II.. Aus der zweiten Ehe mit Agnes von Schlesien-Liegnitz entstammen der spätere Graf Eberhard I. und vermutlich eine weitere Tochter mit Namen Irmengard. Ulrich wurde, wie seine beiden Frauen, im Stift Beutelsbach begraben. Später wurde er in die Stiftskirche Stuttgart überführt.

Politik

Die Auseinandersetzung zwischen dem Stauferkaiser Friedrich II. und den Päpsten Gregor IX. und Innozenz IV. hatte auch Auswirkungen auf die Verhältnisse im Herzogtum Schwaben. Nach der Absetzung Friedrichs II. durch das Konzil von Lyon gelang es der päpstlichen Diplomatie einen großen Teil der Adligen des Herzogtums auf die Seite der Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland zu ziehen. Ulrich trat 1246 gemeinsam mit weiteren schwäbischen Adligen zu Heinrich Raspe über, was zum Sieg Heinrichs über das Heer von Konrad IV., dem Sohn von Friedrich II., entscheidend beitrug. Ulrich nutzte die Situation, um seine Territorialmacht im Herzogtum Schwaben auszubauen. Nach dem Tod Konrads IV. 1254 wurde dessen zweijähriger Sohn Konradin formell als Herzog von Schwaben anerkannt. Im Gegenzug verzichtete Konradins Vormund Herzog Ludwig II. von Bayern auf die Rückforderung der Erwerbungen Ulrichs und anderer schwäbischer Adliger nach dem Übertritt von 1246. Ulrich gelang es so, die Basis für die Grafschaft Württemberg mit ihrem territorialen Schwerpunkt im mittleren Neckarraum zu legen, die von seinen Nachfolgern, im Wesentlichen von den Grafen Ulrich III. und Eberhard III. ausgebaut wurde. Die Heirat mit Mechthild von Baden half zudem, die territoriale Bereinigung beider Häuser mit dem Rückzug Badens aus dem mittleren Neckarraum anzustoßen. So kam zum Beispiel die spätere württembergische Hauptstadt Stuttgart bei der Hochzeit der beiden von Baden nach Württemberg.

Nachkommen

  • Aus der Ehe mit Mechthild von Baden:
  • Ulrich II. von Württemberg
  • Agnes von Württemberg, verheiratet (I) mit Konrad IV. Graf von Öttingen, (II) mit Friedrich II. Graf von Truhendingen, (III) mit Kraft I. Graf von Hohenlohe-Weikersheim
  • Mechthild (vor 1264 - 24. Juni 1284), verheiratet mit Albrecht, Graf von Schenkenberg-Löwenstein, natürlicher Sohn des Rudolf von Habsburg, Römischer König
  • Irmgard (vor 1264 - vor 1278), verheiratet mit Hesso I. Markgraf von Baden (nur bei Gabelkover mit unmöglichem Sterbedatum 1287 genannt - Hesso war nach 1278 anderweitig verheiratet)
  • Eberhard I. von Württemberg

Quellen und Anmerkungen

  1. Hansmartin Decker-Hauff, Die Anfänge des Hauses Württemberg. In: Robert Uhland (Herausgeber), 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart 1984, Seite 25-81 (Anfänge), ISBN 3-17-008930-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Württemberg — Württemberg 1810–1945 Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard I. (Graf von Württemberg) — Eberhard I., der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda) war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und politisches Wirken 2 Verwandtschaftliche Einordnung 2.1 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Württemberg — (* nach 1340; † 23. August 1388 in der Schlacht bei Döffingen) ist der Sohn von Graf Eberhard II. von Württemberg und Elisabeth von Henneberg Schleusingen. Leben Im Jahre 1362 heiratete Ulrich Elisabeth von Bayern (* 1329; † 1402), Tochter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard I. (Herzog von Württemberg) — Eberhard im Bart, 1492 Anlässlich seiner Erhebung zum Herzog nahm Eberhard I. 1495 dieses neue Wappen an …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich (Herzog von Württemberg) — Herzog Ulrich von Württemberg Gedenktafel in Reichenweier (Elsass) Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Manderscheid — Wappen der Grafen von Manderscheid Blankenheim Die Niederburg Manderscheid (Nider Manderscheidt) im Jahre 1576 Die Grafschaft Mandersche …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Hohenzollern — Fürstentum Hohenzollern Hechingen Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Zeppelin — Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher Luftschiffer Hauptmann Graf Zeppelin Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Mansfeld — Das Mansfelder Wappen ab 1481 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern. Ihre Besitzungen lagen im nördlichen Teil des Hassegaus am östlichen Rand des Harz. Dies entsprach in etwa dem späteren Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”