Ulrich Loth

Ulrich Loth

Ulrich Loth (* vor 1599 in München; † 1662 München) auch Johann Ulrich Loth genannt, war ein Maler des Frühbarock, dessen Wirken in Oberbayern nachzuweisen ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vermutlich wurde Ulrich Loth vor 1599 in München geboren. Seine Ausbildung absolvierte er am Münchener Hof unter dem Hofmaler Peter Candid. Von Maximilian I. mit einem Stipendium ausgestattet, ging Loth von 1619 bis 1623 nach Italien. Dort hielt er sich vorrangig in Rom auf. 1624 heiratete Loth Libia Krumpper, aus deren Ehe der Sohn Johann Carl Loth (1632–1698) hervorging. 1662 starb Loth in München.

Werk

An den Münchner Hof zurückgekehrt, verarbeitete Loth die in Italien gesammelten Eindrücke. So griff er in den folgenden Jahrzehnten wiederholt auf die dort gesehenen Motiv- und Figurenkompositionen zurück (Die Berufung von Petrus und Andreas zum Apostelamt, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München; Die Anbetung der Könige, Dom zu Unserer Lieben Frau, München). Loth verzichtete jedoch auf die schonungslose und affektvolle Inszenierung eines Caravaggio. Für den Münchner stand die Umsetzung der von den katholischen Theologen geforderten Bildsprache im Vordergrund. Zur realistischen Wiedergabe dieser Bildsprache benutzte er die kontrastreiche Helldunkelmalerei des Italieners. Ebenso wie dieser ordnete er seine Bildszenen vor undefiniertem und indirekt beleuchtetem Hintergrund an. Durch die Aufnahme einer zusätzlichen Lichtquelle wurden indes die Kontraste gemildert (Matthäus mit dem Engel, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München; Die büßende Magdalena, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München). Loths Farbpalette beherrschen jene warmen Erdtöne, die vor allem die zeitgleich mit ihm in Rom tätigen Utrechter Caravaggisten verwendeten.

Weiterhin spiegelt sich im Oeuvre Loths die barocke Bildsprache eines Peter Paul Rubens wider. Seine Kenntnisse des Rubenschen Oeuvre basieren dabei vornehmlich auf Reproduktionsgraphiken. Der Rückgriff auf Rubens erfolgt dabei meist auf der Ebene der Kompositionsfindung und nicht hinsichtlich der Malweise (Das letzte Abendmahl, in der kath. Pfarrkirche St. Peter in München; Die Ausgießung des Hl. Geistes, kath. Pfarrkirche Hl. Geist, München). Die einzige Ausnahme bildet das Apokalyptische Weib in der kath. Pfarrkirche St. Zeno in Isen, ein Altargemälde, das auf Wunsch des Auftraggebers sehr eng an das Rubensche Original angelehnt ist.

Loths Oeuvre bietet ein breites Spektrum an caravaggesken Halbfigurenbildern, monumentalen Altargemälden in den prominentesten Münchner Kirchen, großformatige Historienszenen zur Ausstattung der Prunkräume des Schlosses Alt-Schleißheim sowie private Andachtsbilder. Aus historischer Sicht ist seine Malerei als künstlerischer Ausdruck der gegenreformatorischen Bestrebungen des bayerischen Kurfürsten Maximilians I. zu werten.

Werke (Auswahl)

Die Anbetung der Heiligen drei Könige
  • Der hl. Franz Xaver, 1624, St. Michael (München)
  • Die Berufung von Petrus und Andreas zum Apostelamt, um 1620–25, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Matthäus mit dem Engel, um 1620–25, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Der hl. Hieronymus mit dem Posaunenengel, um 1625–1635, Kapuzinerkloster St. Anton, München
  • Die Anbetung der Könige, 1628, Frauenkirche (München)
  • Der Tod Mariens, 1629, Dom St. Maria und St. Korbinian, Freising
  • Die büßende Magdalena, 1630, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Die hll. Rupert und Maximilian, 1631, Salinenkapelle St. Rupert und Maximilian, Traunstein
  • Der hl. Georg und Margaretha, 1632, Dom zu Unserer Lieben Frau, München
  • Die Hl. Familie des Stifters Johann von Werth, 1633, kath. Pfarrkirche Mariä Lichtmess, Lindkirchen
  • Pallas, 1636, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Aussendung Esaus, vor 1637, Museé des Beaux-Arts, Nancy
  • Segnung Jakobs, vor 1637, Landesmuseum, Mainz
  • Rückkehr Esaus, vor 1637, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Der ungläubige Thomas, um 1630–1640, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Die Hl. Familie in der Werkstatt, um 1630–1640, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Die Rückkehr aus Ägypten, um 1630–50, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Die Himmelfahrt Mariä, 1642, kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Weilheim
  • Das letzte Abendmahl, 1644, kath. Pfarrkirche St. Peter, München
  • Der reuige Petrus, 1646, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
  • Die Ausgießung des Hl. Geistes, 1649, kath. Pfarrkirche Hl. Geist, München
  • Die Aufnahme Mariens in den Himmel, 1649–1650, kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob, Wasserburg am Inn
  • Das Apokalyptische Weib, 1652, kath. Pfarrkirche St. Zeno, Isen

Ausstellung

Ulrich Loth: Zwischen Caravaggio und Rubens, 8. Mai – 7. September 2008, Alte Pinakothek München

Literatur

  • Kat. Ausst. München, Ulrich Loth: Zwischen Caravaggio und Rubens, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2149-3.
  • Nasse, Hermann, Der Maler Johann Ulrich Loth, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 47 (1927), S. 208–216.
  • Kohrs, Marlinde, Nachfolger Caravaggios in Deutschland [Unveröffentlichtes Manuskript], Freiburg im Breisgau 1956.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ulrich Loth — (* vor 1599 in München; † 1662 München) war ein Maler des Frühbarock, dessen Wirken in Oberbayern nachzuweisen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Loth — ist der Familienname folgender Personen: August Loth (1869–1944), deutsch polnischer evangelischer Theologe Andreas Loth (* 1972), deutscher Eishockeyspieler Georg Loth der Ältere (1579 1635), deutscher Mediziner Georg Loth der Jüngere (1623… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Hassell — (12 November 1881 ndash; 8 September 1944) was a German diplomat during World War II. A member of the German Resistance against German dictator Adolf Hitler, Hassell was executed in the aftermath of the failed July 20 plot. Life Hassell was born… …   Wikipedia

  • Ulrich Rochel — 2003 Ein von Rochel aus kleineren Motoren konstruierter 850 cm³ Motor …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Loth — Johann Carl Loth, genannt Carlotto, (getauft am 8. August 1632 in München; † 6. September 1698 in Venedig) war ein deutscher Maler des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Loth — (también llamado Carlotto Lotto; Múnich, 1632 Venecia, 6 de octubre de 1698), fue un pintor alemán de la época barroca, activo principalmente en Venecia. Otros nombres con los que se le conoce, además del ya mencionado Carlotto Lotto, son Joha …   Wikipedia Español

  • Johann Karl Loth — Jupiter et Mercure, hôtes de Philémon et Baucis, Kunsthistorisches Museum, vers 1659. Johann Karl Loth dit aussi Carlo Lotti ou le Carlotto, né à Munich en 1632, mort le 6 octobre 1698 à Venise est un peintre baroque bavarois qui œuvra une grande …   Wikipédia en Français

  • Johann Carl Loth — (1632 October 6, 1698). was a German painter, born in Munich but active most of his life in Venice.He is also called Johann Karl, Carlotto, and Carlo Lotti. He was the son and pupil of Johann Ulrich Loth (1590 1662). He was commissioned to paint… …   Wikipedia

  • Manfred Loth — (* 16. September 1943) ist ein deutscher Motorbootrennfahrer und lebt in Berlin. Er hat zwei Söhne, die beide kurzzeitig selbst Motorbootrennen gefahren sind. Loth begann seine Motorsportkarriere 1962 auf zwei Rädern. 1967 gewann er auf der AVUS …   Deutsch Wikipedia

  • Dom München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”